Netzwerksupporter
Lernstoff für den Netzwerksupporter
Lernstoff für den Netzwerksupporter
Kartei Details
Karten | 209 |
---|---|
Lernende | 26 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Informatik |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 15.05.2013 / 18.03.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/netzwerksupporter
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/netzwerksupporter/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was definieren die Protokolle des OSI Layer 3?
Protokolle des OSI Layer 3 (Netzwerkschicht) definieren, wie Pakete von dem Computer, der sie erstellt, bis zu demjenigen übermittelt werden können, der sie erhalten soll. Um dieses Ziel zu erreichen, definiert ein OSI-Netzwwerkschitchtprotokoll Folgendes:
- Routing: Der Vorgang der Weiterleitung von Paketen (Layer-3-PDUs)
- Logische Adressierung: Adressen, die unabhängig vom verwendeten Typ des physischen Netzwerks benutzt werden können, wobei jedes Gerät (mindestens) eine Adresse hat. Ermöglicht es dem Routing-Vorgang Quelle und Ziel eines Pakets festzustellen.
- Routing-Protokoll: ein Protokoll, das Routern hilft, indem es die Adressen der Netzwerke dynamisch lernt, was wiederum das Funktionieren des Routing-Vorgangs (der Weiterleitung von Paketetn) erst ermöglicht.
- Weitere Dienstprogramme: Ausserdem stützt sich die Nezwerkschiht auf weitere Dienstprogramme. Für TCP/IP sind dies DNS (Domain Name System), DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol), ARP (Adress Resolution Protocol) und ping (Packet Internt Groper).
Wie heisst die Schicht des OSI Layer 3?
Wofür steht DNS?
Domain Name Server
Wofür steht DHCP?
Dynamic Host Configuration Protocol
Wofür steht ARP
Address Resolution Protocol
Wofür steht ping?
Packet Internet Groper
Welche der folgenden Funktionen gibt es in Protokollen es OSI Layer 3?
Was versteht man unter Arbitration?
Im Allgemeinen versteht man unter der Arbitrierung die möglichst gerechte Zuteilung von Ressourcen auf verschiedene Benutzer bzw. Geräte. Dieses Verfahren kommt auch beim so genanntenToken-Verfahren bzw. in der FDDI-Technologie zur Anwendung. Das CSMA/CD-Verfahren ist hingegen ein Beispiel für ein Verfahren, das keine gerechte Zuteilung der Ressource garantiert.
Wofür steht PDU ? (Netzwerkprotokolle)
Protocoll Data Unit
Service Data Unit (SDU) und Protocol Data Unit (PDU) sind Konzepte aus dem Bereich der Netzwerkprotokolle.
Wofür steht IP ? (Netzwerkprotokoll)
Das Internet Protocol (IP) ist ein in Computernetzen weit verbreitetes Netzwerkprotokoll und stellt die Grundlage des Internets dar. Es ist dieImplementierung der Internetschicht des TCP/IP-Modells bzw. der Vermittlungsschicht (engl. Network Layer) des OSI-Modells. IP ist ein verbindungsloses Protokoll, d. h. bei den Verbindungspartnern wird kein Zustand etabliert. Erst durch die Nutzung von TCP kommt ein Zustand in den Endgeräten zustande.
Wofür steht ISP?
Internet Service Provider
Wofür steht SOHO?
Small Office/Home Office
(Vernetzung eines kleinen Büros oder Heimarbeitsplatzes)
Was ist/macht ein Hub?
Als Hub (,Nabe‘ [technisch], ‚Knotenpunkt‘) werden in der Telekommunikation Geräte bezeichnet, die Netzknoten (physisch) sternförmig verbinden. Normalerweise wird die Kurzbezeichnung Hub für Repeating-Hubsgebraucht. Sie werden verwendet, um Geräte in einem Rechnernetz, z. B. durch ein Ethernet, miteinander zu verbinden.
Ein Repeating-Hub arbeitet, genauso wie ein Repeater, auf Ebene 1 des ISO/OSI-Referenzmodells(Bitübertragungsschicht) und wird deswegen auch Multiport-Repeater genannt. Das Signal eines Netzteilnehmers wird nicht analysiert, sondern nur auf Bit- bzw. Symbolebene verstärkt. Zur Kollisionserkennung trägt ein Hub allerdings meistens bei. Im Gegensatz zum Switch – der sich zielgerichtet Ports des Empfängers sucht – werden Bits/Symbole an alle anderen Netzteilnehmer weitergeleitet (Broadcast). Aus diesem Grund kann man an jedem Anschluss eines Hubs (im Gegensatz zu denen eines Switches) auch den Datenverkehr zwischen Netzwerkteilnehmern mit Netzwerksniffern analysieren oder mitschneiden.
Wofür steht RFC ?
Request of Comment
In Dokumenten hinterlegte Einzelheiten zu Protokollen.
(z.B. TCP/IP-RFCs)
TCP/IP Transport Layer?
TCP, UDP
Wofür steht UDP ?
User Datagram Protocol
Das User Datagram Protocol, kurz UDP, ist ein minimales, verbindungsloses Netzwerkprotokoll, das zur Transportschicht der Internetprotokollfamilie gehört. Aufgabe von UDP ist es, Daten, die über das Internet übertragen werden, der richtigen Anwendung zukommen zu lassen.
Wofür steht HTTP ?
Hypertext Transfer Protocol
Das Hypertext Transfer Protocol (HTTP, deutsch Hypertext-Übertragungsprotokoll) ist ein Protokoll zur Übertragung von Daten über einNetzwerk. Es wird hauptsächlich eingesetzt, um Webseiten aus dem World Wide Web (WWW) in einen Webbrowser zu laden.
Wofür steht POP3 ?
Post Office Protocol
Das Post Office Protocol (POP) ist ein Übertragungsprotokoll, über das ein Client E-Mails von einem E-Mail-Server abholen kann. Version 3 (POP3) wird im RFC 1939 beschrieben. POP3 ist ein ASCII-Protokoll, wobei die Steuerung der Datenübertragung durch Kommandosgeschieht, die standardmäßig an den Port 110 geschickt werden.
Wofür steht SMTP ?
Sipmpe Mail Transfer Protocol
Das Simple Mail Transfer Protocol (SMTP, zu deutsch etwa einfaches E-Mail-Transportprotokoll) ist ein Protokoll der Internetprotokollfamilie, das zum Austausch von E-Mails in Computernetzen dient. Es wird dabei vorrangig zum Einspeisen und zum Weiterleiten von E-Mails verwendet. Zum Abholen von Nachrichten kommen andere, spezialisierte Protokolle wie POP3 oder IMAP zum Einsatz. SMTP-Server nehmen traditionell Verbindungen auf Port 25 („smtp“) entgegen. Neuere Server benutzen auch Port 587, um für authentifizierte Benutzer Mails entgegenzunehmen, die an andere Mailserver ausgeliefert werden müssen („submission“). Durch eine klare Trennung eigener und fremder Benutzer sollen Konfigurationsprobleme und damit Spam vermieden werden (→ Offenes Mail-Relay).
Wofür steht URL
Universal Resource Locators
Wofür steht HTTP ?
Hypertext Transfer Protocol
Wofür steht HTML
Hypertext Markup Language Protocol
Welcher der folgenden Ausdrücke wird speziell zur Kennzeichnung des Objekts verwendet, das bei der Kapselung von Daten auf Schicht 2 zwischen Sicherungsschicht-Headern und -Trailern entsteht ?
Welche OSI-Schicht legt die Funktionen für die netzwerkweite logische Adressierung und das Routing fest ?
Welche OSI-Schicht legt die Normen für Verkabelung und Stecker fest ?
Welche OSI-Schicht legt die Normen für Datenformate und Verschlüsselung fest ?
Welche der folgenden Ausdrücke sind als Namen für die sieben OSI-Schichten nicht zulässig ?
Wozu dient der Prozess, bei dem ein Webserver einer Webseite einen TCP-Header hinzufügt, dann einen IP-Header und schliesslich einen Sicherungsschicht-Header und einen -Trailer ?
Wozu dient der Prozess, bei dem TCP auf einem Computer ein Segment als Segment 1 markiert und der Empfangscomputer dann den empfang von Segment 1 bestätigt ?
Wozu dient der HTTP-Prozess, bei dem TCP Daten anfordert und sich dabei von deren korrektem Empfang überzeugt ?
Welche der folgenden Protokolle sind Beispiel für TCP/IP-Netzwerkzugangsschicht-Protokolle (TCP/IP network access layer) ?
Welche der folgenden Protokolle sind Beispiele für TCP/IP-Transport-Schicht-Protokolle (TCP/IP transport layer) ?
Wofür steht 10BASE-T
Ethernet / 10 Mbit/s / IEEE 802.3 / Kupfer, 100 Meter
Wofür steht 100 BASE-TX
Fast Ethernet / 100 Mbit/s / IEEE 802.3u / Kupfer, 100m
Wofür steht 1000BASE-LX / 1000BASE-SX ?
Gigabith Ethernet / 1000 Mbit/s IEEE 802.z /
Glasfaser 550m (SX) / Glasfaser 5km (LX)
Wofür steht 1000BASE-T
Gigabit Ethernet / 1000 Mbit/s / IEEE 802ab / Kupfer, 100m
Geschwindigkeit (Mbit/s) für Ethernet ?
10 Mbit/s
Geschwindigkeit für Fast Ethernet (Mbit/s)
100 Mbit/s