Naturheilpraktiker
Allgemeine Begriffe
Allgemeine Begriffe
Fichier Détails
Cartes-fiches | 64 |
---|---|
Utilisateurs | 13 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 27.09.2013 / 14.11.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/naturheilpraktiker
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/naturheilpraktiker/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
homozygot
Dass das Erbgut einer Zelle zwei identische Allele, also zwei gleich Kopien eines bestimmten Gens auf den beiden Chromosomen aufweist, die das Gen enthalten
Heterozygot
Dass das Erbgut einer Zelle zwei verschiedene Allele, also zwei unterschiedliche Kopien eines bestimmten Gens auf den beiden Chromosomen aufweist, die das Gen enthalten
hydrophil
wasserliebend, in Wasser löslich
haploid
Nur mit einem einfachen Chromosomensatz, das heisst 23 Chromosomen ausgestatteter Zellkern; haploide Zellen sind die Spermien u Eizellen u entstehen durch die Zellteilung Meiose
Indirekte Zellteilung
Mitose, die beiden entstehenden Tochterzellen beinhalten den gesamten Chromosomensatz
Gonosomen
Geschlechtschromosomen
Interphase
Phase, während der alle normalen Zellstoffwechselvorgänge stattfinden. Während dieser Phase wächst die Zelle und es werden alle speziell für die Teilung erforderlichen Strukturen und Stoffe vorbereitet
Glykokalix
Zucker-Eiweiss-Struktur auf der Zellmembran; dient der Zellerkennung und somit auch der Unterscheidung von körpereigenen u fremden Zellen
1. Mendelsche Regel
Uniformitätsregel; bei der Kreuzung von reinerbigen Individuen wissen alle Nachkommen in der Tochtergeneration den gleichen Genotypen auf. Beim Vorliegen von rezessiven Allelen stimmen sie auch im Phänotypen überein u sind somit uniform
2. Mendelsche Regel
Aufspaltungsregel; bei der Kreuzung mischerbiger Individuen (beide weisen den gleichen heterozygoten Genotypen auf) werden die Merkmale im Verhältnis 1:2:1 vererbt
Meiose
Reduktionsteilung; durch die in zwei Teilungsschritten verlaufende Meiose entsteht aus einer diploiden Körperzelle eine haploide Geschlechtszelle
3. Mendelsche Regel
Unabhängigkeitsregel; Gene auf unterschiedlichen Chromosomen werden unabhängig voneinander vererbt
Makrophagen
Fresszellen, die eingedrungene Fremdstoffe, besonders Bakterien, abgestorbene Gewebeteilchen u dergleichen aufnehmen, auflösen u so unschädlich machen
Metabolismus
Stoffwechsel; Gesamtheit aller Vorgänge, die die Aufnahme u den Einbau der Nahrungsstoffe in den Organismus sowie den Abbau, die Verbrennung od Ausscheidung dieser Substanzen betreffen
lipophil
Fettliebend, in Fett löslich, kann Fett lösen
Mitose
Indirekte Zellteilung, bei der jede Tochterzelle den vollständigen, somit diploiden Chromosomensatz erhält; die Mitose liegt der Bildung von Körperzellen zugrunde
Nukleus=Nucleus
Zellkern
Nukleolus
Zellkörperchen; im Zellkern liegender Ort der RNS-Synthese
Nukleotid
Baustein der DNS u RNS; aus einer der 4 Basen, einem Zucker u Phosphorsäure aufgebaut
Organische Verbindungen
Verbindungen, welcher Kohlenstoff enthalten
Mutationen
Spontan entstandene, bleibende Veränderungen des Erbgutes, die sowohl Keimzellen als auch Körperzellen betreffen können. Als Ursache kommen unter anderem Chemikalien, Strahlen od. Medikamente in Frage
Organ
Körperteil (bez. Funktionseinheit), das eine einheitliche Funktion hat und entsprechend aus verschiedenen Geweben aufgebaut ist
Organellen
Feinstrukturen der Zelle; z.b. Zellkern, Ribosomen, Golgiapparat usw
m-RNS=m-RNA
Boten-Ribonukleinsäure (messenger-RNS) die RNS wandert als Kopie eines Genes, also eines DNS-Abschnittes aus dem Zellkern ins Zytoplasma, verbindet sich mit den Ribosomen und dient dort als Matrize für die Herstellung von Proteinen