Nat. Forschungsmethoden 5

5 Erfassung menschlicher Bewegung auf zentralnervöser Ebene Teil 1: fMRT, tDCS

5 Erfassung menschlicher Bewegung auf zentralnervöser Ebene Teil 1: fMRT, tDCS


Set of flashcards Details

Flashcards 56
Language Deutsch
Category Sports
Level University
Created / Updated 25.06.2015 / 26.06.2015
Weblink
https://card2brain.ch/box/nat_forschungsmethoden_5
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/nat_forschungsmethoden_5/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was verarbeitet der Okzipitallappen?

visuelle Verarbeitung

Was verarbeitet der Parietallapen/Cortex?

räumliche Navigation/Orientierung v.a. entscheidend bei Motorik

Was verarbeitet der Frontallappen?

Motorik (hinterer Teil des Frontallappens)

Arbeitsgedächtnis

Was verarbeitet der Temporallappen?

mesial eher Gedächtnis

auditorische Verarbeitung

woraus besteht die weisse Substanz?

aus Nervenzellverbindungen

woraus besteht die graue Substanz?

Kortexschicht d.h. Nervenzellkörper

welche Strukturen sind verantwortlich für Regulierung/Dosierung der Bewegung?

Basalganglien (z.B. gestört bei Parkinson-Patienten)

welche Aufgabe hat das Kleinhirn?

zeitliche Regulation/Timing der Bewegung

BOLD-Signal: welchen Einfluss hat sauerstoffreiches Blut?

= diamagnetisch

hat niedrigen Störeinfluss auf Signalintensität

BOLD-Signal: welchen Einfluss hat sauerstoffarmes Blut?

= paramagnetisch

hoher Störeinfluss auf Signalintensität

was wird beim fMRT gemessen?

indirekte Antwort auf die Nervenzellaktivität

hämodynamische Antwort

 

Was wird beim EEG gemessen?

direkte neuronale Antwort

Hirnfunktion ist dann bildlich darstellbar

wie wird vaskuläre Antwort gemessen?

MRT

Was misst das EEG?

postsynaptische Potentiale.

misst Veränderung der Spannung, die sich durch verschiedene Potentiale ergibt.

= bioelektrische Aktivität des Gehirns über Zeit.

was bewirkt eine gleichzeitige Aktivierung der Synapsen?

Aufaddierung der Dipole zu Summendipol

Ursache der Entstehung von EEG-Rhythmen

nicht geklärt wieso diese auftreten, man geht aber von Schrittmacherzellen aus.

welche Struktur wahrscheinlich rhythmusgebend bei EEG-Rhythmen?

Thalamus.

 

was passiert, wenn der Kortex vom Thalamus isoliert wird?

dann treten keine spontanen EEG-Rhythmen mehr auf

Wie sehen EEG-Rhythmen im Wachheitszustand aus?

grosse Frequenz

kline Amplitude

gekennzeichnet durch Alpha-Rhythmus --> ganz regelmässig

Wie sehen EEG-Rhythmen in relaxtem Zustand aus?

grosse Amplitude

grosse Frequenz

welche Frequenz hat der Alpha-Rhythmus?

8-13Hz

Was macht die Spektralanalyse?

schaut wieviele Rhythmen man in der analysierten Frequenz hat.

Was geschieht bei der Fourier-Analyse?

EEG-Signal wird in einzelne Sequenzen zerlegt und in Power-Spektrum dargestellt

Was repräsentiert die EEG-Power?

Energie eines bestimmten Frequenzbandes.

reflektiert Häufigkeit + Amplitude

Charakterisierung ALPHA-Frequenzband

Ruhefrequenzzustand

treten vorallem im entspannten Wachzustand auf

in welchen Hirnregionen treten ALPHA-Wellen auf?

v.a. in posterioren Hirnregionen

welche Frequenz haben ALPHA-Wellen?

FQ: 8-13Hz

Welche Amplitude haben ALPHA-Frequenzbänder?

<50 uV (Mikrovolt)

Was beschreibt die Alpha-Blockade?

Veränderung der Alpha-Aktivität im Wachheitszustand beim Übergang von entspannter Ruhe zu Aufmerksamkeit.

d.h. "Augen auf" unterbricht Alpha-Rhythmus, nach Schliessen der Augen entwickelt sich der Rhythmus wieder.

Was beschreibt der MU-Rhythmus?

Unterrhythmus für ALPHA

wichtig für motorische Funktionen

Welche Frequenzen hat der MU-Rhythmus?

8-13Hz

15-25Hz

 

Wann sind MU-Frequenzbänder sichtbar?

wenn keine Bewegung stattfindet. Wenn Bewegung, dann wird das Signal unterbrochen.

Zusammenhang ALPHA-Rhythmus und kortikale Aktivität

je mehr ALPHA desto weniger Aktivierung

Korrelation zwischen BOLD-Signal und dem MU-Rhythmus.

negative Korrelation.

was beschreibt der Experteneffekt nach Training in Bezug auf die ALPHA-Aktivität?

nach dem Training kann mehr Ruheaktivität gemessen werden. Experten haben also weniger Aktivität.

Alpha-Band-Aktivität steigt in frontom-mesialen motorischen Arealen im Verlauf des Trainings.

--> Hirnareale arbeiten nach längerem Training effizienter, deshalb mehr Ruheaktivität

Was bedeutet eine hohe Kohärenz zwischen den EEG-Signalen zweier Hirnregionen?

Ausdruck einer gesteigerten funktionellen Kooperation dieser Regionen.

Kohärenz = synchrone Aktivität von zusammenarbeitenden Neuronen.

Befunde zur EEG-Kohärenz

Zuerst arbeiten Regionen für sich, dann zusammen, dann wieder separat.

Mehr Zusammenarbeit bei komplexeren Bewegungen.

je weiter fortgeschritten, desto weniger Kohärenz zwischen Regionen nötig.

Was ist das Bereitschaftspotenzial?

bekanntestes EKP der Motorik, bevor wir Bewegung ausführen.

im Vorfeld willkürlicher Bewegungen in Grosshirnrinde.

Ausdruck von Aktivierungs- und Vorbereitungsprozessen.

es ist sensitiv für Komplexität der Bewegung --> wenn keine Information auftritt, wissen Leute nicht wie sie sich vorbereiten sollen.

was macht die tDCS?

moduliert über schwachen elektronischen Strom die Erregbarkeit eines bestimmten Hirngebietes

Stromfluss bei Gleichstrom

von Minus (Kathode) zum Plus (Anode)

tDCS: wovon sind Veränderungen der Erregbarkeit eines bestimmten Hirngebietes abhängig?

Stromstärke

Stimulationsdauer

Richtung des elektronischen Flusses, definiert durch Elektrodenposition + Polarität