Muskelphysiologie

Aufbau der Skelettmuskulatur, Aufbau Muskellzelle, Kontraktionsvorgang und Kontraktionsarten, Block 2 Anatomie ER13

Aufbau der Skelettmuskulatur, Aufbau Muskellzelle, Kontraktionsvorgang und Kontraktionsarten, Block 2 Anatomie ER13


Fichier Détails

Cartes-fiches 17
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Université
Crée / Actualisé 03.01.2014 / 11.09.2020
Lien de web
https://card2brain.ch/box/muskelphysiologie
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/muskelphysiologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Muskelgewebe lässt sich in folgende 3 Arten unterreilen:

Glatte Muskulatur
Quergestreifte Muskulatur-> Skellett- und Herzmuskulatur

Eigenschaften der Skelettmuskulatur?

Muskulatur des Bewegungsapparates
Willkürlich beeinflussbar
Schnelle Kontraktion
Rasche Ermüdung

Eigenschaften der Glatten Muskulatur?

Muskulatur der Organe
Nicht willkürlich beeinflussbar
Langsame Kontraktion
keine Ermüdung

EIgenschaften der Herzmuskulatur?

Muskulatur des Herzens
nicht willkürlich beeinflussbar
schnelle Kontraktion
keine Ermüdung

Aufbau des Muskels von Gross nach Klein:

Muskel umgeben vom Epimysium bestehend aus...
 ...mehreren Muskelfaserbündeln umgeben vom Perimysium...
  ...
bestehend aus Muskelfasern (= Muskelzellen) umgeben vom Endomysium oder Sarkolemm und
     ... durchzogen von Kapillaren für die Blutversorgung

Muskelfasern bestehen aus vielen parallel angeordeten Myofibrillen...
 ... 
die aus den Myofilamenten Aktin, Myosin und Titin bestehen


 

Spezielle Fakten zur Muskelzelle:

Besteht aus vielen parallelen Myofibrillen
Ist eine Verschmelzung aus meherern Zellen-> Synzytium und besitzt daher mehrere Zellkerne
Zellmembran = Sarkolemm
Zellplasma = Sarkoplasma

Begriff für Funktionseinheit der Myofibrille und deren Aufbau:

Sarkomer:
Z- Bande mit angebundenem Aktin- halbüberlappend Myosin- Aktin- Z-Bande

Welches Bild ergibt sich aus der Anordung von Aktin und Myosin?

Querstreifung der Muskulatur

Aufbau der Muskelzelle von Gross nach Klein:

Sarkolemm...
... mit Einstülpungen in die Zelle, den Transversal Tubuli zur gleichmässigen Erregungsleitung...
 ....umgibt die vom Sarkoplasmatischen Reticulum (Calciumspeicher) umgebenen Myofibrillen

 

Ablauf der Muskelkontration:

Pro Muskelzelle-> 1 Motorische Endplatte.
Elektr. Impuls von Axon an die Motorische Endplatte
-> weiterleitung des Impulses an Myofibrillen über T-Tubuli
->Depolarisation der Zellmembran von - 90 mV auf + 30mV
 -> Kalcium wird aus dem Sarkoplasmatischen Retikulum ausgeschüttet
 ->Kalcium bindet an Troponin welches das Aktin verdeckt
 -> Aktinbindestelle wird frei
 -> Myosin bindet ans Aktin
 -> Es kommt zum Ruderschlag
 -> Köpfchen löst sich, bindet sich erneut, Ruderschlag usw 
 -> Aktin und Myosin gleiten immer mehr ineinander, der Muskel verkürzt sich

Für die Lösung des Myosins vom Aktin wird ATP benötigt!

Welche Kontraktionsformen (nach Längenänderung) gibt es?

Isometrische, Konzentrisch (Isotonische) , Exzentrisch

Welche Mischformen von Kontraktionen gibt es, Beispiele?

Auxothon: Mischung aus isotonisch und isometrisch, am häufigsten. Bsp: Lasten heben
Anschlagzuckung: Erst isotonisch dann isometrisch, Bsp: Kauen
Unterstützungszuckung: Erst isometrisch dann isotonisch, Bsp: Aufrichten aus gebeugten Knien

Was passiert bei der Konzentrischen/Isotonischen Kontraktion?

Muskel verkürzt sich, Spannung bleibt gleich-> Bewegung

Was passiert bei der isometrischen Kontraktion?

Die Länge des Muskels bleibt gleich, die Spannung steigt aber-> Halten

Was passiert bei der exzentrischen Kontraktion?

Der Muskel wird durch äussere Einflüsse verlängert-> Bremsen

Eigenschaften des Muskelfasertyps l? Beispiel Muskel und Sportart?

- langsame Kontraktion
- langsame Ermüdung
- rote Farbe (viele Kapillaren)
- für Dauerleistung, Haltefunktionen

Bsp: Latisimus dorsi, Bizeps brachii
Bsp: Ausdauersport wie Marathon

Eigenschaften Muskelfasertyp ll? Sportart und Muskelbeispiel?

- schnelle Kontraktion
- rasche Ermüdung
- weisse Farbe
- für schnelle Bewegungen

Bsp: Augenmuskulatur (Blinzeln), Gesässmuskel
Bsp: Schnellkraftsport, Sprint