Muskelanatomie

Name - Ursprung - Ansatz - Typische Sportarten - Verletzungen, Schäden

Name - Ursprung - Ansatz - Typische Sportarten - Verletzungen, Schäden


Kartei Details

Karten 21
Sprache Deutsch
Kategorie Sport
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 15.04.2013 / 28.04.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/muskelanatomie
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/muskelanatomie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Kapuzenmuskel

M. trapezius

Ursprung: Hinterhaupt, Halswirbel,Brustwirbel

Ansatz : Schlüsselbein, Schulterhöhe, Schulterblattgräte

Gelenke: Halswirbelsäule und Schulterblatt

Funktion: M. trapezius bewegt das Schulterblatt je nach Anteil des Muskels, zum Teil zusammen mit dem M. levator scapulae und den Mm. rhomboidei

Typische Sportarten: alle Sportarten mit einer Bewegung im Schultergelenk

Verletzungen, Schäden: eher selten durch Überlastung

 

 

Breiter Rückenmuskel

M. latissimus dorsi

Ursprung: Dornfortsätze der 6 unteren Brust- und aller Lendenwirbel, Kreuzbein, Darmbein

Ansatz: Oberarmknochen vorne

Funktion: zieht den erhobenen Arm herab, adduziert zusammen mit dem M. teres major und rotiert nach innen zusammen mit Teilen der Rotatorenmanschette

Typische Sportarten: Schwimmen, Turnen, Rudern

Verletzungen, Schäden: eher selten durch Überlastung

Großer Brustmuskel

M. pectoralis major

Ursprung: Brustbein, Schlüsselbein, Scheide des Bauchmuskels (Rectusscheide)

Ansatz: Oberarmknochen vorne

Funktion: hebt den Arm nach vorne und macht eine Innenrotation (gemeinsam mit Teilen der Muskeln d. Rotatorenmanschette), zusätzlich Atemhilfsmuskel

Typische Sportarten: Schwimmen, Turnen, Wurf- u. Stoßdisziplinen in der Leichtathletik

Verletzungen, Schäden: eher selten durch Überlastung

vorderer Sägemuskel

Muskulus serratus anterior

Ursprung: 1. bis 9. Rippe

Ansatz: Schulterblatt

Funktion: rotiert das Schulterblatt, wenn der Arm etwa ab 90° abduziert ist, arbeitet gemeinsam mit den dorsalen Muskeln des Schulterblatts

Typische Sportarten: Schwimmen, Turnen, Rudern

Verletzungen, Schäden: eher selten durch Überlastung

Deltamuskel

M. deltoideus

Ursprung: Schlüsselbein, Schulterhöhe, Schulterblattgräte

Ansatz: Oberarmknochen

Funktion: rotiert den Arm nach innen oder außen gemeinsam mit der Rotatorenmanschette, abduziert den Arm bis etwa zur Horizontalen

Typische Sportarten: Überkopfsportarten

Verletzungen, Schäden: eher selten durch Überlastung

Schulterblattheber

M. levator scapulae

Ursprung: Querfortsätze 1. bis 4. Halswirbel

Ansatz: Schulterblatt (obere Spitze)

Funktion: rotiert das Schulterblatt zusammen mit dem M. trapezius und den Mm. rhomboidei

Typische Sportarten: alle Sportarten mit einer Bewegung im Schultergelenk

Verletzungen, Schäden: eher selten durch Überlastung

großer Rundmuskel

M. teres major

Funktion: macht eine Innenrotation gemeinsam mit den Muskeln der Rotatorenmanschette sowie eine Adduktion des Arms gemeinsam mit dem M. latissimus dorsi

Typische Sportarten: Überkopfsportarten

Verletzungen, Schäden: eher selten durch Überlastung

zweiköpfiger Armmuskel

M. biceps brachii

Ursprung: Rabenschnabelfortsatz, Schultergelenkpfanne

Ansatz: Speiche vorne, Elle vorne

Funktion: arbeitet mit dem M. brachialis und dem M. brachioradioalis zusammen und beugt den Arm im Ellenbogen

Typische Sportarten: alle Sportarten, bei denen eine kräftige Beugung im Ellenbogen notwendig ist, z.B. Gewichtheben, Rudern, Geräteturnen, Ringen etc.

Verletzungen, Schäden: Ruptur der langen Bicepssehne bei plötzlicher großer Belastung, wenn die Sehne schon degenerativ vorgeschädigt ist.

gerader Bauchmuskel

Name: Muskulus rectur abdominis

Ursprung: Knorpel der 5. bis 12. Rippe, Brustbein

Ansatz: Schambein

Funktion: arbeitet zusammen mit den drei Muskeln

  • M. obliquus externus abdominis,
  • M. obliquue internus abdominis,
  • M. transversus abdominis,

als Stabilisator des Rumpfes und ist zuständig für alle Bewegungsebenen der Wirbelsäule

Typische Sportarten: Diese Muskelgruppe wird bei jeder sportlichen Betätigung benötigt

Verletzungen, Schäden: eher selten durch Überlastung

äußere schräger Bauchmuskel

M. obliquue externus abdominis

Funktion: arbeitet zusammen mit den drei Muskeln

  • M. obliquue internus abdominis,
  • M. transversus abdominis,
  • M. rectus abdominis

als Stabilisator des Rumpfes und ist zuständig für alle Bewegungsebenen der Wirbelsäule

Typische Sportarten: Diese Muskelgruppe wird bei jeder sportlichen Betätigung benötigt

Verletzungen, Schäden: eher selten durch Überlastung

innere schräger Bauchmuskel

 

Muskulus obliquus internus abdominis

Ursprung: Darmbein, Leistenband, Lendenfaszie

Ansatz: 10. bis 12. Rippe, Rektusscheibe, Linea alba

Funktion: arbeitet zusammen mit den drei Muskeln

  • M. obliquus externus abdominis,
  • M. transversus abdominis,
  • M. rectus abdominis

als Stabilisator des Rumpfes und ist zuständig für alle Bewegungsebenen der Wirbelsäule

Typische Sportarten: Diese Muskelgruppe wird bei jeder sportlichen Betätigung benötigt

Verletzungen, Schäden: eher selten durch Überlastung

querer Bauchmuskel

 

Muskulus transversus abdominis

Ursprung: 7. bis 12. Rippe, Lendenfaszie, Darmbein, Leistenband

Ansatz: Rektusscheide, Linea alba

Funktion: arbeitet zusammen mit den drei Muskeln

  • M. obliquus externus abdominis,
  • M. obliquue internus abdominis,
  • M. rectus abdominis

als Stabilisator des Rumpfes und ist zuständig für alle Bewegungsebenen der Wirbelsäule

Typische Sportarten: Diese Muskelgruppe wird bei jeder sportlichen Betätigung benötigt

Verletzungen, Schäden: eher selten durch Überlastung

tiefe lange u. kurze Rückenmuskeln

M. erector spinae

Funktion: ist zuständig für alle Bewegungsebenen der Wirbelsäule, arbeitet gemeinsam mit der ventralen Rumpfmuskulatur als Stabilisator des Rumpfes

Typische Sportarten: Diese Muskelgruppe wird bei jeder sportlichen Betätigung benötigt

Verletzungen, Schäden: eher selten durch Überlastung

Lenden- Darmbeinmuskel

Musculus iliopsoas

Ursprung:
M. psoas major: 12. Brustwirbel, 1.-4. Lendenwirbel
M. iliacus: Darmbein

Ansatz: Oberschenkelknochen (femur)

Funktion: flektiert u. außenrotiert den Oberschenkel in der Hüfte, stabilisiert die Wirbelsäule zusammen mit den großen Gruppen der ventralen und dorsalen Rumpfmuskulatur

Typische Sportarten: Muskel wird bei jeder sportlichen Betätigung benötigt

Verletzungen, Schäden: eher selten durch Überlastung

großer Gesäßmuskel

Name: Muskulus glutaeus maximus

Ursprung: Darm-, Kreuz-, Steissbein

Ansatz: Oberschenkelknochen, Oberschenkelfaszie

Funktion: Extension im Hüftegelenk

Typische Sportarten: Gewichtheben, Rudern, Lauf- und Sprungdisziplinen in der Leichtathletik

Verletzungen, Schäden: eher selten durch Überlastung

vierköpfiger Schenkelmuskel

M. quadriceps femoris

Funktion: Flexion im Hüftgelenk zusammen mit dem M. iliopsoas u. dem M. tensor fasciae latae, Extension im Kniegelenk

Typische Sportarten: Gewichtheben, Rudern, Lauf- und Sprungdisziplinen in der Leichtathletik Fußball

Verletzungen, Schäden: eher selten durch Überlastung

zweiköpfiger Schenkelmuskel

M. biceps femoris

Funktion: Extension u. Adduktion im Hüftgelenk, Flexion u. Außenrotation im Knie, bildet zusammen mit den Mm. semitendinosus u. semimembranosus die ischiocrurale Muskelgruppe

Typische Sportarten: Lauf- u. Sprungdisziplinen, Gewichtheben

Verletzungen, Schäden: häufiger z.B. Zerrungen durch Überlastung

Zwillingswadenmuskel

Muskulus gastocnemius

Ursprung: Oberschenkelknochen

Ansatz: Fersenbein

Funktion: beugt im Kniegelenk u. streckt im Sprunggelenk zusammen mit dem M. soleus

Typische Sportarten: Lauf- u. Sprungdisziplinen

Verletzungen, Schäden: häufiger z.B. Zerrungen durch Überlastung

Schollenmuskel

Muskulus soleus

Ursprung: Wadenbein hinten, Schienbein hinten

Ansatz: Fersenbein

Funktion: streckt im Sprunggelenk zusammen mit dem M. gastrocnemius

Typische Sportarten: Lauf- u. Sprungdisziplinen

Verletzungen, Schäden: häufiger z.B. Zerrungen durch Überlastung

hinterer Schienbeinmuskel

M. tibialis posterior

Funktion: supiniert den Fuß u. streckt im Sprunggelenk zusammen mit dem M. soleus u. M. gastrocnemius

Typische Sportarten: Lauf- u. Sprungdisziplinen

Verletzungen, Schäden: durch Überlastung, mitbeteiligt am sogenannten „Schienbeinkantenschmerz“ oder „Shin splint syndrome“, fälschlich auch „Knochenhautentzündung“ genannt

vorderer Schienbeinmuskel

M. tibialis anterior

Funktion: ermöglicht zusammen mit dem M. extensor digitorum longus die Dorsalflexion des Fußes (Fersengang)

Typische Sportarten: Lauf- u. Sprungdisziplinen

Verletzungen, Schäden: eher selten