Mündlichblätter Optiker 2015 (9. Blatt)

Die Fragen beziehen sich auf die Themen Lichtentstehung, Dualismus vom Licht und Eigenschaften einer Lichtwelle

Die Fragen beziehen sich auf die Themen Lichtentstehung, Dualismus vom Licht und Eigenschaften einer Lichtwelle

Jasmin Sommer

Jasmin Sommer

Set of flashcards Details

Flashcards 54
Students 195
Language Deutsch
Category Physics
Level Vocational School
Created / Updated 02.04.2015 / 23.05.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/muendlichblaetter_optiker_2015_9_blatt
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/muendlichblaetter_optiker_2015_9_blatt/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was bedeutet Kohärenz?

  • Zusammenhängend
  • damit eine Interfenz sichtbar wird müssen die beiden Wellenzüge zusammenpassen

Was sind die Voraussetzungen für kohärentes Licht?

  • kohärente Lichtwellen......
    • werden von einem Punkt bzw. Atom einer Lichtquelle ausgesendet
    • haben die gleich Frequenz bwz. Wellenlänge
    • haben eine gleichbleibende Phasenverschiebung
    • breiten sich in die gleiche Richtung aus
    • haben die gleiche Schwingungsebene
    • durchdringen sich
    • und werden zeitgleich ausgesendet

Was ist ein Phasensprung?

  • wird eine Lichtwelle an einem optisch dichteren Medium reflektert, so überspringt die reflektierte Lichtwelle eine halbe Wellenglänge
  • dieser Sprung wird als Phasensprung bezeichnet

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit es zu einer Interferenz kommt?

  • gleicher Ursprungsort
  • gleiche Wellenlänge
  • gleiche Schwingungsebene
  • gleiche Phasdenifferenz

Welche Wellenlänge hat Violett?

410nm

Welche Wellenlänge hat Blau?

470nm

 

Welche Wellenlänge hat Grün?

510nm

Welche Wellenlänge hat Gelb?

560nm

Welche Wellenlänge hat Oragne?

610nm

Welche Wellenlänge hat Indigo?

440nm

Welche Wellenlänge hat Rot?

680nm

Von wo bis wo (nm) geht das Ultraviolette Licht?

  • UVC 100- 280nm
  • UVB 280- 315nm
  • UVA 315- 380nm

In welchem nm Bereichen liegt das Infrarotlicht?

  • IRA 780nm- 1.4µm
  • IRB 1.4µm- 3.0µm
  • IRC 3.0µm- 1.0mm

In welchem nm Bereichen liegt das Infrarotlicht?

  • IRA 780nm- 1.4µm
  • IRB 1.4µm- 3.0µm
  • IRC 3.0µm- 1.0mm