Mündlichblätter Optiker 2015 (9. Blatt)

Die Fragen beziehen sich auf die Themen Lichtentstehung, Dualismus vom Licht und Eigenschaften einer Lichtwelle

Die Fragen beziehen sich auf die Themen Lichtentstehung, Dualismus vom Licht und Eigenschaften einer Lichtwelle

Jasmin Sommer

Jasmin Sommer

Fichier Détails

Cartes-fiches 54
Utilisateurs 195
Langue Deutsch
Catégorie Physique
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 02.04.2015 / 23.05.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/muendlichblaetter_optiker_2015_9_blatt
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/muendlichblaetter_optiker_2015_9_blatt/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie entsteht Licht?

  1. ein Elektron bekommt einen Energieimpuls
  2. es springt auf ein höhere Energieniveau= Elektronensprung oder Quantensprung
  3. da die Natur immer ein möglichst tiefes Energieniveau anstrebt, will das Elekron die zuvor aufgenommene  Energie wieder abgeben 
  4. es springt zurück auf sein vorheriges Energienivaue
  5. beim Rücksprung gibt es die zuvor aufgenommene Energie als elektromagnetische Welle wieder ab
  6. diese Welle nehmen wir dann als Licht wahr
  • ein Elektron strahlt immer so viel Energie aus wie es zuvor aufgenommen hat

Wo kann Licht entstehen?

  • überall wo es Materie und somit Atome mit einem positiven Kern und Elektronen gibt
  • Licht entsteht in den Elektronenhüllen von Atomen

Was ist die Voraussetzung für einen Elektronensprung?

  • das Elekrton muss ein bestimmtes Energiequantum (eine bestimmte Energiemenge) aufnehmen
  • die benötigte Energie für diesen Sprung ist abhängig :
    • von der Atomart→ grösserer Atomkern= stärkere Anziehungskraft
    •  vom Grundenergieniveau des entsprechenden Elektrons  

Was sind Valenzelektronen?

  • die Elektronen auf der äussersten Atomschale
  • sie sind die einzigen Elektronen die eine Bindung mit einem anderen Elekron (einem anderen Atom) eingehen können
  • haben ein hohe Energieniveau und sind deshalb besonders bindungsfreudig

Was versteht man unter dem Begriff Lichemission?

  • Lichtabstrahlung, Lichaussendung durch die Abgabe der Energie der Elektronen  

Was ist ein Photon bzw. Lichtquant?

  • ist eine Welle, welche aus einer elektromagnetischen Welle und einem Korpuskel besteht
    • ein Korpuskel ist ein sehr kleines Masseteilchen

 

Wann entstehen energiereiche Quantensprünge?

  • wenn das Elektron nah beim Kern spring
  • wenn das Elektron über mehrere Energieniveaus springt

Wie breitet sich Licht in einen Raum aus?

kugelförmig

Wie entsteht kurzwelliges Licht? (z.B. blaues Licht)

  • die abgestrahlte elektromagnetische Welle hat viel Energie
  • sie hat eine hohe Frequenz= kurze Vakuumwellenlänge

 

Wie entsteht langwelliger Licht? (z.B. Rot)

  • die abgestrahlte elektromagnetische Welle hat wenig Energi
  • sie hat eine niedrige Frequenz= lange Vakuumwellenlänge

Welche Lichtquellenarten gibt es?

  • Selbstleuchter
    • senden eigenes Licht aus
  • Nichtselbstleuchter
    • erzeugen selbst kein Licht
    • werden gesehen weil sie das Licht reflektieren

 

  • Temperaturstrahler
    • wandeln die Energie zuerst in Wärme um und dann die Wärme in Licht
    • glüht durch die Wärme
  • Kaltlichtstrahler
    • wandeln die zugeführte Energie direkt in Licht um
    • haben sehr wenig Wärmeverlust

 

  • natürliche Lichtquellen
    • leuchten von sich aus ohne dass sich der Mensch daran beteiligt
  • künstliche Lichtquellen
    • werden vom Mensch hergestellt und/ oder zum Leuchten gebracht

Welchem Lichtquellentyp entsprechen die Sonne, Sterne, Bltze und Vulkane?

  • natürliche Temperaturstrahler
  • Slebstleuchter

Welchem Lichquellentyp entsprechen Glühlampen, Halogenlampen, Öllampen, Lagerfeuer, Kerzen und Fackeln?

  • alle sind künstliche Temperaturstrahler
    • Glühbirne und Halogenlampe, werden so lange erhitzt bis sie Licht aussenden
    • bei den andern wird die Energie gespeichert und dann aktiviert bei Bedarf

 

Zu welchem Lichtquellentyp passen Leuchtkäfer, einige Tiefseefische, Leuchtbakterien, das Polarlicht, einzelne Kugelblitze und Kometenschweife?

  • natürliche Kaltlichtstrahler
    • Leuchtkäfer, Tiefseefische und Leuchtbakterien= wandeln Bioenergie in Licht um
    • die anderen leuchten durch eine Gasentladung

Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Leuchtstäbe. LED, Laser und das Display können zu welcher Lichtquelle zugeordnet werden?  

  • künstliche Kaltlichtstrahler
    • zugeführte Energie wird direkt in Licht umgewandelt

Wie lautet die heute gültige Lichttheorie?

  • Welle- Korpuskel- Dualismus

Was bedeutet Dualismus von Licht?

  • Doppelcharakter des Lichts
    • Licht hat einen Wellen- und einen Teilchencharakter
      • Photon= aus einer elektromagnetischen Welle und einem Korpuskel

Was besagt die Wellentheorie?

  • Licht sei eine Wellenbewegung, die sich von einer Lichtquelle aus räumlich ausbreiten kann
  • dehnt sich dreidimensional in alle Richtungen aus
  • durch holländischen Physiker Christian Huygens vertreten
  • lassen sich Lichtbrechung, Interferenz, Beugung; Polarisation und Reflexion erklären

Was besagt die Korpuskulartheorie?

  • gefunden durch Isaac Newton
  • Emissionstheori/ Lichtteilchentheorie
  • nahm an, dass Licht aus kleinsten Materieteilchen (= Korpuskeln) besteht
    • werden von der Lichquelle in grosser Anzahl und¨mit hoher Geschwindigkeit ausgeschleudert
  • damit lassen sich die Lichtausbreitung, die Absorption, die reflexion und die Lichtemission erklären

Was besagt die elektromagnetische Wellentheorie?

  • ist eine Ergänzung der Wellentheorie
  • Maxwell fand heraus, dass Lich, Elektrizität und Magnetismus eng miteinander verknüpft sind
  • damit lassen sich Dispersion und Spektralfarben erklären

Was besagt der Welle- Korpuskular- Dualismus?

  • ist die heute gültige Lichttheorie
  • demzufolge hat Licht einen Wellen- und einen Teilchencharakter
    • Licht besteht aus einer elektromagnetischen Welle und einem dauz passenden Korpuskel (Energieteilchen) 

Welche optischen Phänomene lassen sich mit der Korpuskulartheorie erklären?

  • Lichtemission
  • Lichtausbreitung
  • Reflexion
  • Comptoneffekt
    • kurzwellige Strahlung wird in langwellige umgewandelt
    • Photon prallt auf ein Elektron und gibt ihm einen Teil seiner Energie ab= Elektron macht einen Quantensprung
  • Absorption
  • Fotoeffekt
    • Lichtteilchen dringen in Atomhülle von Metall ein= Atome werden durch den Aufprall vom Metall gelöst

 

Welche optischen Phänomene lassen sich mit der Wellentheorie erklären?

  • Lichtbrechung
  • Reflexion
  • Interferenz
  • Beugung
  • Polarisation

Welche optischen Phänomene lassen sich mit dem Welle- Korpuskel- Dualismus erklären?

  • Wellencharakter
    • geradelinige Lichtausbreitung
    • Lichtbrechung
    • Interferenz
    • Beugung
    • Polarisation
    • Reflexion
    • Dispersion
    • Spektralfarben
  • Teilchencharakter
    • Lichtemission
    • Absorption
    • Reflexion
    • Fotoeffekt
    • Comptoneffekt

Aus welchen 2 Teilwellen besteht eine Lichtwelle?

  • einer elektrischenTeilwelle
  • und einer magnetischen Teilwelle
  • ergibt die elektromagnetische Welle

diese schwingen senkrecht zueinander= erreichen gleichzeitig ihre Höchst- bzw. Tiefstwerte

Was sind Transversalwellen?

  • Wellen die senkrecht zu ihrer Ausbreitungsrichtung schwingen
  • wie z.B. die Telwellen der elektromagnetischen Welle

Wie schnell ist die Lichtgeschwindigeit im Vakuum?

  • 300 000 000m/s  bzw. 300 000km/s

Welcher Teil einer Welle ist die Wellenlänge?

  • wird zw. 2 Punkten mit der gleichen Stärke/ Höhe bei gleichem Vorzeichen gemessen
  • Vakuumwellenlänge des Lichts zw. 380nm und 780nm
    • wird im optisch dichteren Medium verkleinert
  • Symbol= Lambda

Was ist die Frequenz einer Welle?

Was bestimmt sie?

  • gibt an wie viele Schwingungen eine Welle pro Sekunde macht

 

  • bestimmt die Farbe und Energie einer Lichtwelle
    • hohe Frequenz= Photonen mit grosser Quantenenergie
    • die Grösse des Energiequants ist proportional zur Frequenz
  • Licht ist immer farblos= Quantenenergie erzeugt eine Farbempfindung
    • viel Energie= Violett
    • wenig Energie= Rot

Was besagt die Periode einer Welle?

  • gibt an wie lange eine komplete Sinusschwingung dauert
  • ist von der Frequenz abhängig
    • je grösser die Frequenz, desto kürzer die Periode

Was ist die Amplitude?

Was wird durch sie bestimmt?

  • enstpricht der Schwingungshöhe einer Welle
    • wird in eine positive und eine negative unterteilt

 

  • sie bestimmt die Helligkeit einer Welle
    • Helligkeit ändert sich im Quardrat zur Amplitude
    • d.h. wird die Amplitude verdoppelt, so wird das Licht 4x heller
  • Amplitude 0= gar kein Licht

Was passiert mit einem Lichtstrahl wenn er auf ein optisch dichteres Medium fällt?

  • er wird abgebremst
  • trifft er schräg auf das Medium so wird er zur Achse hin gebrochen
  • die Lichtgeschwindigkeit und die Wellenlänge werden vermindert
  • die Fequenz bleibt aber gleich

Was passiert mit einem Lichtstrahl wenn er aus dem optisch dichteren Medium in ein optisch dünneres Medium übergeht?

  • Licht kann beschleunigen
  • ist der Lichtaustritt schief, so wird der Lichtstrahl vom Lot weggebrochen
  • die Lichtgeschwindigkeit und die Wellenlänge werden grösser
  • die Frequenz bleibt gleich

Was passiert mit einem Lichtstrahl der gerade auf ein anderes Medium fällt?

  • Lichtgeschwindigkiet und Wellenlänge werden verändert
  • der Strahl wird aber nicht gebrochen

Wo im Auge wird Infrarot absorbiert?

  • IR wird im Wasser stark absorbiert= führt zu einer Erwärmung des Gewebes
  • im Auge durch HH und BH (bzw. durch Tränenfilm und Kammerwasser)
  • Folge= Star

Welcher Teil des Ultravioletten Lichtes wird in welchem Teil des Auges absorbiert?

  • langwelliges UV (UV- A)
    • hauptsächlich durch AL, kann bis auf NH kommen
    • Katarakt
  • mittleres UV (UV- B)
    • hauptsächlich durch HH und AL
    • BH- und HH- Entzündungen bei zu starker Belastung (Schneeblindheit)
  • kurzwelliges UV (UV- C)
    • wird von Atmosphäre verschluckt

Was bedeutet Interferenz?

  • Überlagerung von Wellen/ Lichtwellen
  • kommt aufgrund des Wellencharakters zustande

 

Welche 3 Gesetzmässigeiten gelten bei einer Interferenz?

  1. Die Amplitudengrösse der aufeinandertreffenden Wellen bestimmt die Höhe der resultierenden Welle
  2. Die Phasenbeziehung der aufeinandertreffenden Wellen bestimmt ebenfalls die Höhe der resultierenden Welle
  3. ist die Ausbreitungsrichtung der interfenierednen Wellen nicht aufeinander abgestimmt, so dauert die Interferenz nur ganz kurz

Was bedeutet konstruktive Interferenz?

  • Interferenz der Verstärkung
  • sie entsteht wenn die beiden Lichtwellen in der gleichen Phase bzw. ohne Gangunterschied zueinander verlaufen

Was bedeutet destruktive Interferenz?

  • da gibt es 2 Arten
    • Interferenz der Abschwächung
    • Interferenz der Auslöschung= die resultierende Wellenlänge hat eine Amplitude von 0 
  • damit dies geschieht müssen die beiden Wellen um eine halbe Wellenlänge phasenverschoben d.h. mit einem Gangunterschied von einer halben Wellenlänge zueinander verlaufen
    • für sichtbare Interfernz müssen Wellenzüge koharent sein