MR 1 BSK
4 Bindemittel
4 Bindemittel
Kartei Details
Karten | 95 |
---|---|
Lernende | 60 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Technik |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 18.09.2015 / 13.05.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/mr_1_bsk3
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/mr_1_bsk3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Bitumen mit einem Lösungsmittel, welches nach dem Aufbringen verdunstet. Das Lösungsmittel wird gebraucht, damit ebenfalls ein verarbeitbares Kaltgemisch entsteht.
Zum Ausbessern von beschädigten Belagsflächen kleiner Fläche, z.B. für Fahrbahnschäden nach dem Winter. Auch als Schwarzanstrich bei Kellerwänden. Verschnittbitumen ist wegen dem Lösungsmittel feuergefährlich.
Bitumen welches im Gestein gebunden ist, analog wie die Erze (Metalle im Gestein).Früher wurde im Val de Travers Naturasphalt abgebaut hat aber später nicht mehr rentiert.
Fertigbauteile wie Fensterbänke, Fensterleibungen für Kellerwände, Entwässerungsrinnen usw.
Die Elemente sind dünnwandig, was mit herkömmlichen Feinbeton nicht möglich ist. Die Elemente werden meistens in normalen Beton einbetoniert.
Elastisch, witterungsbeständig, in dünnen Schichten auftragbar, was dünne Fugen ermöglicht.
Analog dem herkömmlichen Mörtel gibt es Mauermörtel, Verputzmörtel, Überzugsmörtel Ebenfalls werden Kunststoffmörtel häufig als Klebemörtel verwendet (grosse Haftung)
Als Pulver, Pasten oder Flüssigkeiten, oft in zwei oder mehr Komponenten
Kunststoffbindemittel sind teuer, deshalb nicht für grosse Mengen geeignet, zB. Beton
Organische Klebstoffe, können auch als künstliche Harze bezeichnet werden, meistens Epoxidharz
Sehr grosse Haftfähigkeit. Geklebt Bauteile reissen nicht an den Klebestellen
Die Zeit in welcher ein Klebstoff verarbeitbar bleibt. Zum Teil sehr kurz und nach kurzer Zeit belastbar
Man spricht von Leim. Holzwerkstoffe können verleimt werden
Dispersionskleber, Kontaktkleber, Schmelzkleber, Reaktionskleber
Hersteller von zB. Schaltafeln aus Furnierholz (Sperrholz) oder Tischlerplatten, Spanplatten usw.