Montessori Kurs 2015/2016


Set of flashcards Details

Flashcards 101
Language Deutsch
Category Career Studies
Level Primary School
Created / Updated 04.04.2016 / 07.04.2016
Weblink
https://card2brain.ch/box/montessori_darbietungen_mathematikdeutsch
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/montessori_darbietungen_mathematikdeutsch/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Lesen von Sätzen -> Ziele

  • Kommunikation mit HIlfe der Sprache
  • Vom "Mechanismus zum Geist des Lesens" gelangen

Lesen von Sätzen -> Hilfen, Variationen

  • Hilfen:
    • Kurz und klar strukturierte Sätze
  • Variationen:
    • Kinder schreiben sich gegenseitig Anweisungen
    • Fragekarten zu Themen
    • Zuordnung von Bildszenen zu Aussagen
    • Schreiben auf dem Rücken
    • Schreiben in die Hand
    • Schreiben auf ein Sandtablett

Substantiv (Nomen) -> Ziele

  • Bewusstmachen der Funktion des Substantivs
  • Erkennen, dass Namen und Bezeichnungen zu einer Wortgruppe zusammengefasst werden
  • Einführung des Begriffes Substantiv (Namenwort o.ä.) und des zugehörigen Symbols

Substantiv (Nomen) -> Variationen

  • Substantive können auch auf die schwarzen Dreiecke geschrieben werden
  • anhand von Tierarten erarbeiten
  • Wurde Groß- und Kleinschreibung bereits eingeführt kann auf die Großschreibung der Namenwörter hingewiesen werden

das abstrakte Substantiv -> Ziele, Variationen

  • Erkennen, dass es Substantive gibt, die nicht gegenständlich dargestellt werden können
  • Kennen lernen des dazugehörigen Symbols
  • Variationen:
    • Sammlung von Wortkarten mit absrakten und konkreten Substantiven und Wortsymbolen

Artikel -> Ziele

  • Bewusstmachen der Funktion des Artikels un seiner Stellung im Satz
  • Begriffseinführung und dazugehöriges Symbol

Adjektiv -> Ziele

  • Begriffseinführung und dazugehöriges Symbol
  • Bewusstmachen der Funktion und Stellung im Satz

Alle Ziele aller Wortarten

  • Begriffseinführung und dazugehöriges Symbol
  • Bewusstmachen der Funktion und Stellung im Satz

Bestimmen des Prädikats -> Ziele, Variation

  • Ziele:
    • Erkennen des Prädikats im Satz
    • Bewusstmachen der Funktion durch Handlung
  • Variation:
    • Kind arbeitet mit vorbereiteten Satzstreifen
    • Markieren des Prädikats
    • Kind schreibt Sätze auf und malt entsprechendes Symbol darüber
    • komplexere Sätze mit mehrgliedrigen Prädikaten

Die Arbeit mit den beweglichen Pfeilen -> Ziele, Variation

  • Ziele:
    • Erkennen der Funktion von Stazteilen
    • Erwerb vn Sicherheit im Bestimmen des Prädikats
  • Variation:
    • vorbereitete Sätze mit mehrgliedrigen Subjekten

Bestimmen des Objeks -> Ziele, Variation

  • Kennen lernen der Funktion des Objekts
  • Weitere Übungen zu Prädikat- und Subjektbestimmung
  • Vorbereitung auf die große Satzzerlegung
  • Variation:
    • vorbereitete Sätze und beschriftete Pfeile
    • mehrgliedrige Objekte
    • Sätze aufschreiben und Symbol darüber malen

Sterntabelle -> Ziele, Variationen

  • Ziele:
    • Erkennen der Funktion von Satzteilen
    • Aufbau von Sätzen, Zerlegen von Sätzen
    • Umstellen von Sätzen
  • Variationen:
    • Sätze in Partnerarbeit bauen
    • Sätze aus Satzstreifen bilden mit mehreren Möglichkeiten
    • zerlegen vorbereiteter Sätze
    • Bauen mit HIlfe der Sterntabelle einen Text auf

Numerische Stangen -> Ziele

  • Kennen lernen der Zahlennamen
  • Einsicht, dass jede Zahl durch eine entsprechend lange Stange dargestellt wird
  • Bildung der Zahlenfolge durch Verlängerung der Stange um die kleineste Einheit

Numerische Stangen -> Zeitpunkt, Hilfen, Variationen

  • nach den roten Stangen
  • Hilfen:
    • Umgreifen der Abschnitte und gleichzeitig Zählen sichern Eins-zu-eins-Zuordnung
    • Durch entlangfahren der Stange erfährt das Kind Längenaspekt der Zahl
  • Variation:
    • Kombination mit roten Stangen
    • Entfernungsspiel
    • Eine Stange wird weggenommen, Kind bestimmt fehlende Stange
    • Vergleichen der Stangen

Numerische Stangen mit Ziffernbrettchen -> Ziele, Zeitpunkt, Variation

  • nach Einführung der numerischen Stangen und Sandpapierziffern
  • Ziele:
    • Zuordnen von Ziffer und STange
    • Vorbereitung der Addition
  • Variation:
    • Stangen und Ziffern ungeordnet
    • Ziffernkarten Rosa Turm, braune Treppe, etc. zuordnen
    • Auflegen der Karten zu Abbzählreimen

Sandpapierziffern -> Ziele

  • Zuordnen von Zahlennamen und Ziffern
  • Einprägen der Verlaufsform von Ziffern
  • Vorbereiten auf das Schreiben der Ziffern

Sandpapierziffern -> Zeitpunkt, Hilfen, Variation

  • Nach den Numerischen Stangen
  • Hilfen:
    • Anfang mit rotem Punkt markieren
    • nur ein bis zwei sich stark unterscheidende Ziffern einführen
    • Puzzlen
    • aus Knetmasse formen
  • Variation:
    • Würfeln und Aussuchen der Ziffern
    • Abtasten der Ziffern (blind)
    • Frottage (Blatt auf Ziffer legen und mit Stift darüber malen)

Spindelkasten und Spindeln -> Ziele

  • Zählen und Gruppieren getrennter Einheiten
  • Zuordnen von Ziffer und Menge (Mengenaspekt der Zahl)
  • Bildung der Zahlenfolge durch Hinzufügen der kleinsten Einheit
  • Einführung der Zahl Null
  • Festigung der Zahlenfolge von null bis neun

Spindelkasten und Spindeln -> Zeitpunkt, Variation, Hilfen

  • Nach Numerischen Stangen und Ziffernkarten
  • Variation:
    • Auflösen der einzelnen Bündel und Nachzählen der Spindeln
    • Zählen und Zuordnen anderer Gegenstände, z.B. Knöpfe, Steine
  • Hilfen:
    • Auf Gummiringe verzichten
    • nur ein Kasten

Ziffern und Chips -> Ziele

  • Anordnen der Zahlenreihe von eins bis zehn
  • Zuordnen der Menge in geordneter Form
  • Teilbarkeit der Zahlen
  • Gerade und ungerade Zahlen

Ziffern und Chips -> Zeitpunkt, Hilfen

  • Nach Spindelkasten
  • Hilfen:
    • Um Ziffern nicht Seitenverkehrt zu legen können auch Ziffernkarten verwendet werden
    • Chips an zwei Kinder verteilen, gerade Zahlen auf eine Seite legen, ungerade auf andere Seite

Farbige Perlentreppe -> Ziele

  • Kennen lernen der Perlenstäbchen
  • Vorbereitung auf die EInführung des Zählens von 11-19
  • Vorbereitung auf Addition und Subtraktion mit dem Schlangenspiel
  • Zerlegen der Zahlen bis zehn
  • Addition und Subtraktion bis zehn
  • Vorbereitung auf Multiplikation und Division

Farbige Perlentreppe -> Hilfen, Variation

  • Hilfen:
    • selbstgefertigte Perlenstäbchen aus größeren Perlen
    • Sandsäckchen in den Farben der Perlentreppe
    • Papprohre - ''-
  • Variation:
    • geometrische Figuren und Muster legen
    • Kasten mit Rechenstäbchen entsprechend der Farbigen Perlentreppe

Kennen lernen des Goldenen Perlenmaterials -> Ziele

  • Goldenes Perlenmaterial kennen lernen und benennen
  • Vertraut werden mit den algebraischen und geometrischen Beziehungen zwischen den Kategorien des Perlenmaterials
  • Erfahren der Struktur des Dezimalsystems

Kennen lernen des Goldenen Perlenmaterials -> Zeitpunkt, Hilfen, Variationen

  • Wenn das Kind im Zahlenraum bis zehn zählen kann
  • Hilfen:
    • Einheiten in Hand wiegen und Gewicht vergleichen
    • Formen mit Finger nachfahren
    • den einzelnen Kategorien akustische Signale zuordnen
    • Stellenwerttücher auf denen das Material ausgelegt wird
  • Variation:
    • Auslegen des Perlenmaterials
    • Auftrag bestimmte Mengen wegzunehmen

Kartensatz -> Ziele

  • Ziffernschreibweise für die Kategorien des Dezimalsystems kennenlernen und die Bedeutung des Stellenwertes erfahren
  • Mehrstellige Zahlen durch Übereinanderlegen von Karten zusammenstellen und lesen

Kartensatz -> Zeitpunkt, Hilfen, Variationen

  • Nach dem goldenen Perlenmaterial
  • Hilfen:
    • Zunächst nur Zehner und Einer kombinieren
    • Teppichfliesen in den Stellenwertfarben
  • Variation:
    • Mit farbigen Würfeln würfeln und passende Karten holen und Zahl vorlesen
    • Karte mit mehrstelliger Zahl ziehen, vorlesen und Partner mit Kartensatz legen lassen
    • Zahl als Wort vorgeben

Markenspiel -> Ziele

  • Einsicht in die Struktur des Dezimalsystems
  • Üben der vier Grundrechenarten

Kleiner Rechenrahmen -> Ziele

  • Dezimales Zählen
  • Bilden, lesen, und Notieren von bis zu vierstelligen Zahlen

Kleiner Rechenrahmen -> Zeitpunkt, Hilfen

  • nach dem Markenspiel
  • Hilfen:
    • Umtauschen isoliert üben
       

Hierarchie der Zahlen -> Zeitpunkt, Ziele, Variation

  • Nachdem im Zahlenraum bis 10.000 gerechnet wird
  • Ziele:
    • Erweiterung des Zahlenraums bis eine Million
    • Erkennen der Beziehungen der einzelnen Stellenwerte untereinander
    • Einführung der Namen und der Ziffernschreibweise für den erweiterten Zahlenraum bis eine Million
  • Variation:
    • Zahlen auch als Worte anbieten
    • einige der Körper auch mit goldenem Perlenmaterilal legen

Großer Rechenrahmen -> Zeitpunkt, Ziele

  • Nach dem kleinen Rechenrahmen und der Einführung der Hirarchie der Zahlen
  • Ziele:
    • Vofrbereitung der schriftlichen Additions-, Subtraktions- und Multiplikationsverfahren
    • Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Farbige Perlentreppe -> Zeitpunkt, Hilfen, Variationen

  • Nach der Erarbeitung des Zahlenraums bis zehn (entweder erst Perlentreppe oder gold. Perlenmaterial)
  • Hilfen:
    • elf und zwölf gesondert einführen
    • Zahlen akustisch oder taktil vorgeben und Kind legen lassen (z.B. Rücken streichen = zehn, Klopfen Einer)
  • Variation:
    • Zahlen mit numerischen Stangen bilden
    • Kind dreht sich um und Erzeiherin nimmt Zhal weg

Farbige Perlentreppe -> Ziele

  • Aufbau der Zahlen von elf bis 19
  • Bewusst machen der besonderen Bedeutung der Zahl zehn im Dezimalsystem
  • ´Kennen lernen der Zahlenmengen und -namen und ihrer Reihenfolge

Séguintafeln I -> Zeitpunkt, Ziel

  • Nach Einführung der Zahlen elf bis 19 mit der farbigen Perlentreppe
  • Kennen lernen der Ziffernschreibweise von elf bis neunzehn

Hunderterkette und Tausenderkette -> Ziele

  • Festigung des Zählens
  • Kennen lernen der linearen Darstellung von Zahlen
  • Strukturierung der Zahlenreihe in Zehner-  und Hunderterschritten
  • EInsicht in den Zusammenhang zwischen linearer Zahldarstellung und Mengendarstellung

Hunderterkette und Tausenderkette -> Zeitpunkt, Hilfen, Variationen

  • nach Seguin I und II
  • Hilfen:
    • größere Perlenkette, jede Zehnerperle blau
    • Hunderterteppich, der nach zehn Abschnitten auseinandergeknöpft werden kann
  • Variation:
    • Tausenderkette ohne Abknicken bis 200 oder 300 auslegen, das Kind soll Hunderterquadrate dorthin legen, wo es die 400 oder 500,...vermutet

kleines Wandbrett und großes Wandbrett -> Ziele

  • Festigen des linearen Zählens in verschiedenen Systemen
  • Rythmisches Zählen (zählen mit Überspringen von Zahlen)
  • Kennen lernen der unterschiedlichen Darstellung von Mengen in verschiedenen Systemen
  • Indirekte Vorbereitung auf die Multiplikation
  • Erfahren, wie die Perlenstäbchen, die Quadrate und Kuben zueinander in Beziehung stehen

Kleines und großes Wandbrett -> Variation, Hilfen, Zeitpunkt

  • Zeitpunkt:Parallel zur 100er und 1000er Kette
  • Hilfen:
    • Auffädeln von 100er Ketten aus Holzperlen
    • Auffädeln von Einmaleinsketten
    • Das Kind markiert am 100er Teppich die Zahlen wie bei der 2er, 3er, 4er und 5er-Kette und zählt und hüpft
  • Variation:
  • Pfeile zuerst legen und dann Kette zuordnen
  • Zahlen einer Kette aufschreiben und mit Kette Richtigkeit überprüfen
  • QUadratkette, Kubuskette sowie Quadrat und Kubus einer Zahl vergleichen

positives Schlangenspiel -> Ziele

  • Vertraut werden mit allen Zahlenkombinationen, die zehn ergeben
  • Unterstützende Übung zur Iensicht in das Dezimalsystem
  • Einprägen der Grundkombination der Addition