Montessori Darbietungen Mathematik/Deutsch
Montessori Kurs 2015/2016
Montessori Kurs 2015/2016
Fichier Détails
Cartes-fiches | 101 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | École primaire |
Crée / Actualisé | 04.04.2016 / 07.04.2016 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/montessori_darbietungen_mathematikdeutsch
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/montessori_darbietungen_mathematikdeutsch/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Positives Schlangenspiel -> Zeitpunk, Variation, HIlfe
- sobald das Kind bis zehn zählen kann
- Hilfen:
- größere Perlen
- Variation:
- Auftragskarten mit Ergebnis auf Rückseite
Streifenbretter Subtraktion /Addition -> Ziele
- Einsicht in das Wesen der Addition/Subtraktion
- Aufbau, Üben, Einprägen der möglichen Grundkombinationen
- Zerlegen und Ergänzen von Zahlen (Addition)
- Erkennen, dass die Summanden austauschbar sind (Addition)
- Zehnerunterschreitung (Subtraktion)
Streifenbretter (Addition/Subtraktion) -> Zeitpunkt
nach Seguin 1
Additions-/Subtraktionstabellen -> Ziele, Zeitpunkt, Variation, Hilfe
- Ziele: Üben und Einprägen der möglichen Grundkombinationen
- Zeitpunkt: nach den jeweiligen Streifenbrettern
- Hilfen: blaue und rote Folienstreifen statt Finger
- Variationen;
- Auftragskärtchen
- Aufgaben in Partnerarbeit lösen
Addition/ Subtraktion/Multiplikation an den Rechenrahmen -> Ziele, Hilfen, variation
- Ziele:
- Vorbereitung auf die schriftlichen Verfahren
- Addieren/Subtrahieren mehrstelliger Zahlen
- multiplizieren mit einstelligem Multiplikator
- Hilfen:
- Umtauschen wird isoliert geübt
- Variation:
- Auftragskärtchen mit Kettenaufgaben
Multiplikation mit Perlenstäbchen -> zeitpunkt, Ziele
- Zeitpunkt: Nach den Zählübungen an den Perlenketten des kleinen und großen Wandbretts
- Ziele:
- Legen von Einmaleinsfeldern
- Erkennen, dass eine Zahl durch verschiedene Einmaleinsfeldern dargestellt werden kann
- Erkennen, dass sich das Ergebnis nicht ändert, wenn die Faktoren vertauscht werden
- Zählen der Perlen von Einmaleinsfeldern und Darstellen der Ergebnisse mit dem goldenen Perlenmaterial
- Erkennen, dass bei der Darstellung einer Zahl mit dem goldenen Darstellungsmaterial das Ergebnis leichter abzulesen ist, alls bei der Darstellung mit den farfbigen Perlen
- Darstellen verschiedener Einmaleinsreihen durch Auslegen mit den Farbigen Perlenstäben
- Vorbereitung auf das EInprägen der Einmaleinsreihen
- Erkennen, dass bei einer Multiplikation mit Zehn nur eine Null an den Multiplikand gehängt wird
kleines Multiplikationsbtrett -> Zeitpunkt, Ziele
- Zeitpunkt:
- Nach Einführung der Multiplikation mit dem goldenen Perlenmaterial
- Parallel zur Multiplikation mit Perlenstäbchen
- Ziele:
- geometrische Darstellung von Multiplikationen
- Ermitteln der Produkte durch Zählen
- Darstellen und EInprägen von EInmaleinsreihen
Multiplikationstabellen/Divisionstabellen -> Zeitpunkt, Ziele, Hilfen
- Zeitpunkt:
- nach den jeweiligen kleinen Brettern
- Ziele:
- Üben und Einprägen aller Grundaufgaben im Zahlbereich bis 100 (Multiplikation) bzw. 81 (Division)
- Hilfen:
- farbige streifen statt Finger
Schachbrett zur Multiplikation -> Zeitpunkt, Ziele
- zeitpunkt: Nachdem das kleine Einmaleins eingeführt wurde
- Ziele:
- Vorbereitung der schriftlichen Multiplikation
- Multiplizieren ein-und mehrstelliger Multiplikatoren
- Übung der kleinen Einmaleinsreihen
kleines Divisionsbrett -> zeitpunkt, Ziele
- Zeitpunkt: Nach Einführung der Division mit goldenem Perlenmaterial
- Ziele:
- Üben des Dividierens als Verteilungs- und Aufteilungsvorgang im Zahlenbereich bis 81
- Erkennen des Zusammenhangs zwischen Multiplikation und Division
große Division -> Zeitpunkt, Ziele
- Zeitpunkt: nach dem Dividieren mit dem kleinen Divisionsbrett und den Divisionstabellen 1 und 2 und der Erweiterung des Zahlenraums bis Milliarde
- Ziele:
- Vorbereitung auf die schriftliche Division
- Dividieren mit ein- und mehrstelligem Divisor
Substantiv
Namenwort -> schwarzes Dreieck
Verb
Tunwort -> roter Kreis
Adjektiv
Wiewort -> dunkelblaues Dreieck
Artikel
Begleiter -> gelbes Dreieck
Konjunktion
Bindewort -> rosa Balken
Präposition
Verhältniswort -> grüner Halbmond
Pronomen
Fürwort -> Lila Dreieck
Adverb
Umstandswort -> orangener Kreis (z.B. gehe rückwärts)
Numerale
Zahlwort -> hellblaues Dreieck
Interjektion
Ausrufewort -> goldenes Ausrufezeichen