Modul Konditorei

Richemont LAP

Richemont LAP


Fichier Détails

Cartes-fiches 70
Utilisateurs 25
Langue Deutsch
Catégorie Matières relative au métier
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 07.09.2015 / 30.01.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/modul_konditorei
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/modul_konditorei/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Süsse Butterteige

Zuckerteig
Mailänderliteig
Mürbteig

Beispiele: Linzerteig, Wienerwaffelteig, Sabléteig

Zuckerteig

Mehl
Butter ZUCKER
Eier

knusprig und stabil

Mailänderliteig

Mehl
BUTTER, ZUCKER
Eier

stabil und trotzdem mürb

Mürbteig

Mehl
Butter, ZUCKER
Eier

mürb, leicht zerbrechlich

Buttermassen

Hauptrohstoffe: Butter, Zucker, Eier, Mehl

Butter und Zucker schaumig rühren, die Eier langsam beigeben am Schluss das Mehl einmelieren

Biskuitmasse

Hauptrohstoffe: Eier, Zucker, Mehl

Beigaben: Butter, Nüsse, Kerne, Mandelmasse, Schokolade

Warme Biskuitmasse

Zucker und Eier schaumig rühren und Mehl einmelieren

Kalte Biskuitmasse

Eigel und Eiweiss getrennt mit Zucker aufschlagen, beide Massen mischen und mit Mëhl melieren

Mohrenkopf

drei Grundbiskuits

Biskuit für Torten

Rouladenbiskuit

Mohrenkopf- und Löffelbiskuit

Biskiuit für Torten

gleichviel Mehl wie Zucker

wird in Formen oder Ringen gebacken

mittlere Temperatur

Rouladenbiskuit

weniger Mehl als Zucker

¨dünn auf Papier gestrichen und heiss gebacken

Mohrenkopf- und Löffelbiskuit

Mehr Mehl als Zucker

¨Masse stabil und kann dressiert werden

¨tiefe Temperatur

löffelbiskuits werden vor dem Backen mit Zucker bestreut

Schneemassen

Meringuemassen, Japonaismasse/Zünglimasse

Eiweiss und Zucker
Beigaben: Haselnüsse oder gemahlene Mandeln

 

Meringuemassen

Eiweiss und Zucker schaumig rühren
dressieren und bei niedriger Temp einige Stunden backen/trocknen

Japonaismasse / Zünglimasse

Schneemasse mit gemahlenen Haselnüssen oder Mandeln

schabloniert verwendet als Böden für Torten und Patisserie oder als Konfekt
dressiert als Schalden für Schokoladenspezialitäten (Schlossbergerkugeln)

Hinweis: trocken lagern, verlieren sonst Knusprigkeit

 

Italienische Meringage (Schokoladen-S)

Schneemasse mit heissem Sirup und Couverture

Eiweiss und wenig Zucker zu Schnee schlagen, Zucker und Wasser zu einem Sirup kochen und in Eiweissschnee giessen anschliessend Couverture darunter mischen

müssen innen feucht sein gut geeignet zum tiefkühlen

Meringage espagnol

Eiweiss und Zucker leicht erwärmen und schusmig schlagen

kompakter als normale Meringage, zum garnieren und abflämmen

Abgeröstete Masse

Brandteig oder Rührteig genannt

Milch, Zucker, Butter; Mehl, Eier und Salz

Abgeröstete Masse Herstellung

Milch, Zucker und Butter aufkochen, Mehl beigeben und abrösten, bis die Masse fest wird, Eier und Salz darunter rühren bis sich eine dressierfähige Masse gebildet hat. Dressieren und backen

Abgeröstete Massen

Kokosmakronen, Florentiner und Bienenstichmasse

Abgeröstete Masse Verwendungsbeispiele

Patisserie: Pâte à choux Gebäcke mit vers. Cremen und geschlagenem Rahm gefüllt

Grosse Desserts: St.Honoré und Croque-en-Bouche (Französische Spezialitäten mirt Pâte à choux

Kleine Apérogebäcke: pac mit gesalzenen Cremen füllen

Makronenmassen

Hauptrohstoffe: Kerne, Zucker, Eiweiss

Beigaben: Zitronenraps, Vanille, Bittermandeln, Gewürze, Honig, Orangeat, Zitronat, Kakao, Couverture

Mandelkonfekt

Mandeln und Zucker Verhälrnis 1:1 mit Eiweiss mischen

Makrönlimasse

Haselnnüsse oder Mandeln und Zucker im Verhältnis 1:2 mit Eiweiss mischen

Amaretti

Mandeln in ZUcker im Verhältnis 1:3 Mit Eiweiss mischen.
Aromatisiert mit Bittermandeln

Kakaoblock

Kakaomasse

bitter, zum aromatisieren

Couverture dunkel

Kakaomasse, Zucker, Kakaobutter

mehr Kakaobutter als Schokolade, mit Vanilin

Schokolade dunkel

kakaoblock, zucker, kakaobutter

Couverture hell

kakaomasse, zucker, kakaobutter, milchpulver

Mehr Kakaobutter als Schokolade

Schokolade hell

Kakaomasse, Zucker, Kakaobutter, Milchpulver

Weisse Couverture

Zucker, Kakaobutter, Milchpulver

 

Überzugsmase

Kakaomasse, Zucker, andere pflanzliche Fette, evtl. Milchpulver

wie Couverture Kakaobutter durch anderen Fettstoff ersetzt

einfacher in der Verarbeitung, dafür geschmaklich nicht si hochwertig wie Couverture. DARF NUR BEI KONDITOREIPRODUKTEN EINGESETZT WERDEN!

Couverture Merkmale

Hauptrohstoff der Conviserie. Sie ist dünnflüssig und eignet sich desshalb besser zum weiterverarbeiten

Verwendung: überzug bei Pralinés, Schokoladenspezialitäten, Konfekt
Bestandteil in Ganache (Trüffes-Füllung), Gianduja, Schokoladencremen
zum giessen sämtlicher Hohlformen

Lagerung Couverture und Überzugsmasse

kühl, trocken, möglichst dunkel. Ideal 16-18 Grad

weisse couverture ist besonders geruchs- und geschmacksempfindlich deshalb wird die gelb-orange Verpackungsfolie verwendet (bricht den Lichteinfall und verzögert den Fettverderb)

Konfekt

kleine Desserts, die zu Tee- Kaffe- glace- Cremedesserts serviert werden

Ungefülltes Konfekt

Petit fours secs

Vanillebrezeli, Haselnussbrötli (Totenbeinli), Sablés, Croquettes Suisse(Mürbeteig mit Mandeln und Confierten Früchten)

Gefülltes Konfekt

Petits fours fourrés

Harlekin (Suagestochener Mürbeteig gefüllt mit Marmelade, zweifarbig glasiert
Tarragoner (Buttermasse dressiert, mit Marbelade gefüllt und in Couverture getunkt)
Chemin de Fer (Auf Zuckerteigstreifen Makronenmasse aufdressiert, mit Marmelade gefüllt und abgefläumt
Cornet (Hüppenmasse schaploniert und gerollt, Gianduja gefüllt
Florentiner (Abgeröstete Masse mit Couvertüre kombiniert

Glasiertes und garniertes Konfekt

Petits fours glacés

Petit fours
würfel glasiert(Biskuits mit vers Cremen gefüllt und glasiert
Schnitte glasiert (Vers. Teige nach dem Backen gefüllt und glasiert, garniert und geschnitten
Form gefüllt (Verschiedenartige Förmchen aus gebakcenen Teig oder couverture gefüllt, an der Oberfläche glasiert

Honigteige

Mehl, Honig, ZUcker, Zuckerarten, chemische Triebmittel (Treibsalz und Pottasche), Fettstoffe, Eier

Dauerbackwaren mind 1 Mt haltbar

Gleichviel Honig wie Zucker und Zuckerarten

Honig darf nicht durch Kunsthonig ersetzt werden

Gewürze der Honigteige

Zimt
Anis
Fenchel
Ingwer
Kardamomen
Koriander
Macis
Muskat
Nelken
Piment
Sternanis