Modul 9_1

Informieren im Kriesenfall

Informieren im Kriesenfall


Kartei Details

Karten 53
Sprache Italiano
Kategorie Mechatronik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 16.01.2016 / 19.06.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/modul_9
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/modul_9/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Felche Fragen erwarten mich in einer Krise?

1. nicht beantwortbare

- nicht davon überraschen lassen

- Positiv und progressiv darauf reagieren

- absolut keine Spekulationen zulassen, Fakten-Orientierung

2. beantwortbare

- nasty questions vordenken & und vorbereiten

- klare Statements vorbereiten

3. nicht gestellte Fragen

- nutzen für eigene, vorbereitete Statements

-positives kommunizieren

- oder nicht thematisieren

Notfall-Statement: Was sagen, ohne etwas zu wissen?

= very first contact

1.Kein „No Comment“!
2.Wenn mit Opfern oder grösseren Schäden gerechnet werden muss, ehrliche Anteilnahme zeigen! Wenn keine Infos vorliegen: Vorsicht keine Spekulationen!
3.Gefasst die zentralen, bekannten und gesicherten Fakten nennen (Beachte Reihenfolge!)
4.Wenn nur eine Alarmierung erfolgt ist und nichts weiter bekannt ist, nur das kommunizieren. Sonst in der indirekten Rede in einem Satz den Grund für die Alarmierung nennen. („Es soll xyz passiert sein“)
5.Das weitere Vorgehen schildern. (Krisenstab wird gerade gebildet)
6.Wer wird wann kommunizieren, wohin soll der Journalist sich wenden.

No Go in der Krisenkommunikation

• Jegliche Schuldzuweisung unterlassen !
• Verantwortung nicht abschieben !
• Jegliche Gerüchte und Spekulationen zurückweisen !
• Keine ungesicherten Prognosen abgeben !
• Keine negativen Schlüsselwörter benutzen !
• Kein „No Comment“ ohne Begründung !
• Kein Lügen, Vertuschen, Verschleiern, Hinhalten !
• Keine Auseinandersetzungen mit Betroffenen !
• Niemals eigene Hilfe von Voraussetzungen abhängig machen
• Eigene transparente Kommunikationsregeln einhalten

Tipps für Krisenkommunikation

Informations-Reihenfolge
• Todesopfer (Empathie zeigen!)
• Schwerst- und Leichtverletzte
• Sachschaden
• Betriebs- und Funktionsstörungen
• Finanzielle Schäden & Folgen

:)

• E M O TI O N E N sind stärker als F a k t e n
• wichtigste Botschaft: „Wir kümmern uns!“
• Sympathie schaffen und Vertrauensträger an die Front schicken
• symbolische Handlungen finden
• eigene Kommunikationsstrategie sichtbar machen, Regeln einhalten
• Zusammenarbeit mit Dritten suchen und ermöglichen

Krisenkommunikation: Diese Fragen kommen bestimmt

Wer ist Schuld, wer ist Verantwortlich

Welche Folgen und Auswirkungen

Was haben Sie bei den ersten Signalen getan oder versäumt

Was tun Sie, um das für die Zukunft zu verhindern

Was tun Sie für die Betroffenen

Wie möchte ich rüber kommen? Kommunikative Wirkungsziele in der Krise

Die kümmern sich

Die sagen offen was Sache ist

Die wissen, was und wie es zu tun ist und wie man es künfitg verhindern kann

Die übernehmen Verantwortung

Die sagen, was man zum Schutz vor den Auswirkungen tun muss

Anforderung an die Krisenkommunikation

Minimale Reaktionszeit zum Kommunizieren
Höchste Intensität an Medienanfragen
Höchste Präsenz und Belastbarkeit als Ansprechpartner
Dauerhafte Bringschuld für Informationen
Quellenflut durch Eigenrecherche der Medien
Verantwortungsvolles Handeln = Grundlage überzeugender Kommunikation

Ziele der Krisenkommunikation

Schaden an Menschen und Sachen begrenzen
Opfer und deren Angehörige schützen
Image und Reputationsschäden eingrenzen

Verunsicherung vermeiden!
Lage unter Kontrolle bringen, Kompetenz beweisen

Ad hoc -Krisen - Intervention / Kommunikation

Bild

Offensives Handling

R e g r e t
Bedauern über den Vorfall äussern und Empathie zeigen
R e s o l u t i o n
Entschlossene Massnahmen zur Lösung der Krise
R e f o r m
Vorkehrungen treffen, um Wiederholungen auszuschließen
R e s t i t u t i o n
Wiederherstellung der guten Reputation und Wiedergutmachungsaktionen

Überblick verschaffen!

1.Was genau ist passiert?
2.Ursachen und Hintergründe?
3.Folgen für die jeweiligen Interessengruppen?
4.Konsequenzen: sofort, mittel- und langfristig?

Bausteine für ein Notfallstatement

1. Knapp die vorliegenden Informationen mit Quelle angeben

2. Mehr kann ich ihnen zum jetzigen Zeitpunkt nicht sagen.(ev. Grund angeben)

3. Nach Notwendigkeit / Bedürfnis mit eigenen worten Empathie zeigen

4. Wer macht jetzt was konkret, warum? Bsp. Kriesestag trifft sich, Sofortmassnahmen, Recherche

5. Wann kommuniziert, wer aktiv? Bsp. Wir werden Sie im Laufe des Vormittags aktiv informieren.

Wie sagt ma, dass man nichts sagt und bleibt trotzdem kommunikativ?

1. Mir ist derzeit nichts / nur bekannt : Mehr dazu kann 7 will / werde ich jetzt nicht sagen.

2. Der Grund dafür ist....

3. Ich werde Ihnen....

- dann (Zeitpunkt) mehr dazu sagen können---

- erst dann mehr dazu sagen können, wenn

- Ich kann Ihnen nur sagen: Anderes Thema, Grundsatzaussage)