Modul 4
Medienmitteilung schreiben Onlinekommunikation Schreiben fürs Weg
Medienmitteilung schreiben Onlinekommunikation Schreiben fürs Weg
Kartei Details
Karten | 44 |
---|---|
Sprache | Italiano |
Kategorie | Mechatronik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 16.01.2016 / 18.06.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/modul_49
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/modul_49/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Rubrikentitel, Buttons (kleine gestaltete Bilder)
- Die Rubriken eines Web-Angebots müssen bezeichnet sein
- Ob bei Textlinks oder beschrifteten Buttons – die User sollten schon vor dem Klick wissen, wohin die Aktion führt
- Griffige, eindeutige Beschriftungen! Am Ziel muss der Begriff aufgegriffen werden
Externe Hyperlinks
- Externe Links führen weg von den eigenen Inhalten. Deshalb: sparsam einsetzen, nur dort, wo erforderlich. Am besten am Schluss („Links zum Thema“)
Hyperlinkt funktionen
- Navigations-Links
- Struktur-Links (Gliederung im Dokument, z. B. auf, ab, „nach oben“)
- Assoziations-Links (Vertiefungen)
- Definitions-Links (wie Fussnote, Glossar, oft Pop-Up)
- Kommunikations-Links (öffnen das E-Mail-Programm)
- Multimedia-Links (öffnen einen Player o. ä.)
Weiter Mittel der Gliederung - Portionierung
- Inhaltsverzeichnis, Listen, tabellarische Gliederung
- Marginalien (Randkommentare – haben eine ähnliche Funktion wie Zwischentitel)
- Kästchen (Box): zur Auslagerung eines Aspekts (wie in der Zeitung). Pop-up-Fenster?