MISP
Wichtige Fachbegriffe
Wichtige Fachbegriffe
Fichier Détails
Cartes-fiches | 23 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Culture générale |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 21.06.2014 / 21.06.2014 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/misp
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/misp/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Informationssystemplan
Aktuelle Situation - Momentane Lage - zu entwickelnde Systeme - Büdgetierung - Implementierungsplan - Strategische Ziele
Unternehmensanalyse
Erfassung des Informationsbedarfs UNTERNEHMENSWEIT
Befragung von Managern und Auswertung in Prozess/Datenklassen-Matrix
Kritische Erfolgsfaktoren (KEF)
Kleine Anzahl EINFACH zu identifizierbaren Ziele, die durch Managern, Umgebung
Unternehmen und Branche geformt werden.
Systementwicklung
Die Aktivitäten, die bei der Erstellung
einer Informationssystemlösung für ein Problem
eines Unternehmens oder für eine Geschäftsmöglichkeit
eine Rolle spielen.
Systemanalyse
Systemanalyse I Die Analyse eines Problems, das das
Unternehmen mit Hilfe eines lnformationssystems lösen
will.
Machbarkeitsstudie
Als Teil des Systemanalyseprozesses
die Methode zur Feststellung, ob die Losung mit
Hilfe der Ressourcen des Unternehmens sowie angesichts
etwaiger Einschränkungen realisierbar ist.
Informationsanforderungen
Eine detaillierte Aussage
zu den Informationsbedürfnissen, die ein neues System
erfüllen muss; identifiziert, wer welche Information
wann, wo und wie benötigt.
Systementwurf
Systementwurf I Details, wie ein System die bei der \
Systemanalyse ermittelten lnformationsanforderungen
erfüllt.
Testen
Testen I Der umfassende und sorgfältige Prozess, der
feststellt, ob das System unter bekannten Bedingungen
die gewünschten Ergebnisse erzielt.
Modultest
Modultest I Der Prozess, jedes Programm im System
separat zu testen. Manchmal auch als Programrntest
bezeichnet.
Systemtest
Systemtest I Testen, ob das lnformationssystem als
Ganzes funlctioniert, um festzustellen, ob die einzelnen
Module wie vorgesehen zusammenarbeiten.
Akzeptanztest
Akzeptanztest I Verhelfen zu einer Einschätzung, ob
das System für den Einsatz in einer Produktionsumgebung
bereit ist.
Testplan
Testplan I Wird vom Entwicklungsteam in Zusammenarbeit
mit den Anwendern vorbereitet; enthält alle Vorbereitungen
für die für das System durchzuführende
Testfolge.
Migration
Migration I Der Prozess, vom alten System auf das
neue System umzusteigen.
Parallele Strategie
Parallele Strategie I Ein sicherer, Ikostenträchtiger,
konservativer Migrationsansatz, wobei sowohl das
alte System als auch sein potenzieller Nachfolger eine
gewisse Zeit lang parallel ausgeführt werden, bis alle
davon überzeugt sind, dass das neue System korrekt
funktioniert.
Direkter Umstieg
Direkter Umstieg I Ein Migrationsansatz, der u.U.
große Kostenrisiken birgt, wobei das neue System an
einem Stichtag das alte System vollständig ersetzt.
Pilotstudie
Pilotstudie I Eine Strategie, das neue System in einem
begrenzten Bereich der Organisation einzuführen, bis
seine vollständige Funktionalität erwiesen ist. Erst dann
findet die Migration auf das neue System innerhalb der
gesamten Organisation statt.
Phasenweiser Ansatz
Phasenweiser Ansatz I Führt das neue System phasenweise
entweder nach Funktionen oder nach Organisationseinheiten
ein.
Dokumentation
Dokumentation I Beschreibungen, wie ein Informationssystem
in technischer Hinsicht sowie aus der
Perspektive des Endbenutzers arbeitet.
Produktion
Produktion I Die Phase, nachdem das neue System
installiert wurde und die Migration abgeschlossen ist;
während dieser Zeit wird das System von Benutzern und
Technikspezialisten überprüft, um festzustellen, wie gut
es die ursprünglich gesetzten Ziele erfüllt.
Überprüfung nach der Implementierung (Postimplementierungsprüfung)
Überprüfung nach der Implementierung (Postimplementierungsprüfung)
I Formaler Prüfungsprozess,
der durchgeführt wird, nachdem das System in Produktion
gegangen ist, um festzustellen, wie gut das System
die ursprünglich gesetzten Ziele erfüllt.
Wartung
Wartung I Änderungen an Hardware, Software, Dokumentation
oder Prozeduren eines Produktionssystems
zur Korrektur von Fehlern, Erfüllung neuer Anforderungen
oder Verbesserung der Verarbeitungseffizienz
Prozess der Gestaltung der Organisation durch IS
1. strategische Planung (Ziel) [1. Planungsebene]
2. Planung Informations/Kommunikationsstruktur
3. IS-Portofolio Planung [2. Planungsebene]
4. IS-Entwicklung [3. Planungsebene]
5. Einführung
6. Betrieb
7. IV-Controlling