Mikroskopie des Rückenmarks und der Sinnesorgane
Rückenmark Sinnesorgane
Rückenmark Sinnesorgane
Kartei Details
Karten | 30 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 22.05.2016 / 22.05.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/mikroskopie_des_rueckenmarks_und_der_sinnesorgane
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/mikroskopie_des_rueckenmarks_und_der_sinnesorgane/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Erstreckung RM
Foramen magnum - L2
Verdickungen Rückenmark
- zervikale Verdickung (Intumescentia cervicalis)
- Plexus brachialis
- Intumescentia lumbosacralis
- Plexus lumbosacralis
Spinalnerven
- 31 Spinalnervenpaare
- motorische Vorderwurzel
- sensible Hinterwurzel (mit Spinalganglion)
- gemischte Nerven
Segmentierung RM
- C1 bis C8
- Th1 bis Th12
- L1 bis L5
- S1 bis S5
- +1 kokzygeales Segment
Dermatom
sensibles Hautareal
Meningen
von Innen nach Aussen:
- Pia mater
- Arachnoidea (mit Subarachnoidalraum bis zum Duralsack)
- Dura mater
Subarachnoidalraum enthält Liquor cerebrospinalis:
- Lumbalpunktion (L2-L5)
- weil Conus medullaris endet auf Höhe L1-L2: darunter Cauda equina
Gefässversorgung RM
- A. spinalis anterior (unpaarig)
- A. spinalis posterior (paarig)
sind Abzweigungen der A. vertebralis
Innere Morphologie RM
- Canalis centralis
- Commissura grisea verbindet beide Abschnitt der Subst. grisea
- Substantia grisea
- Cornu posterius (sensible, somatisch und autonome NZ)
- Cornu anterius (motorische NZ)
- Mediale Gruppe: axiale Muskeln
- Zentrale Gruppe: proximale Muskeln
- Laterale Gruppe: distale Muskeln
- laterale Hörner (C8 - L3) (=> Motoneurone des autonomen NS)
- Substantia alba
- Commissura alba
Laminae nach Rexed
- Cornu dorsalis
- I - Posteromarginalis
- II - Substantia gelatinosa
- III, IV - Ncl. proprius
- V, VI - /
- Intermediolaterale zone
- VII -
- Clarke-Säule = Ncl. dorsalis (C8-L3)
- intermediolaterales Strang (C8-L3)
- Ncl. sacralis (S2-S4)
- VII -
- Cornu ventralis
- VIII - /
- IX - motorische Stränge
- Commissura grisea
- X - /
Topographie Substantia alba
- Funiculus dorsalis
- Funiculus ventralis
- Funiculus lateralis
Substantia alba besteht aus:
- Myelin uzmhüllten Nervenfasern -> Nervenbündeln
Bahnen
Aufsteigende Bahnen:
- Fasciculus posterius:
- Fasciculus gracilis und cuneatus
- Fasciculus ventrolateralis:
- Tractus spinothalamicus lateralis und ventralis
- Tractus spinocerebellaris dorsalis und ventralis
Propriospinale Bahnen
- Nervenfasern, welche durch intersegmentale Assoziation entstehen
- in allen Strängen, welche die SubGris mit dem Truncus cerebri verbinden
- => Lissauer-Bündel (dorsolateral)
Absteigende Bahnen
- Funiculus ventrolateralis:
- Tractus corticospinalis lateralis (gekreuzt)
- Tractus corticospinalis anterior (ungekreuzt)
- Tractus reticulospinalis lateralis (Medulla oblongata)
- Tractus reticulospinalis medialis (Pons)
- Tractus vestibulospinalis lat. und ventralis
- Tractus rubrospinalis
- Tractus olivospinalis
- Tractus tectospinalis
- Fasciculus cuneatus (erst ab T6)
Hinterstrangsystem und mediales Lemniskussystem
- Berührung und Vibration auf der Haut (epikritische Sensibilität: Abeta Fasern)
- Propriozeption (Wahrnehmung der Position des Körpers und seiner Bewegung)
- Ia-, Ib- und Abeta-Fasern
Spinothalamisches System
- Tractus spinothalamicus anterior
- protopathische Sensibilität
- Tractus spinothalamicus lateralis
- Schmerz- und Temperaturempfindung
Adelta-Fasern (Temperatur, Schmerz, protopathische Sensibilität)
C-Fasern (Temperatur und Schmerz)
Spinozerebelläres System
- Tractus spinocerebellaris anterior und posterior
- untere Körperhälfte
- propriozeptive Informationen
- Tractus spinocerebellaris superior
- obere Körperhälfte
- +Tractus cuneocerebellaris
Absteigende motorische Bahnen
- Tractus corticospinalis anterior und lateralis (direkt) -> nur bei Primaten, v.a. Mensch
- Tractus corticonuclearis (indirekt)
- rubrospinales System
- retikulospinales System
- vestibulospinales System
Läsionen Upper Motoneuron
~bspw. Capsula interna
- spastische Lähmung
- Hyperreflexie
- Babinsky positiv
Läsionen Lower Motoneuron
~bspw. Rückenmarksverletzungen
- schlaffe Lähmung
- Hyporeflexie
- Babinski negativ
- Muskelatrophie
- Faszikulationen
Reflexe des Trigeminussystems
- Lidschlussreflex
- Palmomentalreflex
Pathologien des Rückenmarks
- Amyotrophe Lateralsklerose (Ausfall der upper + lower motoneurons)
- Tabes dorsalis (Syphilis) (Ausfall der Tiefensensibilität)
- Anemia perniciosa (Ausfall der Tiefensensibilität und der Pyramidenbahn
- Poliomyelitis (Ausfall der Motoneurone)
- Guillain-Barré (Ausfall der Vorder- und Hinterwurzel
- Syringomyelie (Ausfall der kreuzenden Fasern - Tractus spinothalamicus)
Geschmacksrezeptoren
- Ionenkanäle (salzig)
- PKD2L1-Rezeptoren (sauer)
- G-Protein gekoppelte Rezeptoren (T1R1, T1R2, T1R3) -> süss
- 30 versch. G-Protein gekoppelte Rezeptoren (T2R) -> bitter
- andere G-Protein gekoppelte Rezeptoren (T1R1 + T1R3) -> Umami
Zentrale Geschmacksbahnen
- Hirnnerven VII (facialis), IX (hypoglossus) und X (vagus)
- Schaltneurone: Truncus cerebri
- 2. Neuron: Ncl gustatorius des Ncl tractus solitarius und im Thalamus
- 3. Neuron: VPM (Ncl. ventralis posteromedialis)
- => gustatorisches Kortex (Gyrus postcentralis: S1) + Insula + Limbisches System
Ncl. tractus solitarius proijezieren auch zu Ncll. salivatorri + Ncl. dorsalis (=> Speichel- und Magensaftproduktion)
Aufgaben des Geschmackssinns
- Kontrolle der zugeführten Lebensmittel
- Ageusie
- Hypogeusie
Regio olfactoria
- oberhalb des Cavum nasi
- mehrreihiges Epithel
- primäre sensorische Geruchsneurone
- Stütz- (Phagozytose) sowie Basalzellen
Geruchsrezeptoren
- apikales Ende
- zilienförmige unbewegliche Dendriten
- basales Ende
- geht in des Axon über
- Riechsinneszellen fortlaufend durch basal gelegene Stammzellen ersetzt
- 6-Wochen-Zyklus
- Geruchsrezeptoren auf Dendriten lokalisiert
- olfaktorisches Epithel mit Bowman-Drüsen
- Lysozym und Immunoglobuline (Schutz)
- Peptidasen, Mukopolysacchariden
- odorant binding protein
- Axone konvergierenin Fila olfactoria (von Myelinscheide umgeben)
- gebildet von olfactory ensheating cells
Transduktion in den Geruchsrezeptoren
- odorant binding protein transportiert Geruchsmoleküle zu Rezeptor
- Geruchsmoleküle binden an Rezeptor -> Konzentrationserhöhung von cAMP
- cAMP öffnet Kationen-selektiven Kanal (Na, K, Ca)
- durch Ca-Einfluss wird Cl-Kanal geöffnet -> Depolarisation des Neurons
- bei Erreichen einer Schwelle: Aktionspotenzial
Aufgaben des Geruchsinns
- Warnung auf Distanz
- Auslösung der Speichel- und Magensaftproduktion
- Hygienekontrolle (verfaulte Lebensmittel)
- Soziale Information (Familie, Gegner)
- Einfluss auf Sexualverhalten (Pheromone)
Pathologie: Anosmie; Hyposmie; Hyperosmie
Auge - Schichten
- Tunica fibrosa bulbi (äussere Augenhaut)
- Sklera
- Kornea
- Tunica vasculosa bulbi, Uvea (mittlere Augenhaut)
- Choroidea (Aderhaut)
- Corpus ciliare
- Iris (Regenbogenhaut)
- Tunica interna bulbi (Retina, Netzhaut) (innere Augenhaut)
- Pars optica (lichtempflindlich)
- Pars caeca (Partes ciliares et iridica retinae) (lichtunempfindlich)
Der optische Apparat
Licht durchwandert mehrere Medien:
- Kornea mit Tränenflüssigkeit
- Kammerwasser
- Lens (Linse)
- Corpus vitreum (Glaskörper)
Kornea
d=11.5mm; dicke=0.7mm
- Epithelium anterius
- mehrschichtig 5-6 Zelllagen, platt und unverhornt
- Lamina limitans anterior (Bowman-Membran)
- nicht regenerierbar
- Substantia propria (Stroma)
- Kammerflüssigkeit 70% H2O
- Proteoglyan reich
- keine Gefässversorgung
- Lamina limitans posterior (Decemet-Membran)
- regenerierbar
- Endothel
=> keine Gefässe; Tränen- und Kammerflüssigkeit für Nährstoffversorgung
Stammzellen für Epithel im Bereich des Limbus cornea (Übergang zur Sklera)
Kornea Funktionen und Pathologien
- Optisches Fenster zum Auge
- Stärkster Anteil an der Gesamtbrechkraft dse Auges (43 Dioptren)
Kreatoconus (Deformation der Kornea zu einem kegelförmigen Gebilde), Keratitis, Gerotoxon (Ansammlung von Lipiden und Cholesterin am äusseren Rand der Kornea)