Mikrobiologie 2 Lernziel 8
MiBi Lernziele
MiBi Lernziele
Fichier Détails
Cartes-fiches | 7 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Biologie |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 04.06.2015 / 11.01.2017 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/cards/mikrobiologie_2_lernziel_8
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/mikrobiologie_2_lernziel_8/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Sie können die Begriffe elektiv, selektiv und differenzial erklären und können Substanzen den Begriffen zuordnen
elektiv: dienen zur Züchtung vieler, nicht miteinander verwandten Arten, deren gemiensames
Merkmal eine bestimmte biochemische Stoffwechselleistung ist.
Elektivsubstanzen fördern das Wachstum von spezifischen MO.
selektiv: Kulturmedien, die definierte, nicht allzugross MO-gruppen selektieren. Medium ist so
zusammengesetzt, dass nur eine Gruppe von Organismen gute Wachstumsbedingungen hat.
Medien enthalten Hemmstoffe, um MO zu unterdrücken.
differenzial: Unterscheidet zwischen erwünschten und unerwünschten Keimen. Ermöglichen die
Unterscheidung bestimmter MO aufgrund unterschiedlicher stoffwechselphysiologscher
Leistungen. Nachweis erfolgt durch Zusatz bestimmter Komponenten.
Sie kennen die Methode für den Nachweis von:
- Aerobe mesophilen Keimen
- Escherichia coli
- Enterobacteriaceae
- Pseudomonaden
- Pseudomonas aeruginosa
.- Enterokokken spp.
- Koagulasepositive Staphylokokken
- Laktobazillen
- Hefen
- Aerobe mesophilen Keimen: Colony-count technique at 30°C
- Escherichia coli: Koloniezählverfahren bei 44°C mit Membranfiltration (und
5-bromo-4-chloro-3-indolyl-ß-D-glucuronide)
- Enterobacteriaceae: Koloniezähltechnik
- Pseudomonaden: Oberflächentechnik mit Selektivmedium nach Kielwein
- Pseudomonas aeruginosa: Membranfiltertechnik mit Selektivmedium
- Enterokokken spp.: Membranfiltertechnik mit Selektivmedium
- Koagulasepositive Staphylokokken: Verfahren mit Kaninchenplasma/Fibrinogen-Agar(Gusskultur)
- Laktobazillen: Gussplattentechnik mit Selektivmedium
- Hefen: Oberflächentechnik mit Selektivmedium
Sie wissen welches Nährmedium zur Isolation von welcher Keimgruppe bzw. welchem Keim verwendet wird.
Aerobe mesophile Keime: PC
Enterobacteriaceen: VRBD
E.Coli: TBX
Koagulasepositive Stapyhlokokken: RPFA
Milchsäurebakterien: MRS
Enterokokken: mENT, BEA
Pseudomonas aeruginosa: CNA, CB
Hefen: YGC
Pathogene in Urintrakt: Chromogenic Urin Agar
Im Anschluss an Elektiv-Selektivnachweismethoden müssen in der Regel Bestätigungsreaktionen durchgeführt werden. Was muss bei der Wahl von Bestätigungsreaktionen beachtet werden.
Normalerweise werden 3 unterschiedliche Bestätigungsreaktionen durchgeführt. Diese Tests
entsprechen genau definierten, biochemischen, ev. morphologischen Eigenschaften der
entsprechenden Bakterien.
Bestätigungsreaktionen können nur mit Reinkulturen durchgeführt werden (Dreiösenaufstrich!)
Sie können die Begriffe präsumtiv und bestätigt anhand von einem Beispiel erklären
präsumtiv: Gelten Kolonien auf einem Agar, die das typische Bild der gesuchten Keimgruppe
aufweisen. Es sind Verdachtskeime.
Bestätigt: Sind präsumtive (verdächtige) Keime bei denen die Bestätigungsreaktion positiv
ausgefallen ist.
Sie kennen einen Beispiel für eine elektive Substanz;
Für Enterokokken: Pepton
Für Hefen: Hefeextrakt, Glucose
Weitere: Glu, Neutralrot, Natriumoyruvat, Gycin, Polysorbat, Acetat, Mg, Mn
Sie kennen einen Beispiel für eine selektive Substanz
Für Enterokokken: Natriumazid, Gallensalze
Für Hefen: Chloramphenicol
Weitere: Kristallviolett, Glycin, Lithium, Tellurit