Mikro- und Makrotypografie, Zeichen
Mikro- und Makrotypografie, Zeichen
Mikro- und Makrotypografie, Zeichen
Fichier Détails
Cartes-fiches | 68 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 06.08.2014 / 25.04.2019 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/mikro_und_makrotypografie_zeichen1
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/mikro_und_makrotypografie_zeichen1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist Makrotypografie?
Die Makrotypografie befasst sich mit der Ordnung der gestalterischen Elemente.
Die Makrotypografie befasst sich nebst den Textgruppen mit den typografischen Grundelementen wie Punkt, Linie und Fläche, mit Farben, Grafiken, Bildern und deren Verhältnis zueinander in Sachen Proportionen, Kontrast, Rhythmus oder mit einfachen Worten gesagt – mit der Aufmerksamkeit!
Was ist Mikrotypografie?
Die Mikrotypografie befasst sich mit den Zeichen und deren Beziehung zueinander.
Die Mikrotypografie beschäftigt sich mit den Gross- und Kleinbuchstaben
und deren Beziehung zueinander in Sachen Buchstabenabstände, Wortzwischenräume, Zeilenabstand, Schriftgrad und Schriftschnitt oder auf eine Nenner gebracht – mit derLesbarkeit!
– zu viele Trennungen
– Waisenkind/Schusterjunge, auf neue Seite
– Ausgangszeile kleiner als Einzug
– Register stimmt nicht
– Paginierung stimmt nicht rechts immer ungerade
– optischer Randausgleich fehlt
Welches sind die Abhängigkeiten im Schriftsatz?
3 A's:
– Zeichenabstand
– Wortabstand
– Zeilenabstand
3 S's:
– Schriftgrad
– Schriftart
– Satzart
Was ist die Faustregel einer idealen Satzbreite?
60 bis 80 Buchstaben oder 8 bis 10 Wörter pro Zeile.
Wonach richtet sich ein Wortabstand aus?
Der Wortabstand richtet sich nach der Punzenweite des «n» und ist im Normalfall ein Viertelgeviert.
Laufweite
Buchstabenabstand des ganzen Textbereichs.
Ausgleichen
Buchstabenabstand zwischen zwei Buchstaben wie Vo, LT, VA, … werden ausgeglichen.
Für was werden kursive Schriftschnitte in Mengensatz verwendet?
Auszeichnungen
Auszeichnungen in Kursivschnitten sind nach wie vor die feinsten und doch deutlichen Möglichkeiten, einzelne Worte oder ganze Textteile hervorzuheben.
Der geübte Leser liest, indem seine Augen ruckartig über die Zeilen gleiten. Wie nennt man diese kurzen Bewegungen?
Saccaden
(bei einer durchschnittlichen Schriftgrösse, wie für Bücher verwendet wird, sind es 5 – 10 Buchstaben, in der deutschen Sprache etwa 1 bis 2 Wörter)
Welche Schriftschnitte sind hinsichtlich der Lesbarkeit im Allgemeinen ungünstig?
Die Lesbarkeit beeinträchtigen:
– spationierte Schriften
– Kursivschriften
– Kapitälchen
Worin unterscheiden sich die Begriffe Schriftgrösse und Versalhöhe?
Die Schriftgrösse beinhaltet Ober-, Mittel- und Unterlänge, wobei die Versalhöhe nur aus Ober- und Mittellänge besteht.
Wie entsteht die Laufweite einer Schriftzeile?
Durch die Breite der einzelnen Schriftzeichen (Schriftbild) und die Vor- und Nachbereite des jeweiligen Zeichens.
Erkläre den Unterschied zwischen Normal- und Renaissance-Antiqua-Ziffern (Mediävalziffern)?
Normalziffern sind immer auf der Mittel- und Oberlänge. Mediävalziffern sind teilweise nur auf Mittellängenhöhe (0, 1, 2,), teilweise auf Mittel- und Unterlängenhöhe (3, 4, 5, 7, 9), teilweise wie Normalziffern auf Mittel- und Oberlängenhöhe (6, 8,)
Was versteht man unter Schriftweite?
Die Schriftweite ist die Breite des Buchstabenbildes.
Die Distanz von einer Schriftgrundlinie zur nächsten Schriftgrundline nennt man?
Zeilenabstand
(Der Wortabstand sollte immer etwas kleiner sein als der ZAB)
Was muss bei kleinen Buchstaben-Innenräume und bei grossen Buchstaben-Innenräume beachtet werden?
Kleine Buchstaben-Innenräume – kleine Buchstabenzwischenräume.
Grosse Innenräume – grosse Buchstabenzwischenräume.
Was muss beim Versalsatz beachtet werden?
Der Versalsatz muss ausgeglichen werden. Das heisst, dass die Vor- und Nachbreite der einzelnen Zeichen zueinander als ein Gesamtbild erscheinen muss, sodass in der gesamten Zeile ein gleicher optischer Abstand gegeben ist.
Die Lesbarkeit einer Zeile hängt von welchen Faktoren ab?
– Länge der Zeile
– Wortabstände
– Satzart
Was ist bei einer Mengensatz-Schrift zu beachten in Zusammenhang mit Versalien und Gemeinen?
Für eine angenehm zu lesende Buchschrift sollten die Grossbuchstaben etwas niedriger sein als die Oberlängen der Kleinbuchstaben.
Wodurch unterscheiden sich Schriften hinsichtlich ihres Aussehens?
Zählen Sie fünf wesentliche Merkmale auf?
Serifen, Schriftschnitt, Schriftweite, Laufweite, Höhe der Mittellängen, Symetrieachse, Strichstärke, Haarstrich, Dachansatz
Erkläre den Begriff Grundstrich- und Haarstrich.
Grundstriche sind die breiten Striche, (Linien) bei den einzelnen Schriftzeichen, im Gegensatz dazu sind Haarstriche sehr dünne Striche der einzelnen Schriftzeichen.
Welche DIN regelt die Schriftenklassifikation?
DIN 16 518-1964 (11 Gruppen)
Wie muss die Laufweite von Schriften eingestellt sein, damit die Schriften gut lesbar sind?
Schriften sind im allgemeinen gut lesbar, wenn sich die einzelnen Zeichen nicht berühren.
Wie viele Zeichen sollte ein Zeile Grundtext am Monitor bei guter Lesbarkeit enthalten?
30 bis 40 Zeichen pro Zeile
Welche Grundbedingung sollte für einen sinnvollen Einsatz eines Blocksatzes gegeben werden?
Die Grundbedingung für einen sinnvollen Einsatz eines Blocksatzes ist, dass die Zeilen mindestens 7 Wortabstände aufweisen sollten.
Beschreibe die Satzart «Blocksatz».
Die Zeilen sind an der linken und rechten Satzkante gefüllt.
Welche Anwendungsgebiete gibt es für den zentrierten Satz?
Urkunden, Gedichte
Welche Kriterien entscheiden über die Satzart?
Es sind bei der Wahl der Satzart die Breite des Satzspiegels, bzw. Spaltenbreite, und die Produktart zu berücksichtigen.
Welche Satzart ist bei einer schmalen Satzbreite zu wählen?
Flattersatz oder Rausatz
Erkläre den Unterschied zwischen Flattersatz und Rausatz?
Bei der Satzart Flattersatz wird jedes Zeilenende, also auch jede Trennung, vom Bediener manuell erzeugt. Beim Rausatz wird das Zeilenende nicht manuell sondern elektronischerzeugt. Die Qualität leidet beim Rausatz. Flattersatz ist qualitativ hochwertiger und besser lesbar.
Was versteht man unter Durchschuss?
Der vertikale Abstand von der Schriftunterkante bis zu zur nächsten Schriftoberkante.
Der Zeilenabstand ist ein wichtiges typografisches Instrument.
Wie gross sollte der Zeilenabstand sein?
Der Zeilenabstand sollte so gross sein, dass die Grauwirkung des Wortabstandes und die Grauwirkung zwischen den Zeilen optisch gleich wirkt.
Die Lesbarkeit wird von Worttrennungen stark beeinflusst.
Wie viele Trennungen sind bei einem guten Satz maximal in Folge zulässig?
Nicht mehr als 3 Trennungen in Folge.
Für den Wortabstand gibt es Faustregeln.
Zähle zwei davon auf.
– 1/3-Geviert
– Innenraum des kleinen n
– Dickte des t
– Dickte des i
Welche Schriftgrössen sind die so genannten Lesegrössen bzw. die Brotschriften?
Die Lesegrösse ist zwischen 8 bis 12 Punkt.