Methodik 3
Otto Huber
Otto Huber
Kartei Details
Karten | 55 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Psychologie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 21.12.2015 / 03.01.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/methodik_3
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/methodik_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Methoden der Datengewinnung:
- wissenschaftliche Beobachtung
- Verhaltensbeobachtung
- Befragung
- Test
- Analyse von Verhaltensspuren
wissenschaftliches Beobachten:
einfache Beobachtung, werden oft komplizierte Geräte eingesetzt
Verhaltensbeobachtung:
Form der wissenschaftlichen Beobachtung, Gerichtet auf das Verhalten von Individuen und Gruppen
Befragung:
Vp antwortet auf gestellte Fragen
Test:
der Vpn werden unter standardisierten Bedingungen standardisierte Reize vorgegeben. Die Reaktionen der Vpn werden interpretiert, indem diese mit den Reaktionen anderer verglichen werden
Analyse von Verhaltensspuren:
Zeichnungen, Briefe etc., Dinge, die nicht absichtlich für die Untersuchung produziert wurden
3 Gründe, weshalb wir nicht auf die Zuordnung von Skalenwerten verzichten können:
- Sprache nicht reichhaltig genug
- Gleiche sprachlihce Bezeichnungen bedeuten nicht immer das Gleiche
- Sprachliche Begriffe sind kontextabhängig
vier wichtige Problemkreise:
- Repräsentationsproblem
- Eindeutigkeitsproblem
- Bedeutsamkeitsproblem
- Skalierungsproblem
Repräsentationsproblem:
ob eine empirische Variable messbar ist oder nicht, Frage der Messbarkeit nur durch eine empirische Prüfung zu lösen
Eindeutigkeitsproblem:
wie die Skalenwerte verändert werden können (Bsp. Umrechnung von inches in cm), Menge der zulässigen Transformationen definiert das Skalenniveau
Variablen der Nominalskala:
Qualitative Variablen
Variablen Ordinalskala:
komparative Variabeln
Skalentyp von Intervallskalen und höher:
metrische Skalen
Bedeutsamkeitsproblem:
Eine Aussage über Skalenwerte ist dann bedeutsam oder sinnvoll, wenn der Wahrheitswert dieser Aussage bei allen zulässigen Transformationen unverändert bleibt
Skalierungsproblem:
betrifft konkreten Messvorgang, wie die Skalenwerte für eine Menge von Messobjekten ganz konkret konstruiert werden