Methodik 3

Otto Huber

Otto Huber


Set of flashcards Details

Flashcards 55
Language Deutsch
Category Psychology
Level University
Created / Updated 21.12.2015 / 03.01.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/methodik_3
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/methodik_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

zwei Bedingungen eines Experiments:

-  Variable wird von Experimentator systematisch variiert

- Experimentator schaltet Wirkung von Störvariablen aus

experimentelle Prüfung:

Experimentator variiert bewusst Variablen und schaltet Störvariablen aus

nicht-experimentelle Forschung:

nur passive Beobachtung

Was untersucht ein Experiment? (wissenschaftliche Sprache)

Ursache- Wirkung / Kausalität

Verschiedene Typen von Variablen:

- unabhängige Variable

- abhängige Variable

- Störvariable

- Moderatorvariable

unabhängige Variable:

vom Experimentator aktiv verändert, auch als Behandlung oder Faktor bezeichnet

Stuen der UV sind experimentelle Bedingungen

abhängige Variable:

was gemessen/beobachtet werden soll

Störvariable:

beeinflusst die AV, ihre Wirkung sollte im momentanen Experiment neutralisiert werden

Moderatorvariable:

Merkmal der Person oder der Situation, wovon die Gültigkeit der Hypothese abhängt

Vpn:

Versuchsperson, Proband, Teilnehmer

Vl:

Versuchsleiter, Wissenschaftler, Experimentator

Störvariable kontrollieren:

ihre Wirkung ausschalten

Arten der Kontrolle von Störvariablen:

- Konstanthalten

- mehrere Stufen der Störvariable zufällig mit den Stufen der UV kombinieren

Arten von Experimenten:

- Prüfexperiment

- Erkundungsexperiment

- Vorexperiment

Prüfexperiment:

eine oder mehrer Hypothesen werden geprüft, Experiment

Erkundungsexperiment:

Daten sammeln, Bildung neuer Hypothesen, pilot study

Vorexperiment:

im Rahmen der Planung, Erporbung und Verbesserung der Durchführung des Experiments

eine einzige AV wird untersucht:

univariat

mehrere AV werden untersucht:

multivariat

Laborexperiment:

in speziellem Untersuchungsraum, bessere Kontrolle

Feldexperiment:

natürliche Umwelt, Generalisierbarkeit auf natürliche Situationen, Kontrolle der Störvariablen schwierig

Internet-Experiment

gesamter Ablauf ist programmiert, wird von der Vp über das Internet abgerufen, nicht in direktem Kontakt mit dem Vl

Vorteile Internet-Experiment:

- Zahl der Vpn höher

- Vl-Erwartungseffekt kann nicht auftreten

- Versuchsablauf ist standardisiert

- Vpn können passenden Zeitpunkt wählen

Nachteile

Selbstselektion, da die die Teilnehmen evt. anders sind, als die, die es nicht tun, Angaben können nicht überprüft werden, Störvariablen nicht kontrollierbar, Experiment kann jederzeit abgebrochen werden

Unterschied echtes Experiment vs. Quasiexperiment:

Echtes Experiment:

- mindestens eine UV aktiv variiert

- relevante Störvariablen ausgeschaltet

Quasi-Experiment:

- mindestens eine UV aktiv variiert

Schritte bei einem Experiment:

- Fragestellung

- (Sach)Hypothese

- Operationalisierung

- Versuchsplan

- Kontrolle der Störvariablen

- Stichprobe

- Empirische Vorhersage und statistische Hypothese

- Durchführung

- Auswertung der Daten

- Schluss auf die Sachhypothese

- Diskussion

- Bericht

Fragestellung:

unbeantwortete Frage

(Sach)Hypothese:

Mithilfe der Grundlagen von bisherigen Forschungsergebnissen eine Hypothese formulieren

Operationalisierung:

den Begriffen der Hypothese müssen beobachtbare Phänomene zugeordnet werden

Versuchsplan:

logischer Aufbau des Versuchs im Hinblick auf die Hypothesenprüfung

Kontrolle der Störvariablen:

Störvariablen müssen in ihrer Wirkung neutralisiert werden

Stichprobe:

Auswahl der Vpn, Untermenge der Gesamtmenge, wie gross die Stichprobe sein muss, wie gross die Unterschiede zwischen den Gruppen sein müssen etc.

Empirische Vorhersage und statistische Hypothese:

Ausgehend von der Sachhypothese, konkrete empirische Vorhersage für das Experiment abgeleitet

Statistische Hypothese: Aussagen über Mittelwerte, Varianzen usw.

Durchführung:

konkreter praktischer Ablauf der Untersuchung, alls muss im Detail festgelegt werden, Probelauf empfohlen

Auswertung der Daten:

Prüfung der statistischen Hypothese

Schluss auf die Sachhypothese:

von der statistischen Hypothese muss auf die Bewährung oder Falsifizierung der Sachhypothese geschlossen werden

Diskussion:

Das Ergebnis wird diskutiert, insbesondere, wenn das Ergebnis vom Erwarteten abweicht

Bericht:

das Ergebnis anderen Wissenschaftlern zugänglich machen, dazu muss ein Bericht verfasst und publiziert werden

Daten:

Informationen, die mit Hilfe einer Operationalisierung gewonnen werden

Güte der Operationalisierung:

brauchen Hintergrundwissen, eine Art Theorie, Konstruktvalidität