Meteorologie 1.1 UI13 2. Semester
Meteorologie UI13 ZHAW Wädenswil 2. Semester (FS14) Lernziele 01 - 02
Meteorologie UI13 ZHAW Wädenswil 2. Semester (FS14) Lernziele 01 - 02
Kartei Details
Karten | 41 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Physik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 23.02.2014 / 20.01.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/meteorologie_1_1_ui13_2_semester
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/meteorologie_1_1_ui13_2_semester/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Definiere Wind
Luftströmung in der Atmosphäre. Hauptsächlich durch Druckunterschiede (Druckgradient) über grössere Distanzen in der Athmosphäre verursacht. Lokal auch durch Temperaturschwankungen der Erdoberfläche.
Erkläre den Begriff Isotache.
Linien gleicher Windgeschwindigkeit.
(Genauere Beschreibung erwünscht!!)
Wo wird der Wind idealerweise gemessen und welche arten von Wind werden ermittelt?
Die Windmessung erfolgt auf möglichst freiem Feld, 10m über Boden.
Es gibt den mittleren Wind (Messung gemittelt über 10 min) und Windböen (Sekundenwind)
Welche Geschwindikeiten auf einem Windsymbol (Richtung und Stärke) geben kurze Linien, lange Linien und Dreiecke an.
kurze Linien: 5kt
lange Linien: 10kt
Dreieck: 50kt
Gib eine Faustformel an, um Knoten in m/s und km/h umzurechnen.
Knoten dividiert durch zwei ergibt m/s
Knoten multipliziert mit zwei minus ca 10% ergibt km/h
Bsp 50kt = 25.7m/s = 92.6km/h
In welche Richtung fliesst der Wind zwischen Tief und Hoch?
Der Wind fliesst vom höheren zum tieferen Druck
Wie wirkt die Corioliskraft auf der Nord- bzw auf der Südhalbkugel?
Die Corioliskraft wirkt auf der
-
Nordhalbkugel nach rechts
-
Südhalbkugel nach links
Aus welchen Kräften setzt sich der geostrophische Wind zusammen und wie wirken sie?
Gradientkraft + Corioliskraft = Geostrophischer Wind
Corioliskraft wirkt rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Windes
Tritt in den höheren Luftschichten ungestört auf
Wie verhält sich die Windgeschwindigkeit gegen den Äquator unter Isobaren gleichen Abstandes (gleichmässiger Druckgradient)?
Die Coriolis Kraft ändert mit dem Breitengrad. Gemäss der geostrophischen Gleichung erhöht sich somit die Windgeschwindigkeit Richtung Äquator.
Erkläre den Unterschied vom WInd am Boden zum Wind in der Höhe (ab 1000 - 1500m über Grund)?
-
Wind fliesst nur in der Höhe geostrophisch.
-
Bodennah wird er durch Reibung abgelenkt
Erkläre den Einfluss der Reibung des Windes in Bodennähe auf die Windrichtung.
Über Land kann ein Windrichtungsänderung von ca 30 Grad mit einer Geschwindigkeitsreduktion von Ca 50% gerechnet werden. Über Wasser gelten 10 Grad bzw 30%.
Erkläre die Ausdrücke "Küstenkonvergenz" und "Küstendivergenz".
Konvergenz (on shore): An der Küste entsteht ein Luftstau, aufgrund der reibungsbedingten tieferen Geschwindigkeit über Land. Gestaute Luft steigt auf, kühlt sich ab, Kondensation, Wolkenbildung. Divergenz (off shore): Gegenteil, Wolken lösen sich auf.
Erkläre das lokale Berg-Tag Windsystem.
Wind wird immer nach dem Herkunftsort bezeichnet. Bergwind fliesst vom Berg ins Tal, etc. • Am Tag Erwärmung der Luft an den Berghängen. Aufsteigen der Luft, entsprechend wird unten Luft nachgezogen. • In der Nacht kühlt sich die bodennahe Luft an den Berghängen ab, diese Luft ist dichter als die Umgebungsluft und sinkt in die Täler und fliesst aus den Tälern. • Talwind ist deutlich stärker als Bergwind • Sehr ausgeprägt bei Flachdruck- und Hochdrucklagen
Erkläre das lokale on shore Windsystem an der Küste ("sea breeze").
Die Luft in Küstenregionen über Land wird mehr erwärmt als über dem Meer. Der Druck warmer Luft nimmt mit zunehmender Höhe langsamer ab als der kalter Luft. Ein lokales, schwaches Hoch entsteht in einiger Höhe über dem Land. Luft strömt Richtung Meer und erhöht so wiederum den Druck direkt über Wasser. Dieses Hoch über Wasser lässt wiederum Wind Richtung Küste entstehen, welcher über Land ansteigt und den Windkreislauf schliesst.
Beschreibe und begründe die Richtung des Windflusses im Tief bzw Hoch in Bodennähe (mit Reibung).
Tief: Luftpartikel fliessen spiralförmig in Tiefdruckgebiete. Durch die Reibung wird die Windgeschwindigkeit (v) reduziert, und mit ihr die Coriolis Kraft (C), da sie Geschwindigkeitsabhängig ist. So ist die Druckgradientkraft (P) höher als die Corioliskraft, und die Richtung verlagert sich Richtung Tiefdruckgebiet.
Hoch: Luftpartikel fliessen spiralförmig aus Hochdruckgebieten raus.
Erkläre den Windfluss im Hoch bzw Tief in allen drei Dimensionen und die Auswirkungen auf die Wolkenbildung.
Definiere einen Jetstream.
-
kräftige Windströmung
-
über 60kt
-
einige 100 km breit, mehrere 1000 km lang
-
Vor allem in der oberen Troposphäre
Beschreibe die Entstehung eines Jet Streams.
Definiere den Ausdruck globale Zirkulation und nenne deren Ursachen.
Definition:
Globale Zirkulation (= Allgemeine Zirkulation) fasst die durchschnittlichen Bewegungen und Strömungen der Atmosphäre zusammen.
Ursachen:
-
Unterschiedliche Strahlungsbilanz Tropen – Polargebiet
Thermischer Antrieb
-
Rotation der Erde
Corioliskraft
-
Land-Wasserverteilung
-
Relief
Beschreibe die Hadley Zelle.
-
Starke Erwärmung am Äquator, aufsteigende Luft (Täglich Niederschläge)
-
In der oberen Troposphäre grosses Druckgefälle zur Umgebung, Winde Richtung Norden und Süden,
Divergenzen -
Keine Ablenkung durch Corioliskraft (C = 0)
-
Durch aufsteigende Luft Entstehung eines Bodentiefs
-
Durch das Tief fliesst bodennah Luft von Norden und Süden gegen den Äquator
-Passatwinde (Leichte Ablenkung durch Corioliskraft)
-
Dadurch Konvergenz (zusammenfliessende Winde) am Äquator
-Aufsteigende Luft
-Innertropische Konvergenzzone
-
Absinkende Luft in ca. 30° Breite
-Subtropisches Hoch, Wüstengebiete
-
•Kreislauf
Beschreibe die Innertropische Konvergenzzone (ITC) inkl deren Entstehung und Verschiebung.
Beschreibe die Ferell Zelle.
-
Ist kein Kreislauf im engeren Sinn; sie ist nur ein Mittel über mehrere Prozesse
-
Zwischen 35° und 70° Breite Westwindzone aufgrund der Corioliskraft
-
In diesen Bereich stösst die polare Kaltluft vor
-
An der Grenze zwischen polarer Kaltluft und subtropischer Warmluft entsteht die Polarfront
-Warmluft wird gezwungen auf die kalte Luft aufzusteigen -
Die Polarfront ist sehr unregelmässig, einerseits kann Polarluft weit nach Süden vorstossen, andererseits kann warme Subtropenluft weit nach Norden gelangen
-
Im polaren Bereich überwiegt thermisch bedingtes Absinken der Luft (Kaltlufthoch)
Definiere den Begriff Luftmasse
-
Luftvolumen über grösserem Gebiet mit ähnlichen Eigenschaften
-
Die entscheidenden Parameter für die Charakteristik einer Luftmasse sind Temperatur und Feuchtigkeit
-
Unterschiede zwischen den Luftmassen durchschnittlich 10-15 Grad
-
Keine fliessenden Übergänge
Wie können Luftmassen klassifiziert werden?
Nach
-Herkunft
-Temperatur
-Feuchtigkeit
Beschreibe die Eigenschaften folgender Luftmassen:
- Äquatoriale Luftmasse
- Tropische Luftmasse
-
Polare Luftmasse
-
Arktische Luftmasse
Äquatoriale Luftmasse:
ca. 20° Nord bis 20° Süd, Stärkste Sonneneinstrahlung, Instabil (mA
Tropische Luftmasse
Aus den Gebieten mit starker Subsidenz (Subtropische Hochdruckgebiete)
Polare Luftmasse
Meer und Kontinent zwischen 40° und 60°, im Sommer Verschiebung Richtung Pol
Arktische Luftmasse
Nur im Winter Fehlende Strahlung
Beschreibe die Klassifikation von Luftmassen nach der Temperatur.
-
Kalte Luftmasse: Luft ist kälter als die Umgebungsluft oder kälter als die überströmte Oberfläche
-
Warme Luftmasse: Luft ist wärmer als die Umgebungsluft oder wärmer als die überströmte Oberfläche
Beschreibe die Klassifikation von Luftmassen nach der Feuchtigkeit.
-
Maritime Luftmasse: Kommt ursprünglich vom Meer Hat mehr Feuchtigkeit
-
Kontinentale Luftmasse: Kommt ursprünglich vom Land Hat weniger Feuchtigkeit
Beschreibe den ageostrophischen Wind und erkläre seine Entstehung.
?
Beschreibe die Entwicklung einer Front.
- 1. Geschwindigkeitszunahme Jetstream
- Fallender Druck an der stationären Front
- 2. Bodenwind fliesst zum fallenden Druck
- 3. Im entstehenden Tief dreht die Luft im Gegenuhrzeigersinn.
- 4. Es bildet sich eine Welle
- Östlich des Zentrums kommt Luft von Süden nach Norden
- Westlich des Zentrums kommt Luft von Norden nach Süden
- 6. Das Tief entwickelt sich weiter
- Die Welle wird stärker
- Beginn der nächsten Tiefdruckentwicklung, Bildung einer neuen Welle
Beschreibe die Namensgebung der Wolken aufgrund ihrer Höhe und Form.
Hohe Wolken (> 5/7km) - Cirrus
Mittelhohe Wolken 2 - 5/7km) - Altus
Tiefe Wolken ( < 2km) - Stratus
--
Schichtwolken - stratiform
Quellwolken - cumuliform
--
Niederschlag - Nimbus