Medizinische Grundbegriffe

Allgemeine Vokabeln

Allgemeine Vokabeln


Fichier Détails

Cartes-fiches 444
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Autres
Crée / Actualisé 06.07.2014 / 07.10.2020
Lien de web
https://card2brain.ch/box/medizinische_grundbegriffe2
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/medizinische_grundbegriffe2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Hypoventilation

- zu langsame Atmung

- pathologisch: durch Veränderungen im Atemzentrum, Vergiftung z. B. durch Drogen

- FOlgen: Erhöhung des CO2, Azidose (Übersäuerung im Blut)

-Symptomatik: Zynose, Kreislaufstillstand

Leukozytose

Vermehrung der Leukozyten

Ursache: bakterielle Infektionen, Stress

Leukämie

Blutkrebs

unkontrollierte Vermehrung von unreifen Leukozyten

Symptome: Infektionsanfälligkeit, Blutungsneigung, Leber-, Milz- und Lymphknotenschwellung

Thrombose

Verschluss einer Vene (meist am Bein) durch einen Thrombus (Blutgerinnsel)

Risiken: Immobilisation, Schwangerschaft, Rauchen, Pille

Komplikation: Embolie

Embolie

Arterieller Gefäßverschluss durch einen mit dem Blutstrom verschleppten Blutpfropf (Embolus)

Ursachen: Thrombose in einer Vene, Vorhofflimmern des Herzens mit Thrombenbildung

FOlgen: Schlaganfall, Atemnot, Herzstillstand bei Lungenembolie

Nervensystem

Funktion: Steuer- und Kommunikationsorgan des Organismus, Kontakt des Organismus zur Umwelt, Anpassung der Funktionen des Organismus an äußere Bedingungen

Funktionsart: direkte Steuerung über Nerven, indirekte Steuerung über Hormone

Gliederung: zentrales und peripheres Nervensystem (morphologisch)

                      animalisches und vegetatives Nervensystem (funktionell)

Nervengewebe

- Neurone (Nervenzellen) und Neuroglia (Stütz- und Servicezellen)

- Gliazellen

Gliazellen

- enge Beziehung zu Neuronen

- unterschiedliche Untergruppen mit unterschiedlichen Funktionen

- z. B. Schwann-Zellen bilden Markscheiden (Myelinscheiden) der peripheren Nervenphasern, Oligodendrozyten bilden Markscheiden des ZNS

Synapse

Kontaktort zweier Nervenzellen

Nervenfaser

Fortsätze (Axone/Neuriten) + Myelinscheide bilden hinterinander geschaltet Leitungsbahnen

Peripherer Nerv

mehrere Nervenfasern + Bindegewebshüllen + Gefäße (vasa nervorum)

Ganglion

periphere Anhäufung von Neuronen (auch Nervenknoten genannt)

Eine Nervenzellansammlung von Nervenzellkörpern, die sich im ZNS befindet, wird hingegen Nucleus oder Kern genannt)

Zentrales Nervensystem

- Gehirn

- Rückenmark

Peripheres Nervensystem

- Nerven (Hirn-, Spinalnerven)

- Ganglien

Animalisches Nervensystem

- Somatisches NS

- Anteile, welche mit Umwelt in Kontakt stehen

- Vermittlung bewusster Wahrnehmungen und willkürlicher Bewegungen

- schnelle Informationsweiterleitung

Vegetatives NS

- Autonomes NS

- Unwillkürliche Steuerung der inneren Organe

- Aufrechterhaltung des "inneren Gleichgewichtes"

- unterteilt in Sympathicus und Parasympathicus

Afferente Fasern...

leiten Informationen von der Peripherie zum ZNS

Efferente Fasern....

leiten Informationen vom ZNS an die Peripherie

ZNS

Cerebrum, Encephalon (Gehirn)

Medulla spinalis (Rückenmark)

Sulcus cerebri (Gehirnfurche)

Gyrus cerebri (Gehirnwindung)

Telencephalon (Endhirn)

Cerebellum (Kleinhirn)

Medulla oblongata (Hirnstamm)

ZNS - graue Substanz

- im Gehirn: oberflächlich gelegen (Cortex) und als Ansammlungen im inneren des Gehirns (Nuclei)

- im Rückenmark: schmetterlingsförmig im Inneren

- Perikaryen der Nervenzellen

- Gliazellen

ZNS - weiße Substanz

- im Gehirn: unterhalb der Rinde und die Nuclei umgebend

- im RM: au0en graue Substanz umgebend

- bilden die Nervenbahnen (Tractus, Fasciculus)

- Nervenfasern

- Gliazellen

- Blutgefäße

Medulla spinalis - Rückenmark

ca. 45 cm lang, ca. bis zum LWK 1 reichend, Bezeichnung entsprechend den Austrittsstellen der Spinalnervenpaare

Zervikalmark: 8 Segmente

Thorakalmark: 12 Segmente

Lumbalmark: 5 Segmente

Sakralmark: 5 Segmente

1 - 3 Kokzygealsegmente

Jedes RM-Segmet versorgt ein bestimmtes peripheres Gebiet sensibel und motorisch -> Dermatom

Hiernlappen und ihre Funktion:

Stirnlappen - Frontallappen

- Entscheidungsfähigkeit

- Antrieb

- Blasenfunktion

- Sprachzentrum

- Muskelaktivität

Hirnlappen und ihre Funktion:

Scheitellappen - Parietallappen

- Berührungsempfindlichkeit

- Sprache

Hirnlappen und ihre Funktion:

Hinterhauptlappen - Occipitallappen

- Sehen

Hirnlappen und ihre Funktion:

Schläfenlappen - Temporallappen

- Gedächtniszentrum

- Emotionen

- Sprachfunktion

Zentralfurche

teilt Stirn- und Scheitellappen voneinander ab

Broca-Region

motorisches Sprachzentrum im Gyrus frontalis inferior (Sprachproduktion)

Wernicke-Zentrum

sekundäres Hörzentrum, auditorisches Assoziationsgebiet (Spracherkennung)

Gyrus temporales transversi

primär auditorische Rinde, in der Tiefe der Seitenfurche

Klänge werden erkannt, noch keine Bedeutung zugeordnet

Sulcus calcarinus

primär visuelle Rinde, auf der Innenseite des Hinterhauptlappens

Bilder werden interpretiert

Rechte Hemisphäre

- Gyrus praecentralis: primär motorische Rinde

- Sulcus centralis: Zentralfurche

- Gyrus postcentralis: primär sensible Rinde, Wahrnehmungen werden verarbeitet

Homunkulus

Sie entstehen als epistemische Hilfskonstruktionen, wenn man die Gehirnregionen den Körperteilen zuordnet, für die sie jeweils zuständig sind

Liquorpunktion

- Entnahme zu diagnostischen Zwecken (meist Lumbalpunktion)

- Myelographie (Injektion von Kontrastmittel)

- Therapeutisch zur Spinalanästhesie

- Chemotherapie

Peripheres Nervensystem PNS

- außerhalb des Rückenmarks und Gehirns gelegen

- Hirnnerven (12 Paare)

- Spinalnerven (ca. 32 Paare)

- Intramurales Nervensystem (Nervengeflecht der Organe)

- Rezeptoren

- Erfolgsorgan (z. B. neuromuskuläre Synapse)

Sinnesfunktion

Aufnahme von Reizen der Umwelt über Rezeptoren

- einige Rezeptoren befinden sich in Sinneszellen (z. B. Riechzellen, Stäbchen und Zapfen der Augen)

- Sinneszellen in Sinnesorganen (Gewebestrukturen, welche der Reizaufnahme dienen, z. B. das Innenohr

- 5 Sinne: Hören, Sehen, Tasten, Schmecken, Riechen

- weiterhin Tiefensensibilität, Eingeweidesensibilität, Gleichgewichtsorgan

Auge

- Augapfel (Bulbus oculi) mit Sehnerv (N. opticus)

- Hilfseinrichtungen (Augenlider, Tränenapparat, Augenmuskeln)

- Augenhöhle (Orbita. knöcherne Höhle

- Augenheilkunde (Ophthalmologie)

Weg des Lichts

Visueller Reiz -> lichtbrechender Apparat (Cornea, Linse, etc.) -> Sinneszellen der Retina (Stäbchen und Zapfen) -> N. opticus -> Okzipitallappen des Gehirns (Sehareal)

Grauer Star

Katarakt

- Trübung der Augenlinse

- Diabetes

- Bestrahlung

- Trauma

- Altersstar

Grüner Star

Glaukom

- Erhöhung des Augeninnendrucks

- durch Abflussbehinderung des Kammerwassers des Auges

- Schädigung des N. opticus durch hohen IOD (intraokulären Druck)

- Veränderung/EInschränkung des Gesichtsfeldes (Skotom)