Medizinische Grundbegriffe

Allgemeine Vokabeln

Allgemeine Vokabeln


Fichier Détails

Cartes-fiches 444
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Autres
Crée / Actualisé 06.07.2014 / 07.10.2020
Lien de web
https://card2brain.ch/box/medizinische_grundbegriffe2
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/medizinische_grundbegriffe2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Akronym

Sonderfall der Abkürzung "Kunstwort"

Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter

z. B.: AIDS für Acquired immune deficiency syndrome

Eponym

Beinamen, Ausdrücke, welche Eigennamen des Erstbeschreibers enthalten

z. B.: Alzheimer-Demenz (bestimmte Form der Demenz)

Grammatikalische Grundbausteine

- Kombinationen

- Komposita

- Kombinationen = Wortgruppe

- Komposita = ein großes zusammengesetztes Wort

Attributkombinationen

1. Genitivattribut

2. Adjektivattribut

3. Präpositionales Attribut

1. = Substantiv + Substantiv (Genitiv) Bsp: Struma nodosa (knotiger Kropf)

2. = Substantiv + Adjektiv  -> Bsp: Ulcus ventriculi (Magengeschwür)

3. = Substantiv + Präposition -> Bsp: Carcinoma in situ (Krebsgeschwür auf Ursprungsort (Organschicht) beschränkt

Präfix- und Suffixkombinationen

= Präfix + Substantiv -> Bsp: Hypertonus (Bluthochdruck)

= Substantiv + Suffix  -> Bsp: Gastritis  (Magenentzündung)

Komposita

Modulare Zusammensetzung mehrerer Einzeltermini

Präfix+Substantiv+Suffix

Bsp: Endo+card+itis

Entzündung der Herzinnenhaut

Diminutiv

Verkleinerungsform von Substantiven

mit hilfe von Suffixen gebildet

Bsp: Saccus = Sack, Sacculus = Säckchen

Adjektive

Eigenschaftsworte, beschreiben Beschaffenheit, Beziehung  von Dingen, Zuständen, Vorgängen

Steigerungsformen: Positiv: longus

                                     Komperativ: longior

                                     Superlativ: longissimus

 

Substantive unterscheiden sich in:

- Fall (Kasus)

- Anzahl (Numerus)

- Geschlecht (Genus)

Chronologie des ärztlichen Handelns:

1. Anamnese (Vorgeschichte)

2. Symptome (Krankheitszeichen)

3. Status praesens (Ist-Zustand)

4. Diagnostik (Untersuchungen)

5. Diagnose (Krankheitsbenennung)

6. Ätiologie (Ursache)

7. Therapie (Behandlung)

8. Prognose (Vorhersage)

9. Epikrise (Rückschau, Beurteilung)

Funktionen der Anamnese:

- Informationsfunktion

- Integrationsfunktion

- Interaktionsfunktion

Eigenanamnese

beim Patienten selbst erhoben und auf ihn bezogen (z.B. Kinderkrankheiten, spezielle Vorerkrankungen, Unfallmechanismus)

Berufsanamnese

beim Patienten selbst erhoben, bezieht sich auf für die Krankheit relevante berufliche Vorgeschichte, z. B. Asbestexposition

Familienanamnese

beim Patienten selbst erhoben, bezieht sich auf relevante Vorerkrankungen in der Familie (z. B. vererbbare Erkrankungen wie Krebs..)

Fremdanamnese

bei Kindern, Bewusstlosen, alten Menschen

z. B. bei Angehörigen, Unfallzeugen erhoben, wenn Patient selbst keine Auskunft geben kann

Gutartige Geschwulste - benigne

Fibrom (Bindegewebe)

Lipom (Fettgewebe)

Adenom (Drüsen)

Bösartige Geschwulste - maligne

Karzinom (Haut, Schleimhaut)

Sarkom (Muskelgewebe)

5 Entzündungszeichen

1. Calor - Wärme

2. Dolor - Schmerz

3. Rubor - Rötung

4. Tumor - Schwellung

5. Functio laesa - Funktionseinschränkung

Krankheitsverläufe:

- Inapparenter Verlauf: (zunächst) unbemerkt

- akuter Verlauf: schnell, heftig, plötzlich

- chronischer Verlauf: langsam entwickeln, langsam verlaufend

- rezidivierender Verlauf: (immer) wieder auftretend, Rückfall

Symptomatische Therapie

Symptome werden behandelt

keine Beseitigung der Ursache (möglich)

Sonderform: Palliativ-Therapie

Kurative Therapie

Ursache kann angegangen und beseitigt werden

Bsp: Blinddarmentfernung

Konservative Therapie

Erhaltende (nicht-operative) Therapie

Bsp: Pharmakotherapie

          Physiotherapie

          Gipsbehandlung

           Psychotherapie

Operative Therapie

Therapie durch Operation, chirurgische Therapie

Stomata

vorübergehende oder bleibende künstliche Ausleitungen des Darms an die Körperoberfläche

Bsp: Ileostoma, Kolostoma

Applikationsarten

- Tabletten -> oral, per os, durch den Mund

- Suppositorien -> Zäpfchen, rektal, über den Mastdarm

- Infusion -> Einfließenlassen, intravenös, in die Vene

- Transfusion -> von Spender zu Empfänger transfundiert, Blut, Stammzellen, i.v.

- Injektion -> Einspritzung, parenteral, unter Umgehung des Magen-Darm-Traktes

Injektionen

i.v. = intravenös = in die Vene

i.a. = intraarteriell = in die Arterie

i.c. = intracutan = in die Haut

s.c. = subcutan = unter die Haut

i.m. = intramuskulär = in den Muskel

Bewegungsapparat

- Passiver Anteil

- Gerüst des Bewegungsapparates

- Knochen

- Knorpel

- Gelenke

Bewegungsapparat

- Aktiver Anteil

Bewegung des Gerüstes

- Skelettmuskulatur

- Hilfseinrichtungen (Sehnen, Faszien, Schleimbeutel)

Knochenformen:

Röhrenknochen (ossa longa), z. B. Oberarm, Unterarm, Oberschenkel, Unterschenkel, Finger

Platte Knochen (ossa plana), z. b. Schädel, Rippen, Schulterblatt, Brustbein, Becken

Kurze Knochen (ossa brevia), z. B. Handwurzel

Sesambeine (ossa sesamoidea) z. B. Kniescheibe

Unregelmäßige Knochen (ossa irregularia) z. B. Wirbel, Unterkiefer

Luftgefüllte Knochen (ossa pneumatica) z. B. Stirnbein, Oberkiefer

Achsenskelett

- Schädelknochen

- Wirbelsäule

- Knochen des Thorax

Extremitätenskelett

- Schultergürtel

- obere Extremität

- Becken

- untere Extremität

Sichere Frakturzeichen:

- Achsenfehlstellung

- pathologisch falsche Beweglichkeit

- Krepitation

- sichtbare Knochenfragmente bei offenen Frakturen

Unsichere Frakturzeichen:

- Schmerz

- Schwellung

- Hämatom

- eingeschränkte/fehlende Funktion

Sehnen

sind die bindegewebigen Fortsetzungen des Muskels, welche die Kraft des Muskels auf die Knochen übertragen

Fascien

sind bindegewebige Umhüllungen der Muskeln, welche die Muskeln sozusagen einpacken, aber auch einzelne Muskelfasern voneinander trennen.

Schleimbeutel

liegen zwischen Muskeln und Sehnen unter der Haut um an bestimmten Stellen, wo wir ein großes Reibungs- und Druckpotenzial haben, diesen Druck herabzusetzen. Wie kleine Polster

Muskelursprung (Origo)

bei Extremitäte der rumpfnahe Anteil

Muskelansatz (Insertio)

Befestigungsstelle am stärker beweglichen (rumpffernen) Skelettteil

Muskelbauch (Venter)

zwischen Ursprung und Ansatz, bestehend aus Muskelfasern

Synergisten

wirken am gleichen Gelenk in die gleiche Richtung