Medizinische Fachausdrücke (E-H)
Normenklatur (E-H)
Normenklatur (E-H)
Kartei Details
Karten | 51 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin/Pharmazie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 13.03.2016 / 14.05.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/medizinische_fachausdruecke_eh
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/medizinische_fachausdruecke_eh/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Effiziens
Wirkung, Erfolg
Elephantiasis
Unförmige Anschwellung eines Körpeerteils
Embolie
verschluss eines Blutgefäßes, meist Aterien durch einen Embulus (Propfen)
Endokrin
Stolte (Hormone) im Blutkreislauf
Endost
Bindegewebshöhle die die Markhöhle auskleidet (Innere Knochenhaut)
Epidermis
Oberhaut
Epiphysenfuge
Wachsstumsfuge
Epithel
Drüsengewebe
Epithelhyperplasien
Hautwucherung z.B. Warzen
Erythozyten
Rote Blutkörperchen
Eu
gut, normal
Eversion
heben des äußeren Fußrandes
Exartikulation
Abtrennung einer Gliedmaße bzw. eines ihrer Abschnitte im Gelenk
Excavatus
Hohlfuß
Exostose
Knochenfläche nach außen gerichtet, Knochenauswuchs (Haglundferse)
Extension
Strecken
Exzision
Herausschneiden, Entfernung eines Gewebes oder Organes
Faserknorpel
In zwischen wirbelscheibensynphyse
Faszie
Muskelhaut
Femur
Oberschenkel
Fersensporn
knöcherne Auszeichnung an der medialseite des Calcaneus am Ansatz der Plantarfaszie
Fettmark
nicht Blutbildendes Knochenmark
Fibrillen
Fasern mikroskopischer Größenordnung
Fibrose
zunahme des Bindegewebes
Fibula
Wadenbein
Fibular-is
Wadenbein betreffend
Flexion
beugen
Fossa
graben, grube
Fraktur
Bruch
Frontal
von vorne
Gangrän
Durch minderdurchblutung oder mechanische oder thermische Schädigung hervorgerufener Gewebsuntergang
Genu
Knie
Gicht
Eine meist Erbliche Störung des Purinstoffwechsels die vorwiegend Männer mittleren alters Betrifft. Ablagerung von Harnsäurekristallen in Gelenken
Glukagon
Hormon welches aus dem Zuckerspeicher, Zucker ins Blut abgibt
Gryposis
Abnorme Krümmung
Haglundferse
Eine Extastose an der Achillessehnenwärts gerichteten Fläche des hinteren Fortsatzes eines Steilgestellten Fersenbeins infolge chronischer Druckreizung (v.a. durch das Schuhwerk) mit entzündlichen weichteilveränderungen (schwielen, Bursitis)
Hämophiele, Arthrophatie
Blutergelenk
Hämophilie
Bluterkrankheit, X - Chromosomen geschädigt fast nur bei Männer
Hemiplegie
Eine Körperseite betroffen (Lähmung)
Heparin
Gerinnungshemmender Wirkstoff