Medizin Neurologie

Neurologie für Sandra, Saskia und Caro

Neurologie für Sandra, Saskia und Caro


Kartei Details

Karten 113
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 11.06.2015 / 20.06.2015
Weblink
https://card2brain.ch/box/medizin_neurologie
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/medizin_neurologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Axone

Neuriten- Erregungsweitergabe- Immer nur ein Axon/Zelle- Myelinisiert- Telodendron

Afferentes vs. efferentes Nervensystem

afferent = ankommend - efferent = weggehend - eine Frage des Bezugspunktes

Mikrogliazellen • Synonyme

Hortega Zellen – Mesoglia

Systematik der Bahnen

Kommissurenfasern Assoziationsfasern Projektionsfasern

Graue vs. weiße Substanz

Substantia grisea et alba)

- neuronale Zellkörper in der grauen Substanz

(myelinisierte) Zellfortsätze in der weißen SubstanzSubstantia grisea=GraueSubstanz: Zellkörper

Im Gehirn:Außen:

•Cortex/Rinde

Innen:•Subcortical•Kerne/Nuclei

Basalganglien:

Modulation von Bewegungsimpulsen

Weitere Funktionen der Astrozyten

Kontrollieren die extrazelluläre Kaliumhomöostase Entfernen Neurotransmitter Kontrollieren den lokalen Blutfluss und versorgen Neurone mit Metaboliten Kontrollieren Synaptogenese und die Stabilität von Synapsen Sezernieren trophische Faktoren Vermitteln Inflammation

Pseudounipolar

entwickeln sich aus bipolaren•Sensibles Ganglion

Äußere Liquorräume

Subarachnoidalraum

Funktion der Astrozten

bilden Grenzmembranen

Interozeption/Enterozeption

Information über eigene Körperabschnitte (Propriozeption und Viszerozeption)

Lysencephali

Gehirn ohne Gyri und Sulci niedrige geistige Entwicklung

Synapsentypen

elektrisch und chemisch

Nervenzellfortsätze

Dendriten: Erregungsempfang, Anzahl variabel, Dornen

Substantia Nigra:

Integration basalganglionärer und zerebellärer Information

Projektionsfasern

verbinden die Hirnrinde mit den subkortikalen Zentren - Pyramidenbahn - Sehstrahlung - Hörstrahlung

Pyramide:

Nach der Brücke(Pons) gibt es einen Sulcus danach kommen zwei Erhebungen neben der Mittellinie in der Medulla oblongata(Verlängertes Mark) In diesem Bereich der Pyramide kreuzen die Neuronen und tauschen die Seiten

Telodendron

Als Telodendrien bezeichnet man die sich aufzweigenden Endabschnitte von Axonen oder auch Dendriten, die in sogenannten Endknöpfchen enden

Assoziationsfasern

verbinden Hirnareale innerhalb einer Hemisphäre Fibrae arcuatae cerebri, Fasciculus uncinatus, Fasciculus longitudinalis superior et inferior

Astrozyten

protoplasmatische und fibrilläre

ZNS vs. PNS

Elemente des PNS sind „ periphere Nerven“ und Hirnnerven - strukturelle Unterschiede - Oligodendrozyten vs. Schwann‘sche Zellen zur Myelinisierung (daran kann man die Zellen unterscheiden!) - ZNS: neuronale Zellkörperreich PNS: neuronale Zellkörperarm, falls doch mal welche Vorkommen, lagern sie sich zu Ganglien zusammen

oben:

parietal/dorsal

Mikrogliazellen Keimblatt

Mesodermaler Herkunft: Mikrogliazellen sind eigentlich keine zellen des ZNS sondern, kommen aus dem Mesoderm. Eignewanderte Monozyten Immunzellen mononukleärs Phagocytotisches System

vorne:

cranial/rostral/frontal/oral

Kommissurenfasern

verbinden korrespondierende und nicht korrespondierende Areale der Gegenseite - Balken, vordere und hintere Kommissur

Schmerzbahn

: 3 Neurone! Eins mehr als bei Motorischen Bahnen Protopathisch: 1. Neuron: 1 Zellkörper mit 2 Ausläufern(Pseudounipolare Ganglienzelle)peripher Dendrit, dann Axon, Aktionspotential läuft am Zellkörper vorbei, Zellkörper ist nicht beteiligt! Pseudounipolare Ganglienzellen sitzen im Spinalganglion nahe des Rückenmarkes; Das Axon endet im Hinterhorn 2. Schmerzbahn kreuzt auf Segmenthöhe zur Gegenseite und im Hinterhorn wird sie Verschaltet auf das zweite Neuron, wessen Axon dann in der Substantia alba aufsteigt 3. Alle sensiblen und sensorischen Informationen werden alle Neuronen nochmal verschaltet, deren Axone ziehen dann zum Gyrus postzentralis

Systematik des Nervensystems

strukturell in ZNS und PNS - funktionell in afferentes und efferentes Nervensystem - funktionell in somatisches und autonomes Nervensystem - morphologisch in graue und weiße Substanz

Grenzen der Hirnlobi

durch Sulci

Fibrilläre Astrozyten

Langstrahler lange dünne Fortsätze - Substantia alba

Gyrus präzentralis flankiert den

Sulcus zentralis

Funktion des Liquors

Verringerung des physikalischen Gewichtes des ZNS Vermittlung des CO2 Plasmaspiegels an die Medulla oblongata Transport von Neurotransmittern Lymphersatz

Gehirnlappen/Lobus cerebri

Lobus frontalis: Frontallappen (vorne) Lobus occipitalis: Hinterhauptslappen (hinten) Lobus parietalis: Scheitellappen (mitte) Lobus temporalis: Schläfenlappen (seite) Sulcus centralis: trennt Lobus frontalis und Lobus parietalis Gyrus precentralis(Motorik) ; Gyrus postcentralis(Sensibilität)

Mikrogliazellen Funktion

– Immuneffektorzellen Mononukleär- phagozytären Systems – Antigenpräsentation

Kommissurenfasern

Als Kommissurenfaser bezeichnet man das Axon einer Nervenzelle des Rückenmarks oder der Großhirnrinde, das entweder zur gegenüberliegenden Seite des Rückenmarks zieht, oder korrespondierende (und auch nicht korrespondierende) Areale der Großhirnrinde beider Großhirnhemisphären miteinander verknüpft.

Stammhirn

Diencephalon + Mesencephalon + Pons +Medulla oblongata= Hirnstamm+ Diencephalon

Gyrus postzentralis:

Soma von afferenten Neuronen

Spine

Dornenfortsatz oder kurz Dorn (engl. spine) wird eine feine, oft pilzförmige Vorwölbung der Oberfläche einer Nervenzelle genannt, die sich überwiegend auf Dendriten von verschiedenen Neuronen des Gehirns findet. In den meisten Fällen stellt die Zellmembran an der ausgestülpten Fortsatzspitze eine postsynaptische Region (Postsynapse) hervorgehoben dar, auf die ein vorgeschaltetes Neuron mit einer präsynaptischen Axonendigung (Präsynapse) Erregungen überträgt, die hier in exzitatorische Signale überführt werden

Forceps minor

Genu des Corpus callosum

Zirkulationswege und Funktion des Liquors

Produktion: Plexus choroideus Produziert Liquor 500ml pro Tag Resorption: Arachnoidealzotten Ausstülbungen der Arachnoidea mater Pacchioni-Granulationen Granulationes arachnoidales Resorption: Austrittsstellen der Spinalnerven

Tractus corticospinalis

Pyramidenbahn, weil Pyramide so wichtig ist, weil dort Seiten getauscht wird Über Capsula Interna Mittelhirn und Pyramidegelangen die Axone vom Gyrus prezentralis ins Vorderhorn