Medikamentenmanagement HFGZ 2A Vorwissen

Medikamentenmanagement HFGZ 2A Vorwissen

Medikamentenmanagement HFGZ 2A Vorwissen


Fichier Détails

Cartes-fiches 32
Langue Deutsch
Catégorie Soins
Niveau Autres
Crée / Actualisé 29.09.2014 / 13.06.2022
Lien de web
https://card2brain.ch/box/medikamentenmanagement_hfgz_2a_vorwissen
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/medikamentenmanagement_hfgz_2a_vorwissen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie ist die Definiton für Arzneimittel?

alle Stoffe oder Stoffzusammensetzungen die:

  • als Mittel zur Heilung oder Verhütung menschlicher oder tierischer Krankheiten dienen
  • zur Verbesserung der menschlicher oder tierischen Körperfunktion bestimmt sind
  • für das Erlangen einer ärztlichen Diagnose notwendig sind (Diagnostik, Kontrastmittel)

Was ist ein Generika?

  • gleicher Wirkstoff, andere Hilfsstoffe
  • Grundsetzlich gleiche Wirkung
  • "Nachahmerprodukt" oder dadruch weiter entwickelt
  • gleiche Darreichungsform, Applikationsweg, Dosierung, Interaktion
  • unterschiedliche o. ähnliche NW möglich 

Welches sind die Gesetzlichen Grundlagen?

  • Beteubungsmittel-Gesetz
  • Geilmittelgesetz

 

  • Swissmedi entscheidet bezüglich der Zulassung

Was beinhaltet das Heilmittelgesetz?

  • Welche Medikamente brauchen ein Rezept
  • Wer darf Medikamente abgeben

Was beinhaltet das Beteubungsmittel gesetz?

  • Liste A-E
    • A: Rezeptpflichtig und nicht wiederholbar
    • E: frei verkäuflich, werden nicht als Medikamente taxiert

Wo ist der Unterschied zw. Arzneimittel und Medizinprodukten?

  • Arzneimittel: wirken direkt auf den Organismus
  • Medizinprodukte: wirken nicht direkt auf den Organismus Bsp. Linsen

Was sind die Aufgaben von Swissmedi?

  • bestimmt die Markzulassung
  • bestimmt die Anwendung
  • Kontrolliert Beipackungszettel
  • Kontrolliert die Betriebe
    • Beteubungsmittelverkehr wird kontrolliert
  • Publikumswerbung wird kontrolliert
    • Regelungen 
    • Nur Rezeptfreie Medikamente
  • Agiert im Auftrag des Bundes

Welche Darreichungsformen gibt es?

  • Lösungen
  • Suspenstionen
  • Emulsionen 
  • Pulver
  • Granulate
  • Tabletten
  • Kapseln 
  • etc. 

Welche Applikationsformen gibt es?

  • wie etwas angewendet wird.
  • peroral
  • parenteral
  • kutan
  • rektal
  • etc. 

Weshalb gibt es soviele verschiedene Darreichungsformen?

Weil es immer darauf an kommt, was der Patient am besten einnehmen kann oder wie man dem Patieten etwas am besten gibt. Nicht jeder kann Tabletten gleich gut einnehmen und vertragen.Eventuell verträgt jemand ein Medikament in Pulverform besser als in Tabletten form. 

Was muss bei der Aufbewahrung und Lagerung von Medikamenten beachtet werden?

Einflüsse:

  • Temperatur
  • Luftfeuchtigkeit
  • Luftsauerstoff
  • Licht
  • Mikroorgansimen

Lagerung:

  • In der original Verpackung lagern
  • Vor Licht schützen
  • bei geeigneter Temperatur lagern
  • vor Luftfeuchtigkeit schützen 
  • Vor verunreinigungen schützen

Was sind Retardtabletten? 

Nenne Vor- und Nachteile von Retardtabletten

Tabletten mit verzögerter Arzneistofffreigabe werden Retardtabletten genannt. 

Vorteile:

  • längeranhaltende Wirkung
  • gleichmässiger Blutspiegel
  • unerwünste Wirkungen durch hohe Konzentrationen können vermieden werden

Nachteile:

  • dürfen nicht zerdrückt, zerbrochen oder gekaut werden - gefahr einer überdosis

Was sind Sublingualtabletten?

Diese werden unter die Zunge gelegt und die Aufnahme des Wirkstoffes erfolgt über die Mundhöhle.

Vorteil:

  • Wirkstoff wird schnell resorbiert
  • gelangt nicht unter den Einfluss des saueren Magensaftes
  • schneller Wirkungseintritt

Was sind Brausetabletten? Welche Vorteile haben sie und auf was muss geachtet werden?

Brausetabletten sind nicht überzogenen Tabletten und lösen sich im Wasser auf.

Vorteil:

  • man muss keine Tablette schlucken
  • schnellere aufnahme und schnellere Wirkung
  • evtl. bessere Verträglichkeit

Achtung!

  • Feuchtigkeitsempfindlich
  • Kontrolle ob Pat. alles getrunken hat. Es kann zu Wirkungsveränderungen kommen. 

Was ist eine Emulsion und was muss beachtet werden?

Eine Emulsion ist eine feine Verteilung von zwei ineinander nicht löslichen Flüssigkeiten 

  • Wasser in Öl Emulsion
  • Öl in Wasser Emulsion 

Vor dem Gebauch muss sie geschüttel werden.

Was ist eine Suspension und was muss beachtet werden?

Suspension ist eine feine eritelung von unlöslichen Feststoffen in einer Flüssigkeit 

Beachte:

  • Aufnahme geschwindigkeit umso höher je feiner die Feststoffe sind 
  • sollten möglichst wenig Sedimentieren, einheitliche Dosierung
  • Muss vor dem Gebrauch geschüttelt werden 

Nenne die 6 R-Regeln

  1. Richtiger Patient
  2. Richtiges Medikament
  3. Richtiger Zeitpunkt
  4. Richtige Dosis
  5. Richtige Verabreichungsart
  6. Richtige Dokumentation

Was ist wichtig im Bezug zur Hygiene?

  • Hände und Arbeitsfläche desinfizieren
  • Hygienischer Umgang mit Medikamenten
  • Sterile Packung

Was kannst du zum Stichwort Wohlbefinden und Medikamentenverbreichung sagen?

  • Grundsetzlich werden Medikamenten während der Mahlzeit oder nach der Mahlzeit eingenommen, da die Verträglichkeit des Medikamentes besser ist.
  • Ist eine vollständige Resorption notwendig, bsp. Antibiotike, muss das Medikament 30 Minuten vor der Mahlzeit eingenommen werden. 
  • Der Patient muss ein Medikament einnehmen wollen, man kann ihn nicht dazu zwingen

Was kann man beachten bezüglich der Sicherheit der Medikamentenverabreichung?

Die 6-Regel muss beachtet werden.

Was kann man beachten bezüglich der Sicherheit der Medikamentenverabreichung?

Die 6-Regel muss beachtet werden.

Was kann man beachten bezüglich der Sicherheit der Medikamentenverabreichung?

Die 6-Regel muss beachtet werden.

Was sind Faktoren für die Enstehung von Fehlern bezüglich dem Medikamentenrichten und verabreichung?

  • 2 mal gleicher Name
  • Ähnliche Verpackungen
  • Stress
    • Arbeitsaufwand
    • eigenes Wohlbefinden
    • unsicherheit
  • gleiche Medikamente aber unterschiedlich Dosierung
  • Verordnungen
    • Applikationsart, Dosierung, Schrift der Ärzte
  • Ablenkung

Fehlerprävention im Bereich Medikamente?

  • Für Ruhe sorgen
  • Ablenkungen eliminieren
  • sich nur auf das Richten konzentieren
  • Medikamente genau beschriften mit Name, Zimmer, Geburtsdatum etc.
  • Medikamente doppel kontrollieren 

Was kann man bezüglich dem Haltbarkeitsdatum sagen?

  • Regelmässig kontrollieren
  • neure Tabletten hinden einreihen
  • Abgelaufene Tabletten eliminieren 

Wie können Veränderungen von Medikamenten wahrgenommen werden?

Über die Sinnesorgane:

  • Geruch
  • Farbe
  • Trübung
  • Ausfälle
  • Konsistenz

 

Wann können Medikamente geteilt werden?

  • Backungsbeizettel beachten
  • wenn sie eine Bruchrille aufweisen
  • Grundsatz:
    • Retardtabletten nicht teilen
    • Pflaster nicht verschneiden 

Was ist bei der Verabreichung von Suppositorien zu beachten?

  • langsamere, mengenmässig geringere und schwankende aufnahme des Wirkstoffs
  • Aufpassen, das es nicht wieder ausgestossen wird
  • Lokale Wirkung: applikation im Analbereich
  • Systemische Wirkung: weiter im Rektum innen

was ist zu beachten bezüglich der Wirtschaftlichkeit und Umgang mit Medikamenten?

  • Bei Salben, nur kleine Dosis mit ins Zimmer nehmen 
    • Salben im Zimmer müssen am Ende entsorgt werden
  • Sorgfälltiger Umgang mit Medikamenten
    • kontaminierte Medikamente müssen entsorgt werden
  • Lagerung beachten 
  • Nicht zu grosse Mengen auf Lager haben, da sie ablaufen können

Was kann man bezüglich der Medikamenten Verordnung sagen?

  • Arzt Verordnungen
  • Fixe und Reserverordnungen
  • Müssen schriftlich sein
  • Beinhalten:
    • Zeitpunkt
    • Menge
    • Art
    • Dosierung
    • Medikamentenname
    • Visum

Sind Natürliche Arzneimittel ungefährlich?

NEIN!

  • Dosis abhänig
  • haben eine Wirkung und somit auch eine Nebenwirkung
  • Wechselwirkungen sind möglich

Welche Medikamentenkategorien gibt es und was beinhalten diese?

 

Verschreibungspflichte Medikamente auf ärztliche Rezept:

  • Kategorie A: Einmalige Abgabe auf ärztliche oder tierärztliche Verschreibung
  • Kategorie B: Abgabe auf ärzltiche oder tierärztliche Verschreibung

Verschreibunsfreie Medikamente

  • Kategorie C: Abgabe nach Fachberatung durch Medizinalperson
  • Kategorie D: Abgabe nach Fachberatung
  • Kategorie E: Abgabe ohne Fachbereatung

Betäubungsmittel werden manchmal unter der Katergorie A+ geführt