MED BAS

medical basics, Begriffe

medical basics, Begriffe


Fichier Détails

Cartes-fiches 74
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Université
Crée / Actualisé 29.09.2014 / 29.09.2014
Lien de web
https://card2brain.ch/box/med_bas
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/med_bas/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Adduktion

OBewegung zum Körper hin

Flexion

OBeugung

Obeim Schulter - und Hüftgelenk auch Anteversion

Extension

OStreckung

Obeim Schulter - und Hüftgelenk auch Retroversion

Innenrotation

Einwärtsdrehung

Außenrotation

Auswärtsdrehung

Sagittalebene

Schnitt durch den Körper von oben nach unten und von hinten nach vorne

z. B. Schnittfläche einer Schweinehälfte

Frontalebene

diese Ebene liegt parallel zur Stirn ( z. B. Brillengläser )

Vertikaler Schnitt durch den Körper von oben nach unten und von links nach rechts

Bildgebung des Kopfes: koronarer Schnitt

Transversalebene

Horizontaler Querschnitt durch den Körper (von links nach rechts und von vorn nach hinten)

z. B. Scheiben einer Salami

Bildgebung des Kopfes: axialer Schnitt

parietal

 

(paries ‚Wand‘) zur Körperwand hin gelegen.

Der Begriff ist auch für im Scheitelbereich (Os parietale ‚Scheitelbein‘) gelegene Strukturen anwendbar

viszeral

zu den Eingeweiden hin gelegen

thorax

Brustkorb

thorakal

am Brustkorb

für innerhalb des Brustkorbs gelegene Strukturen intrathoracal

abdomen

Bauch

abdominal

am Bauch

für innerhalb des Bauchs gelegene Strukturen intraabdominal

für innerhalb der Bauchhöhle im Bereich des Bauchfells liegende: intraperitoneal (Peritoneum ‚Bauchfell‘)

Zell- und Gewebsschäden -> Qualitative Störungen

Dystrophie, Fibrose, Degeneration, Nekrose

Dystrophobie

Durch Mangel- oder Fehlernährung bedingte Störungen des Gewebes, der Organe oder des Gesamtorganismus

Fibrose

Krankhafte Bindegewebsvermehrung in Organen

Degeneration

Störungen der Zell- und Organfunktion infolge Teilschäden der Zelle durch zelluläre und gewebliche Stoffwechselstörungen

Nekrose

Lokaler Gewebstod infolge einer örtlichen Stoffwechselstörung

Kalkablagerungen

Normalerweise gelöstes Kalzium fällt im Gewebe aus und bildet Ablagerungen

Ossifikation

Verkalkung meist von Hämatomen (Bluterguss)

Verfettung

Ablagerungen von Fetten in der Zelle und im Gewebe, die zu Funktionsstrg. führen

Erguss

Flüssigkeitsansammlung in Körperhöhlen und Gelenken

Ödem

Flüssigkeitsansammlung im Zwischenzellraum (interstitielles Gewebe)

Agenesie oder Aplasie

angeborene quantitative Störungen des Zellwachstums, Ausbleiben der Entwicklung eines Körperteils während der embryonalen Entwicklung

Hypoplasie

Quantitative Störung des Zellwachstums; Angeborene oder anlagebedingte Unterentwicklung Organ/Organismus

Verkleinerung von Gewebe oder Organen, Abnahme der Zellzahl bei gleichbleibender Zellgrösse

Atrophie
 

erworbene Quantitative Störung des Zellwachstums; Rückbildung von Zellen, Gewebe, Organen

Verkleinerung der Zellen oder Verminderung der Zellzahl

 

Hypertrophie

Vergrösserung von Zellen, Gewebe, Organen; Zunahme des Zellvolumens in gleich bleibender Zellzahl

Hyperplasie

Vergrösserung von Gewebe oder Organen

Zunahme der Zellzahl

gleichbleibende Zellgrösse

Regeneration

Wiederherstellung von Gewebestrukturen

Ziel: Funktion Gewebe/Organ zu verbessern oder gänzlich wiederherzustellen

Differenzieldiagnose

Liste möglicher Krankheiten/Diagnosen zur Diegnoseermittlung (wie bei Dr. House)

Fraktur

Bruch

CT

Computertomographie (Röntgenstrahlen)

vor allem für Knochen

MRT

Magnetresonanztomographie

v.q. Weichteilgewebe (Fett-, Muskel-, Bindegewebe)