MED BAS

medical basics, Begriffe

medical basics, Begriffe


Kartei Details

Karten 74
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 29.09.2014 / 29.09.2014
Weblink
https://card2brain.ch/box/med_bas
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/med_bas/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Epidemiologie

Gesundheits – und Krankheitslehre

Die Epidemiologie (von griech. epi „auf, über“, demos „Volk“, lógos „Lehre“) ist jene wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Verbreitung sowie den Ursachen und Folgen von gesundheitsbezogenen Zuständen und Ereignissen in Bevölkerungen oder Populationen beschäftigt.

Inzidenz

- Es ist die Anzahl der Neuerkrankungen unter bestimmten Kriterien:

-> eine bestimmte Krankheit

-> eine Bevölkerungsgruppe definierter Größe    (üblicherweise 100.000 Einwohner)

-> während einer bestimmten Zeit (üblicherweise in einem Jahr)

- Meist: Anzahl der Neuerkrankungen pro Jahr pro 100.000 Einwohner.

Prävalenz

Prävalenz: Anzahl der zum Untersuchungszeitpunkt Kranken

Prävalenzrate: Anzahl der zum Untersuchungszeitpunkt Kranken / Anzahl der in die Untersuchung einbezogenen Individuen

Morbidität

Erkrankungsrate

Zahl der in einem bestimmten Zeitraum registrierten Krankheitsfälle

Mortalität

Sterblichkeit, Sterberate

Todesfälle in einem bestimmten Zeitraum bezogen auf die Gesamtbevölkerung oder Bevölkerungsteile

Letalität

Todesrate pro Krankheitsfall

Zahl der Todesfälle im Verhältnis zur Zahl neuer Erkrankungsfälle bei einer bestimmten Erkrankung

typischer Krankheitsverlauf
 

Verlauf mit allen klassischen Symptomen, „wie im Lehrbuch“

atypischer Krankheitsverlauf

Ungewöhnlicher, nicht typischer Verlauf

akut

plötzlich auftretend

subakut

Sich langsam entwickelnde Erkrankung

hochakut

= foudroyant

aussergewöhnlich rasche Entwicklung einer Krankheit

chronisch

Über einen längeren Zeitraum andauernde Erkrankung

rezidivierend

Nach vorübergehender Ausheilung erneuter Krankheitsbeginn

chronisch rezidivierend

Mehrmals nach vorübergehender Besserung erneuter Krankheitsschub

exazerbierend

Aus einer Abheilungsphase heraus erneuter, heftiger Krankheitsschub

anterior

vorne

posterior

hinten

cranial

Richtung Kopf – nach oben hin bei aufrechtem Körper

Cranium = lat. Schädel

kaudal

Steißwärts nach unten

Bei aufrechtem Körper

ventral

zum Bauch hin

dorsal

zum Rücken hin

superior

Nach oben bei aufrechtem Körper

inferior

nach unten bei aufrechtem Körper

median

(von lat. medius ‚Mitte‘): in der Mitte gelegen

paramedian: neben neben der Mitte gelegen

medial

Zur Mitte hin gelegen

Auf die Medianebene zu

lateral

Von der Mitte weg

seitwärts


temporal

(tempus ‚Schläfe‘): schläfenwärts, also seitlich; lateral am Kopf/Auge

Onasal

(nasus ‚Nase‘): nasenwärts, zur in der Mitte gelegenen Nase hin (medial)

ipsilateral oder homolateral

auf der gleichen Seite befindlich

kontralateral

auf der gegenüberliegenden Seite befindlich

zentral

auf das Innere des Körpers zu

zur Mitte hin

peripher

auf den Rand des Körpers zu

von der Mitte weg

proximal

auf den Rumpfansatz der Gliedmassen zu

distal

von der Rumpfmitte entfernt liegend

palmar

volar

zur Hohlhand hin (Hand)

plantar

Zur Fussohle hin

Supination/Pronation

OBewegungen der Hand/des Fusses

OZum Brot greifen

OSuppe halten

dexter

rechts

sinister

links

Abduktion

OBewegung vom Körper weg