Measurement & Evaluation 13/14
HS13 + FS14 Universität Basel
HS13 + FS14 Universität Basel
Fichier Détails
Cartes-fiches | 153 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Sport |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 08.06.2014 / 23.06.2016 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/measurement_evaluation_1314
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/measurement_evaluation_1314/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie muss QRS-Komplex aussehen?
Beurteilung Form + Länge 0.06-0.1s
Beurteilung R/S-Umschlag: normal zwischen V2+V3 oder V4+V5
Welche Erregungsbildungsstörungen gibt es?
normotop (vom Sinusknoten)
ektop (von anderen Erregungszentren)
Welche Erregungsleitungsstörungen gibt es?
auf Höhe des AV-Knotens
auf Höhe der Kammerschenkel
Welche Erregungsrückbildungsstörungen gibt es?
ST-Streckenveränderungen
T-Wellenveränderung
Welche Arten ektoper Störungen gibt es?
supraventrikulär: auf Vorhofebene
- Vorhofflimmern/-flattern
- Supraventrikuläre Extrasystole
Ventrikulär: auf Kammerebene
- Kammerflimmern/-flattern
- Ventrikuläre Extrasystole
Charakterisierung Vorhofflimmern
Charakterisierung supraventrikuläre Extrasystole
Was bedeutet ein AV-Block?
Leitungsstörung im AV-Block
EKG-Veränderungen nach Infarkt
Rückgang der ST-Veränderung
Bildung einer Q-Zacke
R-Verlust
T-Negativierung (T-Welle zeigt nach unten)
Welches sind typische EKG-Veränderungen beim Sportherz?
Sinusbradykardie durch erhöhten Vagotonus
Inkompletter Rechtsschenkelblock (QRS-Komplex <120ms breit, Normalisierung unter Belastung)
Zeichen Linksherzhypertrophie (Verlagerung Herzachse nach links)
Geringe ST-Hebung
Physiologische Belastungs-EKG-Reaktionen
Zunahme P-Welle in Amplitude + Zeit
Verkürzung PQ-Strecke
Zunahme der R-Zacken in I, aVL, V5, V6
leichte, aszendierende ST-Senkung
Abflachung T-Welle
Pathologische Belastungs-EKG-Reaktionen
Herzrhythmusstörungen:
- Vorhofflimmern/-flattern
- Kammerflattern/-flimmern
- komplexe VES
- AV-Blocke > Grad 1
- Schenkelblöcke
ST-Hebung > 0.1mV
Horizontale/deszendierende ST-Senkung > 0.1-0.2mV
Cooper-Test: Vor-/Nachteile, Zielgruppe
Vorteile:
- aerobe Leistungsfähigkeit, Wettkampfprognose
- einfach, kurz, billig
- bis 40 Personen
Nachteile:
- bei 20% kein Deflexionspunkt
- subjektive Bestimmung
- Umgebungsbedingungen?
Zielgruppe:
- Breiten- und Mannschaftssportler
Conconi-Test: Vor-/Nachteile, Zielgruppe
Vorteile:
- einfach, kurz, billig
- Bis x Personen gleichzeitig
Nachteile:
- Umgebungsbedingungen?
- Bestimmung anaerobe Schwelle ungenau
Zielgruppe:
- Hobbysportler, Schulklassen
Definition anaerobe Schwelle
maximale Leistung, die noch im Laktat-Steady-State erbracht werden kann d.h. Blutlaktatkonzentration steigt zwischen 10. und 30. Minute nicht mehr als 1 mmol/l.
Welchen EInfluss haben unterscheidliche Testzeitpunkte am Vormittag?
keine Beeinflussung der physiologischen Messwerte auch bei gut ausdauertrainierten Personen, nicht signifikant
Laktatstufentest Stufendauer, Belastungssteigerung Laufband
3 Minuten - 30s Pause
Anfangsbelastung: 5.4-12.6 km/h
Stufenerhöhung 1.8 km/h
Laktatstufentest Stufendauer, Belastungssteigerung Fahrrad
Stufendauer 3 Minuten
Anfangsbelastung 70-220 W
Stufenerhöhung 30 W
Primäres Ziel der Laktatdiagnostik mittels Stufentest?
Durch Anwendung eines einmaligen Belastungsverfahrens eine indirekte Bestimmung des maxLass zu ermöglichen
Lactat Threshold
Beginn des Laktatanstiegs im Blut
Energiegewinnung durch CHO steigt
Individuelle anaerobe Schwelle
Höchstmögliche Belastungsgrenze ohne weiteren Laktatanstieg
MaxLaSS
Dauerleistungsgrenze 60-90 Min
Kritik am Laktatkonzept
physiologisch betrachtet gibt es keine Schwelle > eher breiter Umschlagpunkt
Laktat kein geeigneter Marker um muskuläre Ermüdung zu diagnostizieren, Laktet ist nicht Hauptfaktor der Ermüdung
Messgrössen bei der Spiroergometrie
Kennwerte der Atmung:
- FQ
- Zugvolumen
- O2-Aufnahme
- CO2-Abgabe
Herzfrequenz in Bezug zu Leistungsanstieg