Measurement & Evaluation 13/14
HS13 + FS14 Universität Basel
HS13 + FS14 Universität Basel
Fichier Détails
Cartes-fiches | 153 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Sport |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 08.06.2014 / 23.06.2016 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/measurement_evaluation_1314
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/measurement_evaluation_1314/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Körperbau pyknisch
endomorph
Körperbau leptosom
ektomorph
WHR bei androider Form
(Apfelform)
Männer > 1
Frauen > 0.85
WHR gynoide Form
(Birne)
Männer < 1 = normal
Frauen < 0.85 = normal
Zusammensetzung + Normwerte Total Body Water
Wasser im Gewebe.
Intrazellulär 57%
Extrazellulär 43%
Norm w: 55-65%, m: 50-60%
Körperzusammensetzung: was beinhaltet extrazelluläre Masse?
interstitielle + transzelluläre Masse
Skelett
Bindegewebe
Körperzusammensetzung: Was beinhaltet Körperzellmasse?
stoffwechselaktive Zellen (Muskulatur, Organe, ZNS)
Messung Körperzusammensetzung: 1-Kompartiment-Modell
Gewicht > Waage
Messung Körperzusammensetzung: 2-Kompartiment-Modell
Magermasse + Fett
Anthropometrie
Infrarot-Interaktanz
nicht-phasensensitive BIA
DEXA
Messung Körperzusammensetzung: 3-Kompartiment-Modelle
Fett + extrazelluläre Masse, (+ extrazelluläres + intrazelluläres Wasser), Körperzellmasse
phasensensitive (multifrequenz-)-BIA
Gesamtkörperkalium
Dilutionsmethoden
(IVNAA)
Methoden zur Bestimmung der Körperkomposition
direkte: chemische Analyse von Leichen
indirekte: BMI, Bauchumfang etc.
Welche Punkte werden bei der Hautfaltenmessung gemessen?
Pectoral: mittig vorderer Achselrand/Brustwarze
Axilär: höhe Proc. Xiphoideus in Axillarlinie
Suprailiakal: oberhalb Beckenkamm in vorderer Axillarlinie
Nabel: 2cm rechts vom Bauchnabel
Triceps: senkrecht mittig an Oberarmrückseite
Subskapulär: diagonal 2cm unter Scapula
Oberschenkel: senkrecht mittig Oberschenkelvorderseite
Welches ist der Goldstandard zur Bestimmung der Körperkomposition?
Densitometrie
Hydrostatisches Wiegen: Wasserverdrängung
Bodyplethysmographie: Luftverdrängung
Wie gut leiten fettfreie Masse und Fettmasse? (BIA)
FFM leitet gut
FM leitet schlecht
Einheit der Energie
1 cal = 4.2 Joule
Potentielle Energie
Lage-/Konfigurationsbedingte Energie
Kinetische Energie
Bewegungsenergie > Arbeit die verrichtet werden muss, um System aus Ruhe in aktuelle Bewegung zu versetzen
Chemische Energie
wird bei Verbrennung freigesetzt
thermische Energie
in der untergeordneten Bewegung der Atome eines Stoffes gespeichert
Definition Metabolismus
Umwandlung der Energie im Körper von einer Form in eine andere Form
Definition Katabolismus
setzt chemische Energie zur Leistung von Arbeit + Wärmeproduktion frei
Definition Anabolismus
synthetisiert organische Verbindungen
Definition Brennwert
Menge der Energie ATP aus 1g Nährstoff
KH: 4 kcal
Proteine: 4
Fett: 9
Alkohol: 7
Wie kann Energie gespeichert werden?
als chemische Energie: organische Substanz
als potentielle Energie: Konzentrationsgefälle an Membran
Wieviel ATP wird bei aerobem Stoffwechsel aus 1 mol Glukose gewonnen?
32 ATP
Gründe für plötzlichen Laktatanstieg
vermehrte Laktatbildung:
- steigender ATP-Bedarf
- beschleunigte Glykolyse
unzureichender Abbau:
- Laktateliminationsfähigkeit (in Skelettmuskel/Herzmuskel/Leber) beschränkt
- Rekrutierung schneller Muskelfasern mit geringer Mitochondriendichte
Laktat-Abbau in Herz- & ruhendem Muskel
Laktat > Pyruvat > Zitratzyklus
Laktat-Abbau in Leber & Nieren
Laktat > Glukose (Cori-Zyklus) > Glukoneogenese
Was beschreibt die Lohmann-Reaktion?
Dephosphorylierung von Kreatinphosphat > Kreatinkinase im Zytoplasma & Mitochondrium
Crp + ADP <> ATP + Cr
Wie gross ist der Kreatinphosphatspeicher?
15-20 mmol/kg Muskelmasse. Liefert Energie für ca. 5-8s. Regeneration unter Verwendung von ATP
Prozentualer Grundumsatz der Organe
Leber 26%
Muskel 26%
Gehirn 18%
Herz 9%
Nieren 7%
Sonstige 14%
Unterschied Grundumsatz vs. Ruheumsatz
Grundumsatz = Energieverbrauch morgens vor dem Aufstehen. Ruheumsatz ist Person schon aufgestanden, ca. 10% höher als GU
Energieausmass + Zusammensetzung nahrungsinduzierter Thermogenese
(SDA=Specific Dynamic Action)
Durch Verdauung, Absorption, Speicherung der Nahrungskomponente
Fett leicht zu verarbeiten > geringe SDA
Protein schwer > hohe SDA
SDA: ca. 10% der Nahrungsaufnahme
Welche 4 prinzipiellen Reaktionen benötigen ATP?
Kontraktionsprozesse
Ionenpumpen
Kalziumaufnahme in SR
Eiweissaufbau
Hauptunterschied direkte vs. indirekte Kalorimetrie
direkte misst die Wärmeproduktion des Körpers im abgeschlossenen Raum. Indirekte misst Sauerstoffaufnahme.
Was beschreibt der RQ?
Innere Atmung im Mitochondrium > Stoffwechselprozess
KH: 1
Fette: 0.7
Proteine: 0.8
in Ruhe: 0.78-0.8
Was beschreibt die RER?
(Respiratory Exchange Rate)
äussere Atmung in der Lunge > gesamter Respirationszyklus.
Bei idealer Atmung und im Steady State gilt RQ=RER (nicht aber bei Hypo- oder Hyperventilation)
Definition Kalorisches Äquivalent (KÄ)
Verhältnis aus der bei der vollständigen Oxidation freiwerdenden Energie und der hierfür notwendigen Sauerstoffmenge.
KÄ= Energiefreisetzung / Sauerstoffverbrauch
Welche Werte müssen zur Kalkulation des Energieumsatzes berechnet werden?
VO2 (Sauerstoffverbrauch)
RER
Kalorisches Äquivalent des dazugehörigen RER
Dauer der Aktivität
kcal = VO2 x kalorisches Äquivalent x Zeit
Limitationen der indirekten Kalorimetrie
CO2-Produktion/-Abgabe nicht immer gleich (funktioniert nur im Steady State)
Metabolisierung von Proteinen schwer zu berücksichtigen (Stickstoff oxidiert nicht, macht bis 5% des Energieumsatzes aus)
Unter Laktatproduktion wird mehr CO2 abgeatmet
Glukoneogenese aus Fetten + AS nicht berücksichtigt > Energieumsatz wird unterschätzt