MBSZ Verkaufsleiter - VWL

Volkswirtschaftslehre - Prüfung zum eidg. Verkaufsleiter

Volkswirtschaftslehre - Prüfung zum eidg. Verkaufsleiter


Kartei Details

Karten 91
Lernende 17
Sprache Deutsch
Kategorie VWL
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 30.01.2016 / 04.03.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/mbsz_verkaufsleiter_vwl
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/mbsz_verkaufsleiter_vwl/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Die wichtigsten Einnahmen des Staates.

  1. MwSt.
  2. direkte Bundesteuer
  3. Verrechnungssteuer
  4. Mineralölsteuer
  5. Verkehrsabgaben
  6. Tabaksteuer

 

Aus welchen Komponeneten besteht die Leistungsbilanz?

  1. Warenexporte, -Importe
  2. Dienstleistungsexporte, -Importe
  3. Arbeitseinkommen
  4. Kapitaerträge
  5. laufende Übertragungen

Kompenenten der Kapitalbilanz.

  1. Direktinvestitionen
  2. Portfolioinvestitionen
  3. übrige Investitionen

Ansatzpunkte für Bekämpfung der Arbeitslosigkeit auf dem Arbeitsmarkt.

  1. Flexibilisierung des Arbeitsmarktes
  2. Bildungspolitik
  3. Arbeitszeitverkürzungen
  4. Ausländerpolitik

Bekämfung der Arbeitslosigkeit auf dem Gütermarkt.

  1. Stärkung der Wettbewerbskraft
  2. Erhöhung der Stanortatraktivität
  3. Steigerung der Innovationsfähigkeit
  4. Beschäftigungsprogramme

Nenne Ursachen für Wechselkursschwankungen.

  1. Veränderungen in den Erwartungen
  2. Veränderungen in der Leistungsblanz
  3. Die Kapitalmärkte
  4. Geldpolitik

Nenne die drei Paritätentheorien-Therorien welche die Wechselkurse beeinflussen.

  1. Kaufkraftparitätentheorie
  2. relative Kaufkraftparitätentheorie
  3. Die Zinsparitentheorie

Seit wann bestehen die einzelnen Säulen der Sozialversicherung?

  • AHV seit 1948
  • 2- Säule seit 1985
  • KGV seit 1996
  • IV seit 1959

Bilanzsumme der SNB?

ca. 670000 Mio

Höhe des BIP?

660000 Mio.

1.5 Wachstum

Was ist nicht im LIK (Landesindex der Konsumentenpreise) enthalten

  1. Direkte Steuern
  2. Krankenkassen
  3. Motorfahrzeug + Hapfpflichtversicherung
  4. Souialversicherungsprämien

Also ca. 37% der Ausgaben. Zudem wird die Teuerung um ca. 0.5% zu hoch ausgewiesen.