Matura Deutsch

Rhetorische Figuren Epochen

Rhetorische Figuren Epochen


Kartei Details

Karten 34
Sprache Deutsch
Kategorie Deutsch
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 11.04.2015 / 21.08.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/matura_deutsch_
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/matura_deutsch_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Akkumulation

Rheiung von Begriffen zu einem genannten oder nicht genannten Oberbegriff. (Lieben, Hassen,Fürchten.,)

Allegorie

konkrete Darstellung abstrakter Begriffe, oft durch Personifikation. Gott Amor für Liebe

Alliteration

Wiederholung des Anfangslaufs benachbarter Wörter. (Milch mach müde Männer munter.)

Anapher

Wiederholung eines oder mehrerer Wörter an Satz- oder Versanfängen.

Chiasmus

Symmetrische Überkreuzstellung von semantisch oder syntaktisch einander entsprechenden Satzgliedern.

Ellipse

unvollständiger Satz, Auslassung eines Satzteils/Wortes, das leicht ergänzbar ist.

Euphemismus

Beschönigung

Hyperbel

starke Übertreibung

Inversion

Umkehrung der geläufigen Wortstellung im Satz. (Kein Schlaf noch kkühlt das Auge mir)

Ironie

unwahre Behauptung, die erkennen lässt, dass das Gegenteil gemeint ist.

Litotes

Bejahung durch Verneinung des Gegenteils.( Nicht unschön)

Metapher

Bedeutungsübertragung, sprachliche Verknüpfung zweier semantischer Bereiche, die gewähnlihc unverbunden sind, ohne Vergleichswort. (Rosengesichter)

Neologismus

Wortneuschöpfung

Onomatopoesie

Lautmalerei. (klingende singende wellen)

Oxymoron

Verbindung zweier Vorstellungen, die sich ausschliessen. (Und strömt und ruht)

Paradoxon

Scheinwiderspruch. (Bleiben will ich, wo ich nie gewesen bin)

Parallelismus

Wiederholung gleicher sytaktischer Fügungen.(Dies ist meine Mütze, dies ist mein Mantel)

Personifikation

Vermenschlichung

Pleonasmus

Wiederholung eines charakterischen Merkmals des Bezugswortes (Der nasse Regen)

rhetorische Frage

scheinbare Frage, bei der jeder die Antwort kennt. (Was ist schon perfekt?)

Symbol

Sinnbild, dass auf etwas Allgemeines verweist ( Taube als Symbol für Frieden)

Synästhesie

Verbindung unterschiedlicher Sinneseindrücke (In den hellen tönenden frischgespannten Himmel)

Tautologie

Wiederholung eines Begriffs bzw, Ersetzung durch ein sinnverwandtes Wort( Der Mond scheint klar und rein)

Vergleich

Verknüpfung zweier schemantischer Bereiche durch Vergleichswort WIE GLEICH ALS

Binnenreim

Zwei oder mehrere Wörter in ein und demselben Vers reimen sich.

Stabreim, Alliteration

Mehrere Wörter beginnen mit demselben Buchstaben

Kadenz

Silbenfall am Versschuluss. weiblich; zweisilbiger Reim Vers endet mit Hebung und Senkung männlich; einsilbiger Reim Vers endet mit Hebung

Trochäus

`xx

Jambus

x`x

Anapäst

xx`x

Daktylus

`xxx

Einfache Liedstrophe

Vierzeilige Strophe mit Tendenz zu alternierendem Metrum und Reimbilung von mid zwei Versen

Ballade

Regelmässig gegliederte längere Gedichtform mit Reim und Tendenz zu festem Metrum. Dramatisch

Endreim

 

Paarreim: aa umarmender Reim;abba Kreuzreim; abab Schweifreim; aabccb