Maschinenlehre
Maschinenteile richtig erkennen und bezeichnen Funktionsweise erklären Einsatzgebiet nennen
Maschinenteile richtig erkennen und bezeichnen Funktionsweise erklären Einsatzgebiet nennen
Kartei Details
Karten | 133 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 22.02.2014 / 28.08.2014 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/maschinenlehre
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/maschinenlehre/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Ketten gibt es?
Rundgliederkette
Büchsenkette
Für was wird die Rundgliederkette verwendet?
manuell bedienenden Hebevorrichtungen
Für was wird die Büchsenkette verwendet?
Wird generell beim Antrieb von Maschinen verwendet
Was gibt es für Getriebe?
Zahnradgetriebe
Stufenlose Keilriemengetriebe
Flüssigkeitsgetriebe
Elektronische Motorsteuerung
Was kann man beim Einsatz von Zahnrädern erreichen?
Überstzungen ins Langsame oder ins Schnelle in einem sehr grossen Breich erreichen
Einbau von Zwischenrädern kann man auch die Drehrichtung ändern
Was ist beim Einsatz von Zahnrädern zu beachten?
Reibung muss auf ein Minimum beschränkt werden zwischen den Zähnen mit Schmieren
Ölbad, Fettfüllung
Zwischen welchen Zahnrädern unterscheidet man?
Sirnrädern mit paralell geführte Achsen resp. Wellen
Kegelrädern für Winkelgetriebe
Schneckenräder für grosse Übersetzungen und sich kreuzende Achsen resp. Wellen
Wie kann das stufenlose Keilriemengetriebe verändert werden?
Rad drehen dass verändert sich der Weg
das Obersetzungsverhältnis verändert sich
Wie kann man das Flüssigkeitsgetriebe verändert werden?
Motor treibt Pumpe an, und mit dem Ölstrom wird der Ölmotor angetrieben
verändert man den fliessenden Ölstrom, kann die Tourenzahl abgenommen werden
Wie kann man die elektronische Motorsteuerung verändert werden?
können in einem Regelbereich elektronisch verändert werden
Wo werden Dichtungen gebraucht?
Um das Entweichen von Gasen und Flüssigkeiten durch den Spalt zwischen beweglichen Maschinenteilen zu
verhindern
Welche Stoffe kommen zum Einsatz bei Dichtungen?
Nicht wärmebelasteten Dichtungen: Kautschuk oder Kunststoffe
Wärmebelastete Dichtungen: Aluminium, Kupfer, Asbest, Teflon, Kevlar
Was unterschiedet man oberflächlich bei Dichtungen?
Die Statischen und die Dynamischen Dichtungen
Für was dienen die statischen Dichtungen?
Zu Ausgleich von Unebenheiten an ruhenden Trennflächen von Maschinen, Apparaten, Rohrleitungen, Armaturen, Behälter
Zwischen was unterscheidet man bei den statischen Dichtungen?
Flachdichtung
Runddichtung ( O-Ring)
Halbrunddichtung
Welchen Aufgabe haben die dynamischen Dichtungen?
Bewegliche Maschinenteile abdichten
Welche dynamische Dichtungen gibt es?
Wellendichtung
Stopfbuchspackung
Gleitringdichtung
Für was wird die Wellendichtung eingesetzt?
Dichtrand wird an die Maschine gedrückt
Abdichten von Wellenlagerungen
Staubschutz
Austreten von Schmiermittel
Aus was sind Stoffbuchspackungen?
Schnur, Glasfasern, Teflon, Kevlar, graphierte Asbestfasern
Welche Vorteile und Nachteile haben Gleitringdichtungen gegenüber Stopfbuchsverpackungen?
praktisch keine Leckverkuste, lange Einsatzdauer, selbständig nachstellende Dichtfläche, sehr geringe Reibfläche, hygienische Arbeitsweise
Schlagempfildliche Gleitringe, keine Reparaturmöglichkeiten der geschädigten Ringe
Was gibt es für Ventile und wo werden sie eingesetzt?
Durchgangsventile Wasserleitungen
Kegelventile
Nadelventile zum Dosieren von geringen Durchflussmengen
Membranventile
Für was ist der Schieber zuständig?
Werden vorwiegend für klare Flüssigkeiten und Gase eingesetzt
Welche Anforderungen hat man an die Pumpen?
Geeignete Konstruktion
lebensmittelecht, einfach gebaut, gur transportierbar, hoher Wirkungsgrad
Schonende Förderung
starke Turbulenzen beeintrrächtigen die Stoffe, die Strukur der Maischen dürfen beim Förderprozess nicht zerquetscht und zerstört werden
keine Pulsation
bei Filtration unerlässlich, führt sondt zu Druckstössen, was negative Beeinflussung der Filtration wäre
Regluierung des Förderstromes
Filter, Füller, Wärmeaustauscher benötigen eine Regulierung, können durch Regelgetriebe, Bypass oder druckseitig angeordnete Ventile geregelt
Trockenlaufunempfindlichkeit
Trockenlaufunempfindlich sollten Pumpen sien, um Schäden an der Pumpe und den Fördermedien zu verhindern
Selbstansaugend
werden eingesetzt, wo Fördermedien nicht auf die Pumpe selbst zufliessen können, gase mitgefördert werde, ein Vakuum erzeugt wird
Reinigung und Unterhalt
müssen gereinigt werden können, CIP-tuaglivh (Cleaning in Peace), einfach demontierbar, watrungsfreundlich sien und möglichst wenig Verschleissteile haben
Welche Verdrängerpumpen gibt es? (8)
Schlauchpumpe, Imperellerpumpe, Drehkolbenpumpe, Sinuspumpe, Exzenterschneckenpumpe (Monopumpe), Zahnradpumpe, Kolbenpumpe, Membranpumpe
Was bewirkt eine Verdrängerpumpe?
das Fördermedium wird durch Vergrösserung und Verkleinerung der Förderraumes herbeigeführt, die Verdränung erfolgt rotierend oder oszillierend
reich von nahuezu gleich bis stark pulsierend
Elastischer Schlauch wird mithilfe von Rollen zusammengedrückt, schiebt das Medium vor sich her, hinter den Rollen entsteht ein Vakuum
Lebensmittelpumpen, Dosierpumpen in Labros, Reinigungspumpen
können dünnflüssige und diockflüssige Meiden transportiert werden, gase und Feststoffe sind mitförderbar
Hat elastische Flügel, diese wredn an der Exzenterplatte gebogen und richten sich wieder auf, druck und sog werden damit erreicht, reguierung nur mit einem Bypass oder einem Getriebe möglich
selbstansaugend, für dünnflüssige und dickflüssige Medien, Gase und Feststoffe mitförderbar, Pumpe ist CIP-tauglich
Lebnsmittel
abwälzende Kolben vergrössern und verkleinern den Förderraum, druckseitige Regelung ist nur mit einem Bypass möglich, sonst kann sie drehzahlabhängig geregelt werden
zur Förderung dickflüssigen und pastösen Medien, wie Maionnaise, gase sind mitförderbar
CIP-tauglich, pumpenteil kann in Dampf sterilisiert werden
durch drehung entstehen Saug und Druckkammern, Steuerschieber trennt druck und Saubkammern, Stator ermöglicht eine gute Abdichtung
fruchtzellenhaltige Fruchtsäfte und tiefgefrorene Fruchtsaftkonzentrate schonend gefördert werden
CIP- tauglich, Pumpenteil kann sterilisiert werden