Maschinendynamik

Maschinendynamik TU Dresden

Maschinendynamik TU Dresden

Maik Holland-Cunz

Maik Holland-Cunz

Kartei Details

Karten 46
Lernende 15
Sprache Deutsch
Kategorie Technik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 19.02.2014 / 15.11.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/maschinendynamik1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/maschinendynamik1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was versteht man unter dem Modell einer starren Maschine?

-einfachstes Berechnungsmodell in der MD
-zwangläufiges System starrer Körper, dessen Bewegung eindeutig bestimmt ist

-omega_u << OMEGA_O

Verlauf des reduzierten Massenträgheitsmoments einer Kurbelschwinge über 2 Perioden?

siehe Bild

Ungleichförmigkeitsgrad?

periodische Bewegung durch Veränderlichkeit von J und oder M verursacht

Vor- und Nachteile von Schwunggrad?

Positiv:
Speicher kinetischer Energie
Spitzenwert von Antriebsmoment kann kleiner als reib- und technologisches Moment sein
Schonung vor Belastungsstößen

Negativ:
bei zu großem Schwunggrad starke Belastungen von Motor+Bremse

Warum ist Winkelgeschwindigkeit bei ungleichmäßig übersetzendem starren Getriebe im Leerlauf nicht konstant?

J_red ist abhängig von phi --> damit auch phi_punkt abhängig von phi

Wann kann man aus dem Verlauf des reduzierten Massenträgheitsmomentes unmittelbar auf den Ungleichförmigkeitsgrad schließen?

Wenn W << T
Arbeit W der äußeren Kräfte wesentlich kleiner als kinetische Energie
Maschine bei höheren Drehzahlen im stationären Betriebszustand

Was versteh man unter dem Massenausgleich von Mechanismen?

-alle Maßnahmen zum Ausgleich von Massenkräften

-resultierende Massenkräfte durch geschickte Anordnung von Massen beträchtlich verringerbar

Änderung der Massenkräfte beim Modell der starren Maschine mit der Drehzahl?

F_flieh=U*OMEGA^2
-Massenkräfte steigen im Quadrat mit der Drehzahl

Wann ist an Stelle des vollständigen Ausgleichs der harmonische Ausgleich von Massenkräften zu empfehlen?

-Vollständiger Ausgeich beim Gebilden mit mehr als 2 Gliedern hochkomplex

-Aufwand zu hoch, da Bestimmungsgleichungssystem unterbestimmt

-sperrige Getriebe mit konstruktiv nicht möglichen großen Abmessungen

-Masse der Getriebeglieder ist zu stark zu verändern

-einzelne Lager- und Gelenkkräfte sowie Gestellmoment können zunehmen

Was versteht man unter Auswuchten?

Verändern der Masseverteilung von Rotoren zur Minimierung der resultierenden Kräfte und Momente auf das Gestell

statisches Auswuchten: Schwerpunkte in die Lagerachse

dynamisches Auswuchten: Drehachse zu Hauptträgheitsachse machen

Wegmessende und kraftmessende Auswuchtmaschinen?

kraftmessende:
-Rotor starr gelagert
-Messen der Lagerkräfte - Rückschluss auf Unwuchtverteilung
-Messung im unterkritischen Drehzahlbereich (200-3000U/min)

wegmessende:
-Rotor elastisch gelagert -> Eigenfrequenz Rotor auf 90-300U/min herabgesetzt
-Messung im überkritischen Drehzahlbereich
-Messen der Wegänderungen an den Lagern - Rückschluss auf Unwuchtverteilung

Zwei Methoden zur experimentellen Bestimmung von Massenträgheitsmomenten?

-Pendelschwingverfahren

-Torsionsschwingverfahren

Eine starre Maschine erhält eine elastische Lagerung. Unter welchen Umständen sind die Kräfte, die von dieser Maschine ins Fundament geleitet werden, größer oder kleiner als die Massenkräfte der starr gelagerten Maschine?

< als Massenkräfte der starr gelagerten Maschine, wenn omega <> OMEGA

> als Massenkräfte der starr gelagerten Maschine, wenn omega=OMEGA

omega...Eigenkreisfrequenz der elastisch gelagerten Maschine
OMEGA... Erregerkreisfrequenz

Wovon hängt die Größe der Resonanzamplitude bei erzwungenen Schwingungen ab?

von der Dämpfung

je größer Dämpfung, desto kleiner Amplitude

Was versteht man unter Schwingungsisolierung?

Passiv:
-soll Bewegungen des Aufstellortes von der Maschine fernhalten
-im Berechnungsmodell wirkt Wegerregung

Aktiv:
-der Aufstellungsort soll vor den von der Maschine ausgehenden dynamischen Kräften geschützt werden
-im Berechnungsmodell liegt Krafterregung vor
-Erregung erfolgt periodisch oder stoßartig

Durch welche Maßnahmen können dynamische Fundamentkräfte einer Maschine vermindert werden?

-Schwingungsisolation

-dynamischer Ausgleich

-Massenausgleich

-Leistungsausgleich

-Gelenkkraftausgleich

Wie ändern sich die Eigenfrequenzen eines sich in Bewegung befindlichen Antriebssystems, nachdem die Bremse den Antrieb festhält?

-tiefere Eigenfrequenz als während des vorangegangenen Bewegungszustandes

Biegeschwinger wird durch Erregung mit konstanter Frequenz zu Resonanzschwingungen angeregt.
Drei Maßnahmen zur Verkleinerung der Schwingungsamplitude?

-Tilger

-Dämpfer

-Hinzufügen oder Weglassen von Massen

--> System versteifen

Warum ist man bestrebt, die kritische Drehzahl einer Zentrifuge möglichst tief zu legen?

Weil eine Zentrifuge in hohen Drehzahlbereichen arbeitet (überkritisch).
Die kritische Drehzahl kann also schnell durchfahren werden.

Was versteht man unter Selbstzentrierung eines elastischen Rotors?

elastisch gelagerte Welle zentriert sich bei Lauf im überkritischen Bereich selbst. Anwendung bei Zentrifugen oder Systemen, bei denen kein Auswuchten möglich ist.

Wie viele Biege-Eigenfrequenzen hat eine nicht rotierende Welle, die mit einer Punktmasse und einer Scheibe besetzt ist?

hat in der Ebene 3 Freiheitsgrade (Bewegung der Punktmasse, Translation und Rotation der Scheibe)
--> 3 Biege-Eigenfrequenzen

Unter welchen Voraussetzungen ist ein Rotor beim Auswuchten als starr bzw. elastisch zu behandeln?

starr, wenn er sich wie ein idealer Körper verhält, d.h. bei Betriebsdrehzahl nur vernachlässigbar kleine Deformationen erleidet.
In der Praxis kann ein Rotor als starr angesehen werden, solange seine Drehzahl kleiner als etwa die Hälfte seiner kleinsten kritischen Drehzahl ist, die auch von den Lagerbedingungen abhängt.

Welchen Einfluss hat die Lagerelastizität auf die Biegeeigenfrequenzen eines Wellenstranges?

Mit steigender Steifigkeit der Lager steigt auch die Biegeeigenfrequenz der Welle.
Elastische Lagerungen (Gummielemente) verhindern die Ausbreitungen von Schwingungen.

Was versteht man unter Eigenschwingformen einer Maschine?

wird auch als "mode" bezeichnet.
-zu jeder Eigenfrequenz gehört eine Eigenform
-Eigenform wird durch ihre Amplitudenverhältnisse charakterisiert.
-Eigenformen beeinflussen sich nicht gegenseitig, da kein Energieaustausch zwischen ihnen erfolgt.

Unter welchen Bedingungen schwingt ein System bei freien Schwingungen mit nur einer einzigen Eigenform?

-Wenn gegeben durch die AB nur eine Eigenform angeregt wurde
(Spezialfall: Das System hat nur einen FG bzw Eigenfrequenz und somit nur eine Eigenform)

Welche AB muss ein System erhalten, damit es nur mit seiner 3. Eigenfrequenz schwingt?

-Ausschläge der einzelnen Korrdinaten stehen in einem festen, zeitunabhängigen Verhältnis
-alle Koordinaten schwingen synchron
-Absolutwert der Amplituden wird durch AB bestimmt

p_3(0)=p_30
p_ep.3(0)=p_ep30

Mit welchen Frequenzen schwingt eine Maschine, die angestoßen wird?
Erklären Sie dies für Berechnungsmodelle mit einem und mit beliebig vielen FG!

Beim Antroßen werden alle Eigenfrequenzen angeregt
System mit 1FG: w^2=c/m

System mit n FG wird mit n EF schwingen, wobei in der Regel sich die tiefste EF durchsetzt und alle höheren unterschiedlich stark gedämpft sein können

Wie beeinflusst die Dämpfung die freien Schwingungen eines linearen Mehrfachschwingers?

Dämpfung=Energieentnahme aus dem schwingenden System

--> Amplitude nimmt mit zunehmender Schwingung ab

Amplitudenverlauf hängt vom Dämpfungsgrad bzw dem logarithmischen Dekrement ab

Unter welchen Bedingungen ist die resultierende Bewegung der freien Schwingungen eines Systems mit 2 FG periodisch?

System mit 2 FG besitzt 2 EKF.

geometrische Addition beider harmonischen Schwingungen führt zu einer Resultierenden.

Diese ist nur periodische, wenn gilt: w2/w1=n/m mit n und m teilerfremden, ganzen Zahlen

Was versteht man unter einer Modalmatrix?

-EIN Eigenvektor beschreibt anschaulich EINE Eigenform

-Zusammenfassung aller Eigenvektoren = Modalmatrix

Was versteht man unter dem Superpositionsprinzip?

-Bewegung eines Vielfachschwingers mit n FG lässt sich aus der Summe der Bewegung von n Einfachschwingern ermitteln

-Zerlegung des Systems mit FG=n in n Systeme mit FG=1 und Summation der Bewegung der Einfachsysteme ergibt Bewegung des Gesamtsystems

-jede harmonische Erregung kann als Superposition aus harmonischen Erregungen aufgefasst werden

Wann ist bei einem periodisch erregten linearen Schwingungssystem der stationäre Betriebszustand erreicht?

-wenn das System mit Erregerfrequenz schwingt

Mit welcher Schwingform schwingt ein schwach gedämpftes Schwingungssystem, wenn es mit einer Erregerfrequenz erregt wird, die der 2. Eigenfrequenz entspricht?

-mit der zweiten Eigenform

Welcher Zusammenhang besteht zwischen Steifigkeits- und Nachgiebigkeitsmatrix eines linearen elastischen Systems?

C^-1=D
D^-1=C
CD=E

Wie ändern sich die Eigenfrequenzen eines linearen Systems, wenn zusätzliche Verstrebungen oder zusätzliche Lagerstellen angeordnet werden?

-System wird steifer --> EF werden größer

Wie verändern sich die Eigenfrequenzen beim Anbringen einer Zusatzmasse an ein schwingungsfähiges System?

im Allgemeinen werden sämtliche EF niedriger

Auswirkungen der Steifigkeitserhöhung einer Feder?

Sämtliche EF erhöhen sich

Unter welchen bedingungen verändert eine Zusatzmasse in einem System eine Eigenfrequenz nicht?

-Wenn die Masse in einem Schwingungsknoten einer Eigenschwingform liegt

Ein ursprünglich statisch unbestimmtes Tragwerk wird durch Einfügung von Drehgelenken so verändert, dass es statisch bestimmt wird. Wie ändern sich die Eigenfrequenzen infolge solch einer Maßnahme?

-Verminderte Bindungen senken Eigenfrequenzen

Unter welchen physikalischen Bedingungen wird eine Steifigkeitsmatrix singulär?

-wenn Bewegung ungehindert erfolgen kann, ohne dass Rückstellkräfte auftreten