Klausurvorbereitung


Set of flashcards Details

Flashcards 45
Language Deutsch
Category Marketing
Level Primary School
Created / Updated 26.01.2013 / 30.01.2013
Weblink
https://card2brain.ch/box/marketingstrategie_kontrolle
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/marketingstrategie_kontrolle/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was versteht man unter der Marketing Performance Chain?

.....

Welche Ziele sind Bestandteile der Zielpyramide?

Übergeordnete Ziele / Leitbild:

Mission & Vision

Oberziele (z.b. Ertrags/Umsatzziele)

Mittlere Ziele:

Funktionalziele & SGE Ziele

Untere Ziele:

Instrumentalziele

 

Je weiter die Betrachtung von den Oberen Zielen zu den unteren Ziele erfolgt, desto konkreter werden die Ziele formuliert.

Wie können Marketingziele unterteilt werden?

Potentialbezogene Ziele:

Kundenzufriedenheit, Image des Unternehmens

(Instrumentenspezifisch: Preispolitik, Produktpolitik, Kommunikationspolitik, Vertriebspolitik / Price,Product,Place,Promotion)

Markterfolgsbezogen:

Absatz, Marktanteil, Zahl der Kunden, Loyalität der Kunden, etc

 

Wirtschaftliche MZ:

Umsatz, DB, Gewinn, etc.

 

Was versteht man unter Marketingstrategie & strategischem Marketing?

 Die Marketingstrategie legt fest in welchen Bereichen ein Unternehmen tätig werden soll & legen den notwendigen Handlungsrahmen fest.

Strategisches Marketing umfasst alle grundlegenden & langfristigen Marketingaktivitäten des Unternehmens.

- Analyse der strategischen Ausgangssituation

- Formulierung, Bewertung & Auswahl geeigneter Marketingstrategien

Sie leisten einen Beitrag zur Erreichung der UNternehmens / Marketingziele.

Welche Möglichkeiten der Erfolgsfaktorenforschung kennen Sie?

PIMS ( Profit Impact of Marketing Strategies)

Erfahrungskurvenmodell

Produktlebenszyklusmodell

Von welchen 3 Faktoren ist das ROI abhängig?

rel. Marktanteil

rel. Produktqualität

Investitionsintensität

Was beschreibt das Erfahrungskurvenmodell?

Es sagt aus, dass bei Verdoppelung der kumulierten Produktionsmenge die Stückkosten um einen bestimmten % - Satz b sinken. (ca. 20 - 30 %)

Erfahrungssatz: k(x) = a - x^-b

Lernrate: 1- 2^-b

Kritik:

Lerneffekte zw. Produkten bleiben unberücksichtigt

limitierte Perspektive auf Kosten

 

 

Was beschreibt das Lebenszyklusmodell?

Das Lebenszyklusmodell beschreibt den Verlauf des Absatzes (Einführung - Wachstum - Reife- Sättigung) & Gewinns (Verlust bei Einführung, Gewinnschwelle, G-Max., Verlustschwelle) eines Produktes

Strategische Verhaltensweisen:

Einführung:

Ziel: Etablierung am Markt,

Markt: kleine TEstmärkte

schmales Produktprogramm (Grundmodell)

Wachstum:

Ziel: Marktdurchdringung

Markt: national / International

schmales Produktprogramm (eine technologie=

Reife:

Ziel: Behauptung der Marktposition

Markt: multinational

umfangreiches Poduktprogramm (mehrere Varianten & Marken)

Sättigung:

Ziel: Position aussschlachten

Markt: differenziert

reduziertes Produktprogramm

Kritik:

Zeit als einzige Variable, sehr vereinfachtes Modell

 

 

 

 

 

Aus welchen Gründen benötigen Unternehmen ein strategisches Informationsmanagement?

Welche Methoden des strategisches Informationsmanagement kennen Sie?

Es ermöglicht strategische Entscheidungen durch rechtzeitiges/besseres Antizipieren von strategierelevanten Unternehmens & Umweltentwicklungen.

Nutzung von "Windows of Opportunity"

Methoden:

Externe Umwelt (Chancen / Risiken)

z.b. Porters 5 Forces, Szenario Analyse, Marktforschung, Marktsegmentierung

Interne Umwelt (Stärken / Schwächen)

Wertschöpfungskette, Benchmarking / DB-Analyse

Zusammenführung externer und interner Analyse zu SWOT, Potential & Strategic-fit Analyse!

 

Was versteht man unter der Externen Analyse? Welche Methoden spielen dabei ein Rolle?

Bei der externen Analyse werden Früherkennungssysteme eingesetzt um mögliche zukünftige Trends bereits in der Entstehungsphase wahrzunehmen und mit unternehmerischen Strategien darauf reagieren zu können.

Methoden:

Früherkennungssystem

FE 1. Generation: ROI/Umsatz wird betrachtet. SChwäche dabei der Blick auf Vergangenheit

FE 2. Generation: Markt & Auftragslage

Schwäche durch konzentrierten Blick

FE3. Generation: "strategischer Radar"

Stärke durch Ungerichtetheit des Systems

Konzept der Weak Signals (Ansoff) / Issuemanagement

Gesellschaftliche Ansprüche und Ideen durchlaufen einen Lebenszyklus ähnlich dem des PLZ! Dabei zu Beginn nur Einzelpersonen betroffen, danach Wissenschaftler treffen Aussage, dann bereits in den Medien, danach entwickelt sich ein öffentlicher Anspruch / Nachfrage / Bedürfniss! (Window of Opportunity)

Szenarioanalyse

Entwurf alternativer zukünftiger Unternehmenssituationen (Best & Worst Case Szenario als Extrempunkte)

Durch Planung von Szenarien kann auf Störereignisse entsprehend reagiert werden und das Zielszenario erreicht werden.

 

Aus welchen Elementen besteht die MaFo?

Allg. Markt charakteristika & Entwicklungen (MV, MW, AV)

Kundensegmente

Kundenbedürfnisse

Kundenzufriedenheit & Loyalität

Wettbewerber

Marktposition (abs. / rel. MA)

 

Welche Methoden zur Datengewinnung gibt es?

Folgende:

Was versteht man unter dem Begriff "Marktsegmentierung"?

Unter Marktsegmentierung verstehen wir die Aufteilung eines heterogenen Gesamtmarktes in homogene Teilmärkte (Segmente) mittels bestimmter Merkmale der tatsächlichen bzw. potentiellen Käufer (Zielgruppen).

Welche Kriterien der Marktsegmentierung gibt es?

Folgende:

Was zeigt die Konsistenzmatrix?

Sie zeigt wie ein Unternehmen im Vergleich zum Wettbewerb hinsichtlich bestimmter Kriterien

Was versteht man unter dem Begriff Benchmarking?

Messen, Analysieren, Optimieren der Perfomance von Unternehmen, Unternehmensteilen, Prozessen, Produkten durch Vergleich mit Referenzobjekten (Spitzenwettbewerber) (best practise)

Relative Erfassung von Parametern

Benchmarking als umfassendes Managementkonzept

ABER: keine theoretische Grundlage, nur Kennzahlen berechnen

BESSER: DEA Data envelopment Analysis

 

Was versteht man unter der Strategic Fit Strategie?

Zusammenführen von Unternehmesressourcen (materiell & immateriell) mit der Fähigkeit diese zu nutzen & den externen Marktbegebenheite wie Trends, Wettbewerbsverhalten führt zu Kernkompetenzen in Form von Produkten u/o. Dienstleistungen welceh am Markt verwertbar sind und dem Unternehmen einen Wettbewwerbsvorteil (wichtig, wahrnehmbar, dauerhaft) verhschafft.

Was versteht man unter dem Strategischen Dreieck?

Es beschreibt das Verhältnis von

Unternehmen -> Kundennutzen -> Kunde

Wettbewerber -> Kundennutzen -> Kunde

Unternehmen -> Wettbewerbsvorteil -> Wettbewerber

Welche zwei generischen Wettbewerbsstrategien nennt Porter?

Kostenfrührerschaft:

Kontrolle von Kostentreibern, Veränderung der Wertschöpfungskette

-> Politik strategischer Größe mit hohem MA

Differenzierung / Leistungsführerschaft:

hinsichtlich Qualität, Marke, Image, Leistung

-> Nischenstrategie mit hohem ROA und geringem MA

 

Gefahr: Stuck in the middle

 

Was beschreibt der Ansatz der Dynamischen Strategie?

Erlangung einer dauerhaft überlegenen Position

Nenne die 4 Startegietypen von Ansoff

Marktdurchdringung (alter Markt, altes Produkt)

Marktentwicklung (neuer Markt, altes Produkt)

Produktentwickung (alter Markt, neues Produkt)

Diversifikation (neuer Markt, neues Produkt)

 

Wie lässt sich die BCG Matrix (auch Marktwachstum / Martkanteil PF gennant) einteilen?

%-Marktwachstum f(x)-Achse

Durchschnittliches MW als Trennlinie horizontal

%-Marktanteil x-Achse

1,0 als Trennlinie vertikal

 

Question Marks (ausbauen/abschöpfen)

Stars (halten/ausbauen)

Cash Cows (halten & melken)

Poor Dogs (abschöpfen / liquidieren)

Beschreiben Sie grob die Mc- Kinsey Matrix

Folgend:

 

Welche 3 Dimensionen der Kundenzufriedenheit gibt es?

Qualität, Kosten, Service

(Bsp: Auto)

Echtleder im Innenraum, geringer Benzinverbrauch, Guter Wartungsservice

Wie entsteht Kundenzufriedenheit nach Kano?

Wahrgenommenes (Ist)leistungsniveau wird mit Erwartetem (Soll) Leistungsniveau verglichen.

Je nach Ergebnis, entseht dann beim Kunden:

Begeisterung / Zufiedenheit  / Unzufriedenheit

Welche 3 Faktoren spielen in Kanos Modell der Kundezufriedenheit eine Rolle?

Basisifaktoren (Musskriterien)

Kunde setzt best. Eigenschaft voraus! Wenn erfüllt dann neutraler Gemütszustand

Leistungsfaktoren (Sollkriterien)

Kunde erwartet best. Eigenschaften. Je besser das produt diese erfüllt umso zufriedener der Kunde

Begeisterungsfaktoren(Überraschung)

Kunde erwartet best. Eigenschaften nicht. Bei Eintritt des Überraschungseffektes kann dies zu starker Zufriedenheit führen. Bei Nicht-Eintritt zu neutralen Gefühlen, da Kunde keine Erwartungen hatte

Welche Ansätze gibt es um Kundenzufriedenheit zu messen?

Objektiv:

Umsatz, MA, Abwanderungsrate, Wiederkäufer

Subjektiv:

a) ereignisorientiert: Critical Incident Technologie

b) merkmalgestützt/ explizit: Mulltriatributiv / Servqual

c)merkmalgestütz / implizit: Analyse d. Beschwerdeverhaltens...

 

Was ist die Critical Incident Technique?

Ziel: Suche nach kritischen Ereignissen zur Erfassung der Dienstleistungs(DL) Qualität

Kritische Ereignisse: sehr positive/negative Konsumperioden

4 Kategorien:

Recovery

(Reaktion von Mitarbeitern auf Fehler der DL Erbringung)

Adaptability

(Eingehen der Mitarbeiter auf Kundenwünsche / Bedürfnisse)

Spontaneity

(unaufgeforderte/unerwartet handelung von Mitarbeitern während DL)

Coping

(Verhalten von Mitarbeitern ggnüber Problemkunden)

 

Was bedeuetet Servqual?

Servqual = Service Quality Fragebogen

Schwachstellen im Dienstleistungsbereich werden durch Sol / Ist Vergleich aufgedeckt

 

5 Dimensionen:

Physisches Umfeld, Zuverlässigkeit, Leistungswille, Leistungskompetenz, Einfühlungsvermögen

 

Was versteht man unter dem Kundenwert & Kundenwertmanagement?

Der Kundenwert ist der Beitrag eines Kunden zur Steigerung des Unternehmenswertes

als Streuungsgröße:

Konzentration auf "wertvolle" Kunden (Kein Gießkannenprinzip beim Marketing

als Zielgröße:

Optimierung d. Kundenwertes durch Kundenzufriedenheits- und Bildungsmaßnahmen

Kundenwert als Return on Customer Satisfaction

 

Welche Bestandteile hat der Kundenwert?

Basiswert

(jährlich. Monetärer Erfolgsbeitrag eines Kunden, z.b. aufgrund von Vertragsbindungen z.b. McFit Jahresvetrag

Referenzwert

Wert der "outgoing Information", Neue Kunden können durch Referenzen gewonnen oder die Abwanderung bestehender verhindert werden

Informationswert

Wert der "Ingoing Information", z.b. Verbesserungsvorschläge (McFit), Einbringen von Ideen & Know How (McDonald's Burger selbst machen)

Cross Selling Wert

Wert durch zukünftige Zusatzverkäufe, Folgegeschäfte mit Komplementärprodukten

Loyalitäts- Bindungswert

zukünftig höhere Kaufmengen & Häufigkeiten durch bessere KundenbindungenKundenbindungen

Welche Funktionen bestitzt eine Marke?

 

Aus Sicht des Markenführers:

Differenzierung v. Wettbewerb

Qualitätssignal

Schaffung von Markteintrittsbarrieren 

Generierung eines Preispremiums

Schaffung einer Plattform für neue produkte / Einführung neuer Produkte unter Dachmarke

Aus Sicht des Absatzmittlers:

Minderung des Absatzrisikos

Imagetransfer vom Markenführer auf Absatzmittler

Aus Sicht des Nachfragers:

Orientierungshilfe, Erleichterung der informationsaufnahme

Qualitätssignal / Risikoreduktion

Vermittlung eines Erlebniswertes

Selbstdarstellung des individuellen Gescmacks, gruppenzugehörigkeit, sozialer Status

 

Welche Ansätze zur Markenbewertung gibt es?

Finanzorientiert:

Kostenorientiert, Gewinnorientiert, Investitionstheoretisch

Verhaltens-Wissenschaftlich:

Brand Asset Valuator, Brand Potential Index

Kombinativ - Zweistufig

Brand Performancer von Nielsen, Markenwertmodell (Interbrand), BEVA - Modell

Input- Output - Modelle:

DEA - Markeneff. Modell

Kostenorientierter Markenbewertungsansatz?

Substanzwertverfahren

was war "historisch" nötig um Marke aufzubauen bzw. was wäre heute nötig um identische Marke zu kreieren ("Wiederbeschaffungskosten")

Was versteht man unter dem Begriff Kundenbindung?

 

Unter Kundenbindung werden beobachtbare Verhaltensweisen oder Verhaltensabsichten eines Kunden verstanden, in denen sich die internationale oder faktische Erhaltung bzw. Intensivierung seiner Beziehung zum Unternehmen manifestiert.

Welche Nutzenkomponenten nennt Verhofen?

 

 

 

Individualnutzen: Nutzen für das Individuum 

Grundnutzen (stofflich-technischer Nutzen) 

betrifft funktionale Eigenschaften 

objektiv nachprüfbar 

Zusatznutzen: seelisch-geistiger Nutzen 

Geltungsnutzen (Fremdachtung, Prestige) 

Erbauungsnutzen (Ästhetik, Erlebnis) 

Ethiknutzen (Selbstachtung, gutes Gewissen) 

Sozialnutzen: Nutzen für die Gesellschaft 

externe Effekte des Konsums 

z.B. Umweltfreundlichkeit 

 

Was versteht man unter dem Marketingbegriff?

Alle Marketingmaßnahmen beziehen sich auf Kunden

Kundenwert als zentrale Bewertungs- und Steuergröße der Marketing Performance

Kundenwert= Beitrag eines Kunden zur Steigerung des Unternehmenswertes

Kundenwertberechnung (CLV) = Barwert aller zukünftigen Zahlunsüberschüsse

Marketingsmaßnahmen sind Werttreiber für den Unternehmenswert, dienen der Unterstützung wertschätzender Transaktionen, Schaffung nachhaltigen Wettbewerbsvorteil.

Was ist die Kernaufgabe des Marketing Performance Mangement und was die des Marketing Performance Measurement?

MP- Management

= Effektivität & Effizienz

MP- Measurement

= Überprüfung und Erhöhung des Wertbeitrages des Marketing

Was sind die Funktionen & Anfordérungen von Zielen?

Funktionen:

entscheidung zwischen handlungsalternativen

Koordination & Kontrolle von Aktivitäten

Motivation von Mitarbeitern

Anforderungen:

Eindeutig und Messbar

Konkretisierung hinsichtlich

 - Inhalt: Zielart,Zielobjekt, Zielsegment

- Ausmaß: Extremierung, Fixierung

- Periode: Kurz, Mittel, lang

 

 

Was beschreibt die Gap Analyse?

 

Grundlogik:

Antizipation mögl. zielabweichungen um deren Eintreten durch frühzeitig gegensteuernde Strategiemodifikationen zu verhindern

Soll / wird - Vergleich Statt Soll/Ist

Ziel Lücken frühzeitig erkennen und schließen

Bildumg von Indikatorbasierten Ziellinien die angestrebte Entwicklung der Zielgröße (umsatz/Gewinn) anzeigen

 

Differenz zwischen Ziellinie und prognostizierter Zielerreichungslinie ist die strategische Lücke

Gap zeigt Änderungen in den Rahmenbedingungen:

Prämissen / Strategie / Ziel --- auditing

stellt die Frage ob Annahmen hinsichtlich der Pläne, Strategien & Ziele bezüglich zukünftiger Änderungen noch sinnvoll sind