Marketing Übung 4

Marketing Übung 4

Marketing Übung 4


Fichier Détails

Cartes-fiches 25
Langue Deutsch
Catégorie Gestion d'entreprise
Niveau Université
Crée / Actualisé 24.07.2014 / 24.07.2014
Lien de web
https://card2brain.ch/box/marketing_uebung_4
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/marketing_uebung_4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Markenpersönlichkeit

-> wesentlicher Teil des Markenimages (bzw. Markenidentität)

  • Beschreibung von Marken duch Attribute mit denen man Personen beschreibt
  • Markenpersönlichkeitsdimensionen haben entscheidenen EInfluss auf Einstellung die Konsument gegenüber einer Marke hat
  • Wichtigkeit der Dimensionen ist vor allem abhängig von
    • der Persönlichkeit des Konsumenten
    • der Kategorie des Produktes oder der Dienstleistung

Markenpersönlichkeit nach Mäder

-> zusätzlich zu Persönlichkeitseigenschaften lassen Marken sich auch demographisch ordnen (Alter, Geschlecht, Herkunft,..)

Determinanten der Markenpersönlichkeit

  • Direkte Determinanten (Markenverwender, Unternehmensangehörige, Werbebotschafter)
  • Indirekte Determinanten (Markenname, Markenlogo, Produktdesign, Produktkategorie, Preis, Werbung, etc.)

-> Wirken auf Markenpersönlichkeit

Markenpositionierung -> Rückkopplungseffekte

  • durch das Bild des "typischen Verwenders" (->Bsp Mercedes)
  • durch Unternehmensangehörige (-> Bsp Apple)

Positionierung von Marken

(Definition)

Ist die Definition des Terrains, welches eine Marke im Bewusstsein bestehender und potenzieller Kunden einnimmt bzw zukünftig einnehemen will

Positionierung von Marken

(Ziele -> 2)

  • Schaffung einer möglichst unverwechselbaren, erfolgsträchtigen Stellung beim Kunden im Vergleich zum Wettbewerb
  • Ansprechen bestimmter Zielgruppen bzw. Segmente

Markenkennwerte

(Definition -> 3 Punkte)

  • Die zentralen Werte, die eine Marke verkörpert
  • Die Markenkennwerte haben einen essentiellen Einfluss auf das Markenimage & insbesondere auf die Markenpersönlichkeit
  • Durch die Betonung bestimmter Markenkennwerte kann eine Marke positioniert bzw re-positioniert werden

Modell der Markenkennwerte (von Linxweiler/Theiler)

  • Ästhetisch kulturelle Werte (Schönheit, Kultur, Poesie)
  • Sachlich funktionale Werte (Qualität, Funktion)
  • Emotionale Werte (Glück, Prestige, Abenteuer)
  • Ethisch-ideelle Werte (Verantwortung, Umwelt, Sinn)
     

Fazit Markenpositionierung

(4 Punkte)

  • eine einzigartige Positionierung gegenüber dem Wettbewerb ist wichtig
  • eine Marke sollte klare Assoziationen hervorrufen
  • Adressierung bestimmter Zielgruppen
  • Die Positionierung sollte sich aus den Kernkompetenzen des Unternehmens ableiten (-> Kompetenzen können geschaffen werden)