Konzeption


Kartei Details

Karten 14
Sprache Deutsch
Kategorie Marketing
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 07.07.2014 / 03.03.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/marketing_produktpolitik_3
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/marketing_produktpolitik_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Produktpolitik, Konzeption:

Definition "Marketing-Konzeption"

  • Ein umfassender gedanklicher Entwurf, ein schlüssiger Plan (Policy paper)
  • der folgendes zusammenfasst:
    • die gewünschten Ziele
    • die dazu geeigneten Strategien (Handlungsbahnen, Leitlinien)
    • die dazu geeigneten Instrumente (die notwendigen operativen Maßnahmen)
  • wird abgeleitet aus einer systematischen Analyse und Prognose
    • des relevanten Marktes,
    • Marktumfeldes und
    • des eigenen Unternehmens.
  • Dabei werden besonders die eigenen Stärken und die Schwächen der Konkurrenz berücksichtigt

Produktpolitik, Konzeption:

Was ist ein Konzept?

eine schriftlich fixierte Planung von Zielen, Strategien und Maßnahmen (ein „Stück beschriebenes Papier“)

Produktpolitik, Konzeption:

Definition und Zweck von "Ziele"

  • gewünschte Zustände (Vorzugszustände) die so operational, d.h. so konkret wie möglich bestimmt sein sollten
  • Zweck: nötig für Erfolgskontrolle

Produktpolitik, Konzeption:

Was sind quantitative Marketing-Oberziele? (+ Beispiele)

  • identisch mit den Unternehmenszielen
  • z.B:
    • Umsatz
    • Deckungsbeitrag
    • Gewinn

Produktpolitik, Konzeption:

Was ist das qualitative Marketing Oberziel?

  • identisch mit dem von TQM geforderten Unternehmensziel: Kundenzufriedenheit

Produktpolitik, Konzeption:

Bedeutung der Kundenzufriedenheit

  • Kundenzufriedenheit ist die direkte Voraussetzung für Umsatz und Gewinn.
  • Nur zufriedene Kunden lassen sich zu Stammkunden (gebundene Kunden) und damit zum „größten Schatz“ eines Unternehmens, zum permanten Umsatz- und Deckungsbeitrags-Bringer machen.

Produktpolitik, Konzeption:

Definition Strategien

  • Leitlinien zur Kanalisierung des operativen Handelns im Unternehmen, um die gesetzten mittel- und langfristigen Ziele zu erreichen
  • geben Handlungsbahnen vor
  • Unternehmens- und Marketingstrategien sind häufig identisch und beeinflussen zwei Bereiche:
    • Steuerung des Marketingmix
    • Einfluss und Steuerung der anderen Funktionsstrategien und damit der Handlungen in diesen Funktionsbereichen
      • Forschung und Entwicklung
      • Fertigung
      • Einkauf u.a.

Produktpolitik, Konzeption:

Rolle des Marketing gegenüber anderen Funktionsbereichen

Im Sinne der umfassenden Kundenorientierung der Marketing-Philosophie und des TQM, hat das Marketing gegenüber den anderen Funktionsbereichen eine dominierende Stellung (Engpass Absatz).

Produktpolitik, Konzeption

Definition Marketing-Mix

 

  • die Auswahl und Zusammenstellung der Marketinginstrumente und die Bestimmung ihrer jeweiligen
    Ausprägung

Produktpolitik, Konzeption

Definition Marketing-Instrumente

Gesamtheit der Aktionen und Handlungsalternativen im Marketing (versch. Einteilungen der Instrumente in der Literatur)

Produktpolitik, Konzeption (Kellner)

Instrumente des Handlungsfelds "product" (Beispiele)

(4)

  • Produktpolitik
  • Programm- und Sortimentspolitik
  • Kundendienstpolitik
  • Garantieleistungspolitik

Produktpolitik, Konzeption (Kellner)

Instrumente des Handlungsfelds "price" (Beispiele)

(4)

  • Preispolitik
  • Rabattpolitik
  • Liefer- und Zahlungsbedingungen
  • Kreditpolitik

Produktpolitik, Konzeption (Kellner)

Instrumente des Handlungsfelds "place" (Beispiele)

(2)

  • Absatzwerge-Politik
  • Marketing-Logistik

Produktpolitik, Konzeption (Kellner)

Instrumente des Handlungsfelds "promotion" (Beispiele)

(8)

  • Werbung
  • Product-Placement
  • Sponsoring
  • Direktmarketing
  • Verkaufsförderung
  • persönlicher Verkauf
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Events