Marketing Instrumente

Eidg. Dipl. Marketingfachmann/frau

Eidg. Dipl. Marketingfachmann/frau


Kartei Details

Karten 25
Lernende 17
Sprache Deutsch
Kategorie Marketing
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 01.04.2013 / 03.02.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/marketing_instrumente
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/marketing_instrumente/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

     Definition: Marktleistung     

Leistung des Anbieters an den Nachfrager

Unter dem Begriff Produkt bezeichnet man:

Produkte die physisch fassbar sind
 Konsumgüter
  - Verbrauchsgüter
  - Gebrauchsgüter
 Produktionsgüter
  - Rohstoffe
  - Halbfabrikate
  - Investitionsgüter
  - Fabrikationshilfstoffe
  
Dienstleistungen die physisch nicht fassbar sind
 Handel, Bankwesen, Versicherungen, Transport, Handwerk, Schulen, Ausbildung, Beratung, Vermittlung, Software, etc.

Die drei Ebenen des Produktebegriffs

Kernprodukt   >>Eigener Produktenutzen, Grundnutzen
Formales Produkt  >>Nebennutzen
Erweitertes Produkt >>Zusatzleistungen, Zusatznutzen

Welche Faktoren wirken gesamthaft oder einzeln auf die Gestaltung eines Produktes?

Verfügbarkeit
Service
Preis
Qualität
Lebensdauer
Marke
Image
Verpackung
Umwelt
Erhältlichkeit
Form
Nutzen

Definition von Sortiment lautet:

Nutzenbündel = Mehrere Produkte

Produktlinie

Gruppe von Produkten die bestimmten Kriterien (Produktion, Bedürfnis) in einer engeren Beziehung zueinander stehen, z.B. Waschmittel, Schmuck oder Kosmetika.

Warengruppe

Gesamtheit verschiedener Artikel, die nach bestimmten Kriterien gleich sind (Herkunft, herstellungsart, Bedarfsabklärung), z.B. Lebensmittel, Bodenbeläge, oder Möbel.

Sortimentsdimension

Bezeichnung für die Breite sowie Tiefe eines Sortiments (quantitative Grösse)

Sortimentsstrategie

Die Sortimentsstrategien werden abgeleitet aus den Unternehmenstrategien.

1. Exclusives Sortiment
2. Tiefes Sortiment
3. Breites Sortiment
4. Gemischtes Sortiment

Definition: Verpackung

Sämtliche Umhüllungen einer Problemlösung

Definition: Packgut

Begriff für Verpackung und Produkt. Materialien sin der Packstoff und die Packhilfsmittel

Funktionen der Verpackung

Umhüllungsfunktion
Schutzfunktion
Gebrauchsfunktion
Kontrollfunktion
Zusatzfunktion
Informationsfunktion
Identifikationsfunktion
Wertsuggestionsfunktion
Instruktionsfunktion
Handlingsfunktion

Aus welchen Komponenten ist die Verpackung zusammengestellt?

Material
Farbe
Form
Text
Bilder
Logo (Marke)
Accessoires

 Einflussfaktoren der Verpackungsgestaltung

Innovation
Produkt
Absatzstatistik
Absatzpolitik
Konsument
Umwelt
 

 Verpackungs-Briefing

1. Klare Auftragserteilung
2. Analyse / resultate / Ausgangslage
3. Zielgruppe
4. Zielsetzung
5. Funktionen
 5.1. Schutzfunktion
 5.2. Werbefunktion
 5.3 Informationsfunktion
 5.4 Transportfunktion
 5.5 Allgemeines (Hauptnutzen, Zusatznutzen, Vorschriften)
6. Termine
7. Budget
8. Kontrolle
9. Zuständigkeiten

Marke

Als Marke ist ein Name, ein Zeichen, ein Symbol, ein Design oder eine Kombination davon.

Folgende Anforderungen muss eine Marke erfüllen:

Ausstrahlung
Assotiationswirkung
Anmutung
Aussprechbarkeit
Klang
Einprägsamkeit
Prestigewert
Produktübereinstimmung
Vertrauensvermittlung
Sympatie

Markenstrategien

1. Monomarkenstrategie
2. Dachmarkenstrategie
3. Sortimentsmarkenstrategie
4. Multimarkenstrategie
5. Kombination Firmen /Produktname

Monomarkenstrategie

Individueller Markenname, Zielgruppen können exakt bearbeitet werden, hoher Grad der Kreativität, keine negativen Verbindungen mit anderen Produkten, ist teuerste Variante der Marktbeatbeitung z.B. Chiquita Bananen

Dachmarkenstrategie

Erfolgreiche Marken noch besser vermarkten, ergänzungen durch andere Produkte, bewusst erfolgreiche Imagepflege der Marke. z.B. Porsche --> Porsche Uhren, Sonnenbrillen, etc)

Sortimentsmarkenstrategie

Familiennamen für alle Produkte in einer bestimmten Produktelinie, vielmals identisch mit dem Firmennamen. (z.B Feldschlösschen Bier - Lager, -Spezial,  -Light)

Multimarkenstrategie

Aufbau von verschiedenen, sich evtl. konkurrenzierenden Marken. Bearbeitung von veschiedenen Zielgruppen, Belegung von Regalplätzen, Umsatzkannibalismus (z.B. Dash, OMO, Persil, vom gleichen Herstellerl)

Kombination Firmen / Produktname

Glaubwürdigkeit durch Nennung des bekannten Firmennamens, ausnützung von Synergien, tiefe Kosten pro Produkt, Beeinträchtigung der Glaubwürdigkeit der ganzen Produktepalette (z.B. Hero-Konserven, Hero-Konfitüre)

 Preis

Mit dem Preis ist der finanzielle Gegenwert für eine Marktleistung gemeint. Der Preis ist der einzige Komponent im Marketing-Mix, der Einkünfte kreiert, alle anderen verursachen Kosten. Im weiteren wird der Preis immer ganz bewusst als ein Bündel von Instrumenten innerhalb des M-Mix eingesetzt.

 Einflussfaktoren bei der Preisgestaltung

Konkurrenz
Nachfrageintensität
Fehlende Harmonie
Produktgruppenlebenszyklus
Marktveränderung
Psychologische Aspekte
Kosten
U-Faktor
Konkurrenz