Marketing II 3

Determinanten des Käuferverhaltens II: Kognitive Prozesse

Determinanten des Käuferverhaltens II: Kognitive Prozesse


Kartei Details

Karten 20
Sprache Deutsch
Kategorie Marketing
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 22.06.2014 / 17.08.2015
Weblink
https://card2brain.ch/box/marketing_ii_3
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/marketing_ii_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche 3 Speicher umfasst das menschliche Gedächtnis?

  • Sensorischer Infospeicher
  • Kurzeitspeicher
  • Langzeitspeicher

Wie funktioniert der sensorische Informationsspeicher?

Die vom Sinnesorgan aufgenommenen Reize werden in Impulse umgewandelt und für die Weiterverabeitung zur Verfügung gestellt.

Die Kapazität ist sehr groß. (Alle mit Sinnesorganen aufgenommenen Informationen)
 

Wie funktioniert der Kurzzeitspeicher?

Der Kurzzeitspeicher übernimmt eine Teilmenge der Informationen aus dem sensorischen Infospeicher und stellt eine Beziehung zu anderen Informationen her (Enkodierung)

Zentrale Verabeitungseinheit des Gedächtnisses.

Wie funktioniert der Lanzeitspeicher?

Die im Kurzzeitspeicher zu kognitiven Einheiten organisierten Informationen werden gespeichert.

Die Kapazität ist sehr groß, macht Zugang zu bestimmten Informationen problematisch.

Explizites Wissen ist abrufbar/reproduzierbar

Implizites Wissen liegt als Erinnerung vor, kann nicht auf Anfrage abgerufen werden.

Wie ist das Gedächtnismodell elementarer kognitiver Prozesse aufgebaut?

Reiz - SIS- KZS - LZS - Output

Was sind die 3 kognitiven Prozesse?

  • Wahrnehmungen
  • Denken
  • Lernen

Was sind Schemata?

Schemata sind große, komplexe Wissenseinheiten, die die typischen Eigenschaften, (feste, standardisiert Vorstellungen) umfassen, die man von bestimmten Objekten, Personen oder Ereignissen hat.

Schemata enthalten Slots, die mit Werten aufgefüllt werden (entweder Wert aus der Umwelt oder Standardwert.

Was sind default values?

Werte die aktiviert werden, ohne dass sie explizit ersichtlich sind.

Solange man keine abweichende Information erhält, helfen default valuebs beim verstehen von Situationen.

 

Was ist Wahrnehmung?

Unter Wahrnehmung versteht man die Verarbeitung von Sinneseindrücken, aufgrund des Einflusses von inneren Reizen, beispielsweise Körperreize, Gedächtnis und Erfahrungen, Stimmung, Erwartung, Denkprozesse wie auch von äußeren Reizen beispielsweise Umwelt, Erlebnisraum.

Was ist Wahrnehmungspsychologie?

Psychologische Theorie, die die Selektion, Organisaiton und Beurteilung von physischen Reizen der Umwelt auf ein Individuum zu erklären versucht.

Was ist der Illusion-of-Truth-Effekt?

Konsumenten schätzen Statements (Werbeaussagen), die schon einige male wiederholt wurden, glaubwürdiger ein als Argumente, die sie zum ersten mal hören.

Was ist der Müller-Lyer-Effekt?

Wahrnehmungsverzerrung durch Pfeile am Ende einer Linie.

Was ist Fluency?

Verarbeitungsflüssigkeit bezeichnet die Leichtigkeit, mit der Information verarbeitet werden kann.

Perceptual Fluency = Leichtigkeit der sensorischen Enkodierung von Reizen

Conveptual Fluency = Leichtigkeit bei der semantischen Verabeitung von Reizen

Was besagt die Fluency-Theorie?

Das aufgrund der Leichtigkeit mit der ein Reiz enkodiert werden kann (weil er z.B. einfach & symetrisch ist) das Urteil positiver ausfällt als wenn ein Reiz schwieriger enkodiert werden kann.

 

Was versteht man unter Imagery

Entstehung, Verarbeitung, Speicherung und Verhaltenswirkung von inneren Bildern

Welche 2 grundlegenden Theorien gibt es in der Imagery-Forschung?

  • Percept-Analogy-Theorie
  • Propositionale Theorie
     

Was ist kognitives Lernen?
 

Aneignung oder Umstrukturierung von Wissen

Was ist klassiche Konditionierung?

(Pawlowsche Hund)

Ein neutraler Reiz wird mit einem unbedingtem Reiz dargeboten

Durch Wiederholung löst der neutrale Reiz die gleiche Reaktion aus.

Was besagt die Mere-Exposure-Hypothese?

Das ein Gegenstand umso psotiver bewertet wird, je häufigger man diesem Gegenstand ausgesetzt ist.

Was ist emotionale Konditionierung?

Wenn ein neutraler Reiz (zum Beispiel eine Produktabbildung) wiederholt und stets gleichzeitig mit einem emotionalen Reiz gezeigt wird, so erhält der neutrale Reiz die Fähigkeit, selbst emotionale Reaktionen auszulösen.