Marketing 3. Präsenez

marketing 3. semester

marketing 3. semester


Kartei Details

Karten 14
Sprache Deutsch
Kategorie Marketing
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 25.10.2015 / 26.10.2015
Weblink
https://card2brain.ch/box/marketing_3_praesenez
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/marketing_3_praesenez/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

2. Preisstrategie, Abschöpfungsstrategie

1. Voraussetzungen 3

2. Risiken

1 preisunelastische Nachfrage

besonders geeignet für Produkte mit kurzen Produktlebezyklus

innovatives Produkt

 

2. hoher Preis lockt MItbewerber an

schützen durch Markteintrisbarrieren, was mehr kosten bedeuted.

 

 

Preisstrategie Lebenszyklusmodell

Siehe Bild

Preisdifferenzierung 4

1. zeitliche Differenzierung (saison)

 

2. räumliche Differenzierung (stadt/land)

 

3. kundenbezogene Differenzierung (senioren, jugendliche)

 

4. Produktbezogene Differenzierung (Bündelungen, reine Preisbündel sowie gemischte Preisbündel)

Prozess der Preisbesteimmung, Preiselastizität, weshalb?

1. Nachfrageschätzung

2. Wirkung für das Marketingkonzept

3. Absatzprognosen bei alternativen Preisen

4. Kostenschätzung

5. Konkurrenzverhalten

6. Preisscheidungen strategische /operative

Preiselastizität der Nachfrage z.b.

e= rel Mengenänderung % / rel. Preisänderung %     10%/5% = 2  das heisst auf eine Preisänderung von 5 % erfolgt eine Mengenänderung von 10 % die Nachfrage ist elastisch.

Primärforschung 5 Punkte

Expertenforschung

Kundenbefragung z.B. über Kaufverhalten bzgl Preisänderung

Conjoint Analyse Preis/Leistung

Preisexpermiente ) labor oder real - testkäufer - testmarkt

Paneldaten

Befragung derselben individuen über längere Zeit