Marketing
marketin 1
marketin 1
Kartei Details
Karten | 43 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Marketing |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 25.09.2015 / 14.10.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/marketing162
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/marketing162/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
1. Datenerhebung
Forschung:
Primär 2 x
Sekundär 2x
Erhebung--> Analyse---> interpretation
1. Primärforschung:
Systematische Erhebung von originären Daten als Voll und Telerhebung
Sehr aufwendig und teuer, daher sekundär Research zuerst.
2. Sekundärforschung:
interne quellen: marketingstatistikt, marketingkostenrechnung u.a
Externe Quellen: Bundesamt fr Staistik.
2. Begriffserklärung
- Vollerhebung
- Teilerhebung
- Qualitative Erhebung
- quantitavie Erhebung
- stichprobe
- auswahlverfahren
- methoden
- alle merkmalsträger
- nur eine begrenzte Auswahl
- erhalt von infos über die güte von Meinungsgegenständen
- erhebung von zahlenbezogenen gegebenheiten auf hohem skalenniveau (nominal, ordinal, intervall, kardinal)
- Auswahl von Merkmalsträgern und Festlegung des Stickprobenumfang
- Random, quotenverfahren, cut off,
- Befragung, beobachtung, experimente, inhaltsanalyse
Wahl der Beförderungsmittel 4 p's + beschreibung
Product: Festlegung des Angebots von Produkten/Leistungen
Price: Festlegung preispolitische Parameter
Place: Schaffung der Rahmenbedingungen für die Verfügbarkeit der Produkte
Promotion: Festlegung des Kommunikationsmixes
1. Begriff Produktpolitik
Basisleistung die am Anfagn der Marktgestaltung steht.
1. Produktgestaltung als technisch-funktionale Leistung ( Produktkern)
2. Trend zu Komplett und Systemleistungen
3. Trend zu Verbesserung konventioneller Problemlösungen
4. Grundnutzen und Zusatznutzen
2. Produktgestaltung als formale-ästheische Leistung =Produktdesign
Verpackung
Markierung
3. USP- Unique Selling Proposition
1. Produktpolitik
Programmaufbau
2 Arten von Sortimenten
Programmaufbau: Festlegung des Produktemix nach Kunden bedürnisses (Sortiment)
Universalist: breites, flaches Programm, mehrere Produktarten in begrenzter Zahl an Produktausführungen
Spezialist: schmales, tiefes Programm eine Produktart in vielen Produktausführungen.
2. Produktplanung
Auf Basis von Marktdaten werden welche strategischen Entscheide getroffen: 5 Möglichkeiten
1. Produktpersistenz: Beibehaltung der Ausführung, keine Änderung
2. Produktalteration: Produktpflege mit neuer leichten Anpassung
3. Produktinnovation: Einbringung neuer oder quasi neuer Leistungen
4. Produktvariation/differenzierung: Gestaltung Produkte in Variation (funktional /optisch)
5. Produktelimitation:
Herausnehmen aus dem Sortiment/Markt
3. Ziele der Produktpolitik
Sind bestimmt durch?
1.Unternehmensziele? 4
2. Marktziele 7
Ziele der Produktpolitik sind durch die der Unternehmenspolitik bestimmt top-down
Unternehmensziele:
Gewinn, Rendite,Wirtschaftlichkeit, Produktivität
Markt-Ziele:
Consumer Benefit
Umsatzziele
Kostenziele
DB Ziele
Bekanntheit
Zufriedenheit
Image
4. Produktpositionierung
Zentrale Frage
1. Positionierung
2. Festellung
Wie soll der Produktverwender das Produkt im Umfeld der Konkurrenz warnehmen?
1. Positionierung:
eine zielgerichtete Ausprägung eines Bildes / Images von einem Produkt ( Meinungsgegenstand) auf der Grundlage von Marktinformationen.
2. Feststellen der Position mittels Polaritätprofil
Einführung neuer Produkte
Anwendung
Kreativitätstechniken zur Ideenfindung
Grundlage
1. Anwendung des Problemlösungsprozesses
2. Techniken:
Brainstorming
Methode 635
Morphologischer Kasten
Synektik
Delphi Verfahren
Grundlage Bedürfnisse des Käufers