Management / BWL TK
Kapitel A im Compendio Auflage 2012
Kapitel A im Compendio Auflage 2012
Fichier Détails
Cartes-fiches | 17 |
---|---|
Utilisateurs | 20 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Gestion d'entreprise |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 12.03.2013 / 02.06.2018 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/management_bwl_tk
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/management_bwl_tk/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie sieht die Bedürfnispyramide aus?
Selbstverwirklichung
Achtung / Anerkennung
Kontakt- oder soziale Bedürfnisse
Sicherheit
Grundbedürfnisse (Nahrung, Wärme usw.)
Nachfrage= ?
Bedarf + Kaufkraft
Wie wird die Marktgrösse unterschieden?
- Marktvolumen
- Marktpotenzial
Was ist das Marktvolumen?
Aktuelle gemessene Grösse des Markts.
(Summe der erzielten Umsätze der aktiven Unternehmen
des Marktes)
Was ist das Marktpotenzial?
Abschätzung der Wachstumsmöglichkeiten des Marktes.
(Es beziffert den theoretischen grösstmöglichen
Marktumsatz)
Wie heissen die 3 Wirtschaftssektoren?
- Primärsektoren (direkt aus der Natur wie Landwirtschaft, Fischerei usw.)
- Sekundärsektor (weiterverarbeitete Primärsektor- güter)
- Teritärsektor (Dienstleistungen wie Banken, Versicherungen usw.)
Was ist SMART?
- Specific (konkret)
- Measurable (messbar)
- Achievable (erreichbar)
- Result-oriented (ergebnisorientiert)
- Time-related (termingebunden)
Aufgaben des operativen Managements?
- Ziele definieren
- Planen
- Entscheiden
- Kommunizieren Delegieren
- Ausführen
- Kontrollieren
Wie werden die Betriebe in der Schweiz eingeteilt?
- Kleinbetrieb
U.50 Agestellte, U.1 Mio Bilanz,U. 5 Mio Umsatz
- Mittelbetrieb
50-100 Angestellte, 1-25 Mio Bilanz, 5-50 Mio Umsatz
- Grossbetrieb
Über 1000 Angestellte, Über 25 Mio Bilanz, Über 50Mio Umsatz
Die Einteilung der Güter ?
- Wirtschaftsgüter
- Freie Güter
Die Wirtschaftsgüter ?
Materielle Güter (Sachgüter)
- Konsumgüter (verbrauchs-/ Gebrauchsgüter)
- Investitionsgüter
Imaterielle Güter
- Dienstleistungen
- Rechte (z.B. Patente)
Aus welchen 3 grössen besteht das Ökonomische
Prinzip ?
- Maximumprinzip
- Minimumprinzip
- Optimumprinzip
Maximumprinzip ?
Mit gegebenen Mitteln ein Maximum erzielen
Minimumprinzip ?
Ein gewünschtes Ergebnis mit einem minimale
Mitteleinsatz erreichen
Optimumprinzip
Zwischen Mitteln und Ergebnis ein möglichst
günstiges Verhältnis anstreben
Welches sind die wichtigsten Märkte ?
- Arbeitsmarkt
- Investitionsgütermarkt
- Bodenmarkt
- Rohstoffmarkt
- Halbfabrikate- und Hilfsstoffemarkt
- Dienstleistungsmarkt
- Finanzmarkt