hjhjkhjk


Kartei Details

Karten 36
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 10.05.2014 / 02.05.2018
Weblink
https://card2brain.ch/cards/makrotypografie2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/makrotypografie2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Gebräuchliche Korrekturzeichen:

Falscher Buchstabe: I  L  ˥  ˧
Falsche Trennung: anfang I, ende ˥
Zusammen schreiben: I ʓ ͜͡
Getrenntschreibung: I ʓ Z
Streichen/löschen: I ʓ oder H ʓ
Verdrete Buchstaben: Π
Fehlender Wortzwischzenraum:
Wortzwischenraum anpassen: l l

Immer rot und am Rand wiederholen!

Was ist eine Infografik?

Zeigt Situationen grafisch dar.
Visuelle Wahrnehmung steht an erster Stelle.
Beispiele: Stadtplan, Strassenkarte

Was ist ein Diagramm?

Ein Diagramm ist ein Schaubild, eine zeichnerische Darstellung errechneter Werte in einem Koordinatensystem.
Verhältnisse visuell schnell erfassbar.

Was ist ein Organigramm?

Ist eine grafische Darstellung der Aufbauorganisation. Organisatorische Einheiten sowie deren Aufgabenvereilung und Kommunikationsbezeichnungen werden ersichtlich.

 

Was ist ein Liniendiagramm?

Zeigen die Grössenverhältnisse einzelner, variabler Werte auf zwei Koordinaten.

Was ist ein Säulendiagramm?

Eignen sich zur Darstellung statistischer Grössen in ihrer zeitlichen, räumlichen oder sachlichen Folge.

Was ist ein Balkendiagramm?

Eignen sich zur Darstellung statistischer Grössen in ihrer zeitlichen, räumlichen oder sachlichen Folge.

Was ist ein Flächendiagramm?

Eignen sich für Wertvergleiche und Mengenvergleiche.

Was ist ein Kreisdiagramm?

Für Prozentwerte

Was ist ein Netzdiagramm?

Für Politische- und Medizinischezwecke

Was ist ein Ringdiagramm?

Für Jahres- und Zeitvergleich

Notiere die Umruchregeln:

– Registerhaltung (Grundlinienraster)
– Huren- Waisenkinder veremiden
– Nicht mehr als 3 Trennungen nacheinander
– keine Blindzeile vor Einzug
– optischer Randausgleich
– Ausgangszeile nicht kleiner als Einzug

Worauf achtest du,
wenn du Flächen aufteilen musst?

  • klare Verhältnisse/Proportionen z.B Goldener Schnitt
  • Formate mit unterschiedlichen Grössen

Welchen Sinn erfüllen
Spaltenteilung/Spaltensysteme?

  • Gliedern und unterteilen des Inhaltes
  • Ausrichten von Text und Bildern

Welchen Zweck erfüllt der Grundlinienraster?

Zeilen sind horizontal auf der gleichen Schriftlinie. Vorder- und Rückseite beachten.

Ein Zeilenregister ist auf 12 Punkt aufgebuat. Das entstehende Werk weist pro Spalte 38 Zeilen auf, wie hoch ist der Satzspiegel?

12 x 38pt. = 456pt.
456pt. * 0.352 = 160.5 mm

Notieren Sie für einen Titelbogen eines Buches die gebräuchliche Rheienfolge der Seiten:

1. Schmutztitel
2. Frontispitz
3. Haupttitel
4. Copyright
5. Inhaltsverzeichnis/Widmung
6. Vakat

Impressum am Ende des Buches.

Notiere 3 Gestaltungsmittel, um eine mehrteilige Seite abwechslungsreich zu gestalten:

Bilder, Texte, Linien, Flächen,
Grafiken, Weissraum

Welche 5 Leseformen gibt es?
Je ein Beispiel dazu...

– Lineares Lesen (Romane)
– Informierendes Lesen (Zeitung, Sachbücher)
– Konsultierendes Lesen (Nachschlagewerke)
– Differenzierendes Lesen (Schul- und Lehrbücher)
– Inszenierendes Lesen (Schrift wird zum Bild)

Wieviele unterschiedliche Bildgrössen
lassen sich aus einem Raster mit 4x4 Felder entwickeln?

16

Nennen Sie drei typografische Mittel, die bei einer Zeitung vewendet werden:

  • Haupttitel
  • kurze Leads
  • kurze Abschnitte
  • Legenden
  • Einzüge
  • Auszeichnungen

Erkläre Nutzen und Sinn eines Einzuges und eines Absatzes:

Einzug:
leichterer Einstieg,
Textgliederung, Unterbruch

Absatz:
trennt Inhalt, kündet neue Situation an

Anforderungen betreffend Verständlichkeit
an Piktogramm:

vereinfachte optische Darstellung,
Sprachunabhängig, Schriftunabhängig,
eindeutig

Anforderungen betreffend Verständlichkeit
an Signet:

sollte Produkt/Firma verständlich vertreten in
Form, Inhalt und Farbe

Anforderungen betreffend Verständlichkeit
an Symbol:

Sinnbild,
kennzeichnen eines bestimmten Bedeutungsbereich,
als Form klare und einfache Darstellung

Lineares Lesen:

  • Der Leser liest Satz für Satz und erschliesst so eine fortlaufende Handlung.
  • Typografie sollte in den Hintergrund treten.
  • Entscheidend ist der Grauwert (Strichstärke, Laufweite, Wortabstand, Zeilenlänge, Zeilenabstand)
  • Eine Zeile ca. 60 bis 80 Zeichen
  • Romane

Informierendes Lesen:

–    klare Gliederung
–    Nimmt Überschrift, Einleitungstext, Bildunterschriften wahr und orientiert sich an ihnen
–    Hervorhebungen bieten Orientierung
–    Grauwert nicht so wichtig
–    Zeitung, Sachbücher

Konsultierendes Lesen:

  • Suchen von gezielter Information
  • Schrift klein und eng
  • Stichwörter deutlich hervorheben
  • Nachschlagewerke

Differenzierendes Lesen:

  • Inhalt sorgsam erarbeiten
  • Stark strukturierter Text
  • Grundsätzlich mehr Auszeichnungen
  • Zeilenlänge bis zu 80 Zeichen
  • Schul- und Lehrbücher

Inszenierendes Lesen:

  • In Magazinen
  • Textblockform ein Motiv
  • Textform sollte ohne Probleme zu erkennen sein
  • Text wird zum Bild

Was sind Zeichen?

Visuell, akkustisch oder taktisch wahrnehmbar,
zur Informationsübertragung z.B. eine Ampel
oder die Taube (Zeichen für Glaube und
Freiheit)

Was ist ein Symbol?

Heisst Sinnbild oder Kennzeichen.
Bedeutung muss erlernt werden.
Z.B. Buchstaben oder rote Farbe (Gefahr) oder männlich weiblich symbole

Was ist ein Signet?

Grafisch gestaltetes Personen-, Firmen- oder
Warenzeichen. Z.B.:

Was ist ein Ideogramm?

Ideenschrift oder Wortbildschrift, ein bestimmtes
eindeutiges Zeichen für ein Wort.
Muss man lernen wie z.B. Hieroglyphen

Was ist ein Piktogramm?

Abstrakte Zeichen in Symbolform,
sind international verständlich

Was ist ein Signal?

akkustische, optische oder
elektronische Nachricht
festgelegte Bedeutung