Makro Kapitel 2
Einkommensverteilung -verwendung
Einkommensverteilung -verwendung
Set of flashcards Details
Flashcards | 24 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Macro-Economics |
Level | University |
Created / Updated | 02.03.2015 / 28.02.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/makro_kapitel_2
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/makro_kapitel_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Produktionsfaktoren
Inputs, die für die Produktion von Waren und Dienstleistungen benötigt werden
Kapital
Alle produzierten Produktionsmittel, die bei der Gütererzeugung eingesetzt werden
Arbeit
Die Zeit, die der Einzelne arbeitend verbringt
Produktionsfunktion
Die Art und Weise, wie Ökonomen eine verfügbare Produktionstechnologie ausdrücken
konstante Skalenerträge
Eine Erhöhung des Einsatzes aller Produktionsfaktoren um einen bestimmten Prozentsatz führt zu einer Erhöhung des Outputs um den gleichen Prozentsatz
Faktorpreis
Der Betrag, den die Produktionsfaktoren für die abgegebene Leistung erhalten; für Arbeitnehmer ist es der Lohnsatz und für Kapitaleigentümer ist es der Zinssatz
Wettbewerbsunternehmen
Unternehmen hat einen derart kleinen Marktanteil, dass es nicht in der Lage ist, den Marktpreis zu beeinflussen
Grenzprodukt der Arbeit
Die zusätzliche Outputmenge, die ein Unternehmen durch den Einsatz einer zusätzlichen Einheit Arbeit erzielen kann
Abnehmendes Grenzprodukt
Bei gegebenem Kapitaleinsatz wird das Grenzprodukt der Arbeit kleiner, wenn die eingesetzte Arbeitsmenge zunimmt
Reallohn
Gibt die Entlohnung der Arbeit in Outputeinheiten an
MPL = W/P
Grenzprodukt des Kapitals
Die zusätzliche Produktionsmenge, die aus dem Einsatz einer zusätzlichen Einheit Kapital resultiert, falls der Arbeitseinsatz unverändert bleibt
Realer Mietpreis des Kapitals
gibt den Mietpreis des Kapitals in Gütereinheiten anstelle von Geldeinheiten wieder
Ökonomischer Profit oder Unternehmenrgewinn
Der Teil des Gesamteinkommens, der übrig bleibt, nachdem die Produktionsfaktoren entlohnt wurden
Unternehmergewinn = Y - (MPL*L) - (MPK*K)
Buchhalterischer Gewinn
Der Kapitalertrag wird mit dem ökonomischen Profit in einem Betrag zusammengefasst
Buchhalterischer Gewinn = Unternehmergewinn + (MPK*K)
Cobb-Douglas-Produktionsfunktion
Die Produktionsfunktion AKaL1-a weist konstante Skalenerträge und Faktoranteile auf ( bei Entlohnung nach dem Grenzprodukt)
Verfügbares Einkommen
Das Einkommen der Haushalte nach Abzug der Steuern
C = C(Y-T)
Konsumfunktion
Die Beziehung zwischen Konsum und verfügbarem Einkommen
Marginale Konsumneigung
Zuwachs des Konsums bei einer Erhöhung des Einkommens um einen Euro
Nominaler Zinssatz
Zinssatz, den Investoren zu entrichten haben, wenn sie Geld leihen
Realer Zinssatz
Der um Inflationseffekte korrigierte nominale Zinssatz
Volkswirtschaftliches Sparen oder Sparen
Die Outputmenge, die verbleibt, nachdem die Nachfrage der Konsumenten und des Staates befriedigt ist
Privates Sparen
Das verfügbare Einkommen abzüglich des Konsums
Öffentliches Sparen
Differenz aus Einnahmen und Ausgaben des Staates
Verdrängungseffekt oder Crowding out
Zusätzliche Staatsausgaben verdrängen private Investitionen