Ma 1

praxisrelevante Theorie

praxisrelevante Theorie


Kartei Details

Karten 108
Sprache Deutsch
Kategorie Mathematik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 21.10.2015 / 21.10.2015
Weblink
https://card2brain.ch/box/ma_1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ma_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Monotoniesatz

s.B.

Extremwertsatz von Weierstrasse
 

s.B.

Stetigkeit der Umkehrfunktion

s.B.

Differenzenquotient

s.B.

Differentialquotient

s.B.

Differenzierbarkeit

s.B

Tangentengleichung

s.B.

Ableitung

s.B.

Differenzierbarkeit 

S.B

Differenzierbarkeit und Stetigkeit

  • Wenn f differenzierbar in x0 ist, so ist f stetig in x0.
  • Folgerung (Kontraposition): f unstetig in x0 ⇒ f nicht differenzierbar in x0. Umkehrung gilt nicht!

 

n-mal stetige Differenzierbarkeit

s.B.

Rechnen mit Ableitungen

s.B

Kettenregel

s.B

Ableitung der reziproken Funktion zu g

s.B.

Ableitung der Umkehrfunktion

s.B.

Ableitungsregeln

  • (x^α)′ = α · x^α−1 
  • (e^2x)'=2e^2x

  • (a^x)'=lna*a^x 

Ableitung der trigometrischen Funktionen

s.B.

Folgerungen aus dem Mittelwertsatz

s.B.

Kriterium für Monotonie

s.B.

Relatives Extrema

s.B.

Notwendiges Optimalitätskriterium 1. Ordnung: 

s.B.

Hinreichendes Optimalitätskriterium 1.Ordnung 

s.B.

Hinreichendes Optimalitätskriterium 2. Ordnung 

s.B.

Extremwertanalyse

s.B.

Bemerkungen 
 

s.B

Konvexitäts- und Konkavitätskriterium 

s.B.

Optimalitätskriterium für konvexe und konkave Funktionen 

s.B.

konvexe, konkave Funktionen

s.B.

Wendepunkt

S.B

Asymptote

s.B.

Asymptote Beispiel

S.B

Elastizität

s.b

Gewinnmaximung

s.B

Taylor-Approximation 

s.B

Hinreichende Optimalitätsbedingung n-ter Ordnung 

s.b

Isoquanten

s.B

Grenzwert einer Folge in einer Ebene im Raum

s.B.

Grenzwert und Stetigkeit für Funktionen mehrerer Variablen

s.B

Stetigkeit für Funktionen mehrerer Variablen

s.B.

Bemerkung Stetigkeit für Funktionen mehrerer Variablen 

s.B