M7 - 3416 - Einführung in die Differentielle & Persönlichkeitspsychologie

Einführung in die Differentielle Psychologie & Persönlichkeitspsychologie

Einführung in die Differentielle Psychologie & Persönlichkeitspsychologie

Katharina Malzahn
Teacher

Katharina Malzahn
Teacher

Set of flashcards Details

Flashcards 264
Students 261
Language Deutsch
Category Psychology
Level University
Created / Updated 22.01.2014 / 06.08.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/m7_3416_einfuehrung_in_die_differentielle_persoenlichkeitspsychologie?max=40&offset=120
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/m7_3416_einfuehrung_in_die_differentielle_persoenlichkeitspsychologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Selbstaktualisierungstendenz

Aktualisierungstendenz im Zusammenhang mit dem Selbstkonzept

Bedürfnis nach positiver Wertschätzung durch Andere

  • Erwerb im Laufe der Entwicklung
  • universelles Bedürfnis

Bedürfnis nach Selbstachtung

Lernprozess das eigene Verhalten als negativ/ positive einzuschätzen

Voll funktionierende Person (Humanistische Theorien)

  • Übereinstimmung zwischen angeborener organismischer Bewertung & Bewertungsmaßstäben
  • Wachstumspotential kann voll ausgeschöpft werden
  • Selbsterfahrungen werden angemessen symbolisiert

Gestörte Person (Humanistische Theorien)

  • Diskrepanz zwischen organismischer Bewertung & übernommenem Wertesystem
  • Inkongruenz von Selbst & Erfahrung

Bedingte Wertschätzung

Kind wird von den Eltern nur geliebt & akzeptiert, wenn es das gewünschte Verhalten zeigt

Unbedingte Wertschätzung

Kind wird von den Eltern unabhängig vom Verhalten geliebt

Real-Selbst

Sellbskonzept, wie es vom Individuum als tatsächliches Selbst erlebt wird

Ideal-Selbst

Selbstkonzept, welches das Individuum am liebsten besitzen würde

Q-Sort-Technik

  • Systematische Art um Selbstbeschreibungen einer Person zu erfassen
  • VPn muss einen Stapel Karten mit Persönlichkeitsmerkmalen so sortieren wie sie auf VPn zutreffen
  • Sortierung sollte annähernd einer Normalverteilung entsprechen

Motivationstheorie der Persönlichkeit (Abraham Maslow)

  • Psychologische Bedürfnisse
  • Physiologische Bedürfnisse
  • Bedürfnishierarchie

Psychologische Bedürfnisse (Motivationstheorie)

Befriedigung ermöglichst Realisation des Wachstumspotenzials

Physiologische Bedürfnisse (Motivationstheorie)

Befriedigung biologischer Grundbedürfnisse

Bedürfnishierarchie (Motivationstheorie)

  1. Physiologische Bedürfnisse
  2. Sicherheit
  3. Zugehörigkeit & Liebe
  4. Achtung
  5. Selbstverwirklichung

Annahmen der Motivationstheorie

  • Bedürfnisse sind angeboren
  • je höher das Bedürfnis, desto niedriger die instinkthafte Natur
  • niedrigere Bedürfnisse sind Bedingung für höhere Bedürfnisse
  • je höher das Bedürfnis, desto weniger drängend

Mangelbedürfnisse (Motivationstheorie)

Folgen dem Prinzip des Homöostase um Mangelzustand zu beseitigen

Wachstumsbedürfnisse (Motivationstheorie)

Folgen dem Prinzip der Heterostase und beziehen sich auf höhere Bedürfnisse

Existenzialistische Persönlichkeitstheorie

  • Mittelpunkt: Mensch als Person & menschliche Werte
  • Grundlage für humanistische orientierte Psychologie

Vertreter Existenzialistische Theorie

  • Nietzsche
  • Kierkegaard
  • Heidegger
  • Stare
  • Camus

Bestimmungsstücke Existenzialistische Persönlichkeitstheorie

  • Dasein: Art & Weise des Erlebens
  • Umwelt: physikalisch objektive Welt
  • Mitwelt: Interaktionen mit Anderen
  • Eigenwelt: Intrapersonale Welt

Theorie der Selbstdetermination: Subtheorien (Deci & Ryan)

  • Theorie der kognitiven Evaluation
  • Theorie der organismischen Integration
  • Theorie der kausalen Orientierung
  • Theorie der Grundbedürfnisse

Theorie der Selbstdetermination: Ziel (Deci & Ryan)

  • Angeborenes & aktives Streben nach Wissenserweiterung
  • Streben nach Autonomie
  • Streben nach Homonomie

Streben nach Autonomie (Theorie der Selbstdetermination)

Tendenz zur inneren Organisation & ganzheitlicher Selbstregulation

Streben nach Homonomie (Theorie der Selbstdetermination)

Streben nach Integration der eigenen Person in den sozialen Kontext

Grundbedürfnisse (Theorie der Selbstdetermination)

  • Kompetenz
  • Verbundenheit
  • Autonomie

Theorie der kognitiven Evaluation (Deci & Ryan)

  • Konzept der intrinsischen Motivation
  • perceived locus of causality
  • perceived competence

Perceived locus of causality  (Deci & Ryan)

  • wahrgenommene Kontrolle der Ursachen 
  • Verstärkung der intrinsischen Motivation, wenn die Ursachen für ein bestimmtes Outcome als kontrollierbar erscheinen

Perceived competence (Deci & Ryan)

  • wahrgenommene Kompetenz
  • Intrinsische Motivation wird erhöht, wenn der Kontext Kompetenz vermittelt

Theorie der organismischen Integration (Deci & Ryan)

  • Amotivation
  • Extrinsische Motivation
  • Intrinsische Motivation

4 Formen der Extrinsische Motivation (Theorie der organismischen Integration)

  1. externale Regulation
  2. introjizierte Regulation
  3. Regulation durch Identifikation
  4. Integrierte Regulation

Externale Regulation (Theorie der organismischen Integration)

Verhaltensregulation durch Belohnung

Introjizierte Regulation (Theorie der organismischen Integration)

Wechsel zu Selbstverstärkung

Regulation durch Identifikation (Theorie der organismischen Integration)

Vorgegebenes Verhaltensziel wird von der Person bewusst akzeptiert & als persönliche relevant übernommen

Integrierte Regulation (Theorie der organismischen Integration)

Übernahme von Verhaltenszielen --> Kongruenz mit Wertmaßstäben & Zielen einer Person

Theorie der kausalen Orientierung

Beschreibung interindividueller Unterschiede in der Tendenz, sich im Hinblick auf Verhaltensregulation an sozialer Umwelt zu orientieren

Theorie der kausalen Orientierung - Bestimmungsstücke

  • Autonomie-Orientierung
  • Kontroll-Orientierung
  • Unpersönliche Orientierung

Autonomie Orientierung (Theorie der kausalen Orientierung)

Intrinsische & integrierte Regulation

Kontroll-Orientierung (Theorie der kausalen Orientierung)

Externe & introjizierte Regulation

Unpersönliche Orientierung (Theorie der kausalen Orientierung)

Amotivation

Eigenschaften

  • Klasse funktional äquivalenter Verhaltens-/ Erlebnsweisen
  • stabil über die Zeit
  • transsituativ konsistent