M4 Einführung in die Sozialpsychologie II
Intragruppale und intergruppale Prozesse - Fernuni Hagen
Intragruppale und intergruppale Prozesse - Fernuni Hagen
Set of flashcards Details
Flashcards | 72 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Psychology |
Level | University |
Created / Updated | 19.10.2015 / 01.02.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/m4_einfuehrung_in_die_sozialpsychologie_ii
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/m4_einfuehrung_in_die_sozialpsychologie_ii/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie definiert man allgemein "Soziale Gruppe"?
Eine Menge von Individuen, die sich selbst als Mitgleider derselben sozialen Kategorie wahrnehmen und ein gewisses Maß emotionaler Bindung bezüglich dieser gemeinsamen Selbstdefinition teilen.
--> wichtig hier der subjektive Aspekt der Gruppenzugehörigkeit
Was ist Entitativität?
Beschreibt, inwieweit eine Ansammlung von Personen als kohärente soziale Einheit wahrgenommen wird, sowohl vom Gruppenmitglied als auch von Außenstehenden.
Hoch bei Familien, Teams; niedrig bei vorrübergehenden Gruppen, wie z.B. Wartende an einer Bushaltestelle
Was ist Gruppenkohäsion?
Innerer Zusammenhalt der Gruppe
Charakterisiere kurz "soziale Normen"
- geteilte Erwartungen
- bestimmt Verhalten, Einstellungen, Meinungen, Gefühle
- Sanktionen von Befolgen bzw. Abweichung der Erwartungen
- Variieren zwischen den Gruppen
Was sind die Funktionen von sozialen Normen?
- Gruppenlokomotion
- Aufrechterhaltung der Gruppe
- Interpretation der sozialen Wirklichkeit
- Definition der Beziehungen zur sozialen Umwelt
Was bedeutet injunktive Norm?
Wahrnehmung, welches Verhalten von anderen gebilligt wird und welches nicht
Was ist eine deskriptive Norm?
Wahrnehmung, wie sich die meisten für gewöhnlich in einer Situation verhalten
Was sind soziale Rollen?
Innerhalb einer Gruppe geteilte Erwartungen, die definieren, wie sich Personen, die bestimmte Positionen innerhalb einer Gruppe einnehmen, verhalten sollen.
Nenne die 5 Phasen der Gruppensozialisation nach Moreland und Levine!
- Erkundung
- Sozialisation
- Aufrechterhaltung
- Resozialisation
- Erinnerung
Was versteht man in der Psychologie unter sozialem Einfluss?
Prozess der Veränderung individueller Einstellungen, Werte, Verhaltensweisen etc. aufgrund der Konfrontation mit relevanten Informationen durch andere Personen
Was bedeutet Konformität?
Die Veränderung individueller Verhaltensweisen, Überzeugungen, Einstellungen ect. infolge sozialer Beeinflussung durch die Mehrheit (numerische Majorität). Die individuellen Positionen werden infolge dessen angepasst.
Worauf beruht informationaler Einfluss?
Von der Majorität der Gruppenmitglieder vertretene Überzeugungen, Einstellungen etc. als angemessene Interpretation der Realität zu akzeptieren; beruht auf dem Bedürfnis, ein möglichst akkurates Bild der sozialen Realität zu erhalten.
Worauf beruht normativer Einfluss?
beruht darauf, dass man die Erwartungen anderer Gruppenmitglieder erfüllen und negative Sanktionen bei normabweichendem Verhalten vermeiden möchte; beruht auf den Bedürfnissen nach Zugehörigkeit und sozialer Anerkennung
Nenne die Bedingungen, die Konformität aufgrund normativen Einflusses begünstigen!
- Interdependenz
- Größe der Majorität
- Unabhängigkeit der Quelle
- Öffentliche Identifizierbarkeit
- Einstimmigkeit der Majorität
Was bedeutet Compliance?
Menschen verhalten sich in öffentlichen Situationen normenkonform, ohne die Norm privat zu akzeptieren.
Was ist ein transaktives Gedächtnis?
Die Aufteilung einer Erinnerungsaufgabe innerhalb einer Gruppe, die es einzelnen Gruppenmitgliedern ermöglicht, vom bereichsspezifischen Wissen und der Expertise anderer Gruppenmitglieder zu profitieren. Andere Gruppenmitglieder dienen damit als "externer Gedächtnisspeicher".
Was ist Gruppenpolarisation?
Die Tendenz von Gruppen im Anschluss an die Gruppendiskussionen Positionen zu vertreten, die extremer sind als der Durchschnitt der ursprünglich von den Gruppenmitgliedern vertretenen Positionen.
Definiere Gruppendenken nach Janis!
Ein defizitärer Entscheidungsprozess in hoch kohäsiven Gruppen, bei dem das Streben nach eienr konsensual geteilten Entscheidung derart im Vordergrund steht, dass relevante Fakten und mögliche Handlungsalternativen nicht benötigt werden.
Welche Bedingungen fördern Gruppendenken?
- Extrem hohe Gruppenkohäsion
- Abschottung der Gruppe von externen Informationsquellen
- Mangel an verbindlichen Prozeduren oder Normen, die eine systematische Berücksichtigung relevanter Fakten fördern
- Direktive Führung, die den Druck zur Konformität erhöht
- Hoher Stress
Wie kann man Gruppendenken entgegenwirken?
- Führungsperson sollte keine direkte Rolle einnehmen
- alle relevanten Infos sollten der Gruppe vefügbar sein
- Ermutigung zur Diskussion abweichender Positionen
- Einholung externer Meinungen von Experten
- Geheime Abstimmung über Entscheidung
Was bedeutet Soziale Erleichterung?
Individuelle Leistungssteigerung aufgrund der bloßen Anwesenheit anderer Personen bei der Bearbeitung einfacher oder hoch überlernter Aufgaben infolge eines gesteigerten Erregungsniveaus.
Was bedeutet Soziale Hemmung?
Individuelle Leistungsminderung aufgrund der bloßen Anwesenheit anderer Personen bei der Bearbeitung schwerer oder unzureichend gelernter Aufgaben infolge eines gesteigerten Erregungsniveaus.
Was bedeutet Soziales Dilemma?
Spannungsverhältnis zwischen individuellen Interessen und Gruppeninteressen
Was ist die Tit-for-Tat-Strategie?
Genaue Anpassung des eigenen Verhaltens an das Verhalten einer anderen Partei; erste eigene Handlung ist immer die kooperative Alternative, alle nachfolgenden die der anderen Partei
Welche Arten von sozialen Dilemmata gibt es?
Gefangenendilemma, N-Parteien-Gefangenendilemma, Ressourcendilemma, Trittbrettfahrerdilemma
Welche Faktoren tragen dazu bei, dass sich Menschen in sozialen Dilemmasituationen kooperativ verhalten?
Situation, Person, Relation, Interaktion, Gruppengröße, Zeitlicher Kontext
Was bezeichnet man als Gruppenpotenzial?
Die Leistung, die aufgetreten wäre, wenn die Gruppenmitglieder unabhängig voneinander und nicht als Gruppe an der Aufgabe gearbeitet hätten.
Welche Typen von Gruppenaufgaben zur Bestimmung des Gruppenpotential gibt es?
- additive Aufgaben
- Disjunktive Aufgaben
- Konjunktive Aufgaben
- Diskretionäre Aufgaben
Welche Gründe können zu Koordinationsverlusten führen?
- Unklare Aufgabenverteilung
- Stärken und Schwächen der Mitglieder wurden bei der Zuweisung von Aufgaben und Positionen nicht angemessen berücksichtigt
- Kommunikationsstrukturen und Arbeitsabläufe innerhalb der Gruppe sind ineffektiv
Was kann zu Motivationsverlusten führen?
- Soziales Faulenzen
- Soziales Trittbrettfahren
- Trotteleffekt
Was ist Soziales Faulenzen?
Gruppenmitglieder strengen sich weniger an, weil die individuellen Beiträge der anderen nicht identifizierbar bzw. bewertbar sind
Was ist soziales Trittbrettfahren?
Genug Personen strengen sich an, dann man sich zurücklehnen oder gar nichts tun
Was ist der Trotteleffekt?
andere Gruppenmitglieder strengen sich nur wenig an, man reduziert eigene Anstrengung um nicht ausgenutzt zu werden und als "Trottel" dazustehen
Was kann zu Motivationsgewinnen führen?
- Sozialer Wettbewerb
- Soziale Kompensation
- Köhler Effekt
Was ist der Köhler Effekt?
Individuellen Beiträge sind identifizierbar, die Schwächeren strengen sich an, weil ihnen die Gruppenzugehörigkeit sehr wichtig ist und sie nicht für schlechte Leistungen verantwortlich gemacht werden wollen
Definiere den Begriff Führung!
Ein Prozess der sozialen Einflussnahme, durch den ein oder mehrere Mitglieder einer Gruppe andere Gruppenmitglieder motivieren und befähigen, etwas zur Erreichung der Gruppenziele beizutragen.
Was sind die Funktionen von Führung?
- Lokomotion: alle Funktionen, die der Zielerreichung dienen
- Kohäsion: alle Funktionen, die den Zusammenhalt der Gruppe fördern
Was besagt Fiedlers Kontigenzansatz?
Es gibt zwei unterschiedliche Arten von Führung: aufgabenorientiert und beziehungsorientiert. Führung findet dann effektiv statt, wenn die Führungsperson Situationsmerkmale wie Merkmale der Gruppenaufgabe, Merkmale der Beziehung zwischen der Führungsperson und den Geführten und die Macht, die mit der Führungsperson einhergeht berücksichtigt und mit der richtigen Balance zwischen aufgaben- und beziehungsorienterter Führung reagiert.
Was besagen die impliziten Führungstheorien von Lord und Kollegen?
Menschen haben auch in Bezug auf Führungspersonen implizite Theorien darüber, was eine "gute" Führungsperson ausmacht. Stimmen diese Schemate mit den beobachteten Eigenschaften und Verhaltensweisen einer Person überein, ist Führung effektiv.
Was besagt die Rollen-Kongruenz-Theorie von Eagly?
Männliche Geschlechtsstereotype stimmen stärker mit generellen Führungsschemata überein als weibliche Geschlechtsstereotype.