M3 Biologische Psychologie
Modul 3 Fernuni Hagen Vervollständigt im Januar 2012
Modul 3 Fernuni Hagen Vervollständigt im Januar 2012
Kartei Details
Karten | 212 |
---|---|
Lernende | 135 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Psychologie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 10.01.2012 / 16.02.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/m3_biologische_psychologie
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/m3_biologische_psychologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
beta-Wellen - EEG
14-30Hz ; 2-20müV ;
mentale & körperliche Aktivität
Bewegungsparallaxe
Rückschluss auf die Entfernung durch Eigenbewegung
(Beispiel: beim Zugfahren aus dem Fenster sehen)
Blastozyte
Weiterentwicklung von Morula --> Wassereinlagerung --> Nidation nach 6-7 Tagen
Bold-Signal-Messung (fMRT)
Blood-Oxygen-Level-Dependent-Signal-Messung;
bei zunehmender Aktivität geht Desoxy-Hämoglobin im Blut zurück
Bowman-Drüsen
Bildung von Sekret welches verschiedene Zellen des Riechepithels überzieht
Brainmapping
Übersetzung der Hirnaktivität in Bilder
Broca-Areal
Brodmann-Areal 44/45,
Sprachproduktion,
Frontallappen
chemische Synapse
- 20-50nm breiter Spalt
- Überbrückung durch Neuro-/Transmitter
chemosensible Nozizeptoren
Reaktion auf bestimmte chemische Substanzen
Chorioidea
Aderhaut
mittlere Augenhaut
CNV - kontingente negative Variation
langsame Potentialverschiebung zu negativen Werten; Vorbereitung auf Aktionspotential
Cornea
Hornhaut
äussere Augenhaut
Corti-Organ
reizaufnehmendes Organ (Kochlea)
Haarzellen (als sekundäre Sinneszellen) an deren Spitze sich Stereozilien befinden
CT - Computertomografie
Röntgenstrahlung --> Strahlenbelastung;
kontrastreiches, räumliches Bild
Cupula
unbeschwert Masse der Bogengänge (des Vestibularorgans)
desynchronisiertes EEG
höhere Aktiviertheit
Dishabituation
Entwöhnung bei Veränderung eines gewohnten Reizes
Distal
vom Körperzentrum entfernt liegend
Divergenz (Augen)
Schielen nach aussen
Dopamin
Katecholamin
Auswirkung auf Willkürmotorik
Dorsal
Rückseits. Am Rücken gelegen
EDA - Elektrodermale Aktivität
Messung der Hautleitfähigkeit/ Schweißdrüsenaktivität --> Messung der Sympathikusaktivität
EEG - Elektroenzephalogramm
Aufzeichnung von Spanungschwankungen, welche durch exzitatorisch/ inhibitorische Prozesse an den Kortexneuronen synchron ablaufen
Eigenreflex
Organ der Reizentstehung ist das Organ der reflektorischen Aktivität
EKG - Elektrokardiogramm
Aufzeichnung von Spannungsveränderung bei Aktivität der Herzkammern
elektrische Synapse
- 2nm breiter Spalt
- Überbrückung durch Kontaktmoleküle
EMG - Elektromyogramm
Bestimmung des Spannungszustandes der Muskulatur. Anwendung bei der Biofeedbackmethode.
Endokrine Übertragung
Hormon wird ins Blut sezerniert und zur Zielzelle befördert
EOG - Elektrookulogramm
Aufzeichnung von Augenbewegung --> Blickverhalten
EPO - Erythropoetin
Bildung roter Blutkörperchen
Ereigniskorrelierte/ evozierte Potentiale (EEG)
Auftreten in Folge äußere Reize; Werden abgeleitet zur Überprüfung sensorischer Systeme
Erregungsphase (Sexualität)
subjektive Lustempfindung;
Erhöhte Durchblutung der Sexualorgane (Erektion, Lubrifikation)
ESPS
Depolarisation, Exzitatorisch Postsynaptisches Potential,
Verschiebung des Membranpotentials in Richtung positiver Werte
Event-Related (fMRT)
Messung des genauen Anstieg des BOLD-Signal durch abwechselnde Messung unter Kontrolle-/ Experimentalbedingungen
Farbkonstanz
Farbe des Objektes wird immer identisch wahrgenommen
Filia olfactoria
Axone der Riechzellen
fMRT
Sichtbarmachung von Durchblutungsveränderungen;
BOLD-Signal-Messung;
Event-related Messung
Fremdreflex
- Reiz- und Effektorgan sind nicht identisch
- es sind mehrere Neuronen an der Entstehung beteiligt
Frequenzhistogramm - EEG
Häufigkeit des Auftretens der Frequenzbänder in %
FSH
Follikel-stimullierendes Hormon
gonadotrop
Eizell-Reifung