M3 Biologische Psychologie
Modul 3 Fernuni Hagen Vervollständigt im Januar 2012
Modul 3 Fernuni Hagen Vervollständigt im Januar 2012
Kartei Details
Karten | 212 |
---|---|
Lernende | 135 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Psychologie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 10.01.2012 / 16.02.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/m3_biologische_psychologie
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/m3_biologische_psychologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Refraktärphase (Sexualität)
Blutvolumen in Genitalien geht zurück;
Beim Mann ist zunächst kein weiterer Orgasmus möglich
REM-Phase
ähnliche Stadium 1; herabgesetzter Muskeltonus & Muskelzucken;
hohe Weckschwelle;
Steuerung durch Formatio retikularis
Retina
Pars optica
lichtempfindlicher Teil
innere Augenhaut
Riechsinneszellen
olfaktorische Sensoren
Nachbildung durch Basalzellen
Rolle der Amygdala bei Emotionen
auslösende, integrierende Funktion
Rolle des Hippocampus bei Emotionen
Gedächtnisfunktion
RR - Riva-Rocci-Methode
Blutdruckmessung in mmHg;
schnelle Reaktion auf psychische Belastung
räumliches Sehen
Vergleich der Informationen beider Augen
Sakkaden
willkürliche Blickbewegungen. (Lesen)
scala media
mittleres Fenster (Kochlea)
befindet sich in Trennwand, umschlossen von scala tympani und scala vestibuli
gefüllt mit Endolymphe
Scala tympani
Teil der Kochlea
rundes Fenster
gefüllt mit Perilymphe
Scala vestibuli
Teil der Kochlea
Ovales Fenster
gefüllt mit Perilymphe
Schlafstadium 4
über 50% Delta-Wellen
Sensitivierung
Reiz wird als störend empfunden
Sensorischer Speicher
sensorische Eindrücke werden kurzzeitig zwischengespeichert und dann entweder gelöscht oder Weitergeleitet
Serotonin
Neurotransmitter
Produktion im Raphe-Kern
Auswirkung auf: Schlaf-Wach-Rhythmus, emotionale Befindlichkeit, Schmerz, Hunger, Durst
Sexualdimorphismus
Unterschiede im Erscheinungsbild von Frauen und Männern (Körperbau, sekundäre Geschlechtsmerkmale) --> Ausgangspunkt komplexer Kulturbildung
sexuelle Appetenz
Libido; Interesse an sexueller Aktivität
Sklera
Lederhaut
äussere Augenhaut
Skotopisches Sehen
Nachtsehen/ Hell-Dunkel-Sehen
Farbrezeptoren: Stäbchen auf der Retina
SPECT - Single Photonen-Emissions-Computertomographie
Funktionsweise ähnlich wie PET;
Nutzung günstigerer Marker;
Abbildung regionaler Hirndurchblutung bei kognitiven/ psychischen Prozessen
Spezifische Immunabwehr
Bildung von Antikörpern (B-/T-Lymphozyten/ Killerzellen)
Spontan-EEG
Ableitung ohne spezielle Reizung. Zeigt die Grundaktivität des Hirns
Standardableitung - EEG
Elektroden werden an international festgelegten Stellen am Kopf angelegt
Steigbügel
Teil des Mittelohrs
gelenkartig mit Amboss verbunden
setzt auf ovalem Fenster auf
Stereozilien
sekundäre Sinneshärchen des Vestibularorgans
STH
Somatothropin - Wachstumshormon
nicht-glandotrop
Stressoren
Anforderungen der Umwelt
Stressreaktion
physische & psychische Reaktion auf Stressoren
Strukturabbildende Verfahren
Röntgen, CT
Störung der Homöostase (Altern)
Reduktion vieler Körperfunktionen; Verminderter Widerstand gegenüber Umweltanforderungen
Supplementär-motorischer Kortex
Vorbereitung willkürlicher Bewegungssequenzen
Koordination beidhändiger Bewegungen
Tektorialmembran
deckt Corti-Organ ab (Kochlea)
Telezeptor
Fernsine
Telophase
Neubildung der Nukleus und Kernhülle, Chromatiden werden "unsichtbar"
Thermonozizeptoren
bei Hitze ab 45°C
Thermorezeptoren
Sinneszellen welche Temperaturänderungen wahrnehmen