M3 Biologische Psychologie

Modul 3 Fernuni Hagen Vervollständigt im Januar 2012

Modul 3 Fernuni Hagen Vervollständigt im Januar 2012

Katharina Malzahn
Teacher

Katharina Malzahn
Teacher

Fichier Détails

Cartes-fiches 212
Utilisateurs 135
Langue Deutsch
Catégorie Psychologie
Niveau Université
Crée / Actualisé 10.01.2012 / 16.02.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/m3_biologische_psychologie
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/m3_biologische_psychologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Dishabituation

Entwöhnung bei Veränderung eines gewohnten Reizes

Distal

vom Körperzentrum entfernt liegend

Divergenz (Augen)

Schielen nach aussen

Dopamin

Katecholamin

Auswirkung auf Willkürmotorik

Dorsal

Rückseits. Am Rücken gelegen

EDA - Elektrodermale Aktivität

Messung der Hautleitfähigkeit/ Schweißdrüsenaktivität --> Messung der Sympathikusaktivität

EEG - Elektroenzephalogramm

Aufzeichnung von Spanungschwankungen, welche durch exzitatorisch/ inhibitorische Prozesse an den Kortexneuronen synchron ablaufen

Eigenreflex

Organ der Reizentstehung ist das Organ der reflektorischen Aktivität

EKG - Elektrokardiogramm

Aufzeichnung von Spannungsveränderung bei Aktivität der Herzkammern

elektrische Synapse

- 2nm breiter Spalt

- Überbrückung durch Kontaktmoleküle

EMG - Elektromyogramm

Bestimmung des Spannungszustandes der Muskulatur. Anwendung bei der Biofeedbackmethode.

Endokrine Übertragung

Hormon wird ins Blut sezerniert und zur Zielzelle befördert

EOG - Elektrookulogramm

Aufzeichnung von Augenbewegung --> Blickverhalten

EPO - Erythropoetin

Bildung roter Blutkörperchen

Ereigniskorrelierte/ evozierte Potentiale (EEG)

Auftreten in Folge äußere Reize; Werden abgeleitet zur Überprüfung sensorischer Systeme

Erregungsphase (Sexualität)

subjektive Lustempfindung;

Erhöhte Durchblutung der Sexualorgane (Erektion, Lubrifikation)

ESPS

Depolarisation, Exzitatorisch Postsynaptisches Potential,

Verschiebung des Membranpotentials in Richtung positiver Werte

Event-Related (fMRT)

Messung des genauen Anstieg des BOLD-Signal durch abwechselnde Messung unter Kontrolle-/ Experimentalbedingungen

Farbkonstanz

Farbe des Objektes wird immer identisch wahrgenommen

Filia olfactoria

Axone der Riechzellen

fMRT

Sichtbarmachung von Durchblutungsveränderungen;

BOLD-Signal-Messung;

Event-related Messung

Fremdreflex

- Reiz- und Effektorgan sind nicht identisch

- es sind mehrere Neuronen an der Entstehung beteiligt

Frequenzhistogramm - EEG

Häufigkeit des Auftretens der Frequenzbänder in %

FSH

Follikel-stimullierendes Hormon

gonadotrop

Eizell-Reifung

GABA

Gamma-Amino-Buttersäure --> Aminosäure

Nutzung bei hemmenden/ beruhigenden Medikamenten

Gamma-Wellen - EEG

30-100Hz ; 2-10müV ;

Repräsentation & Analyse von Wahrnehmungsobjekten

generalisierte Anpassungsreaktion

Reaktion auf Stressor verläuft immer ähnlich unabhängig von der Art des Stressors

Geschmacksqualitäten

süß

sauer

salzig

bitter

umami

glandotrope Hormone des HVL

Adrenocoritcotropes Hormon, Thyreotropin

Glomeruli im Bulbus olfactorius

Umschaltstation

Ein Glomeruli ist jeweils spezifisch für einen Rezeptortyp/ Duftstoff

Glukokortikoide

Hormon der Nebennierenrinde

z.B. Kortisol

Blutzuckersteigernd

Entzündungshemmend

Immunsupprimierend

Glutamat

Aminosäure

exzitatorische Substanz

Auswirkung auf Lernvorgänge

Glycin

Aminosäure

inhibitorische Wirkung

gonadotrope Hormone des HVL

Follikel stimulierendes Hormon, Luteinisierungshormon

Habituation

Gewöhnung

Hammer

Teil des Mittelohrs

Setzt auf Trommelfell auf

gelenkartig mit Amboss verbunden

Hebb-Regel

1949: Assoziationsstärkeregel

Helikotrema

äußerstes Ende ddes Innenohrs

Verbindung scala tympani mit scala vestibuli

Hormonsteuerung

Hypothalamus setzt Releasinghormone frei --> Releasinghormone bewirken im Hypophysenvorderlappen eine Freisetzung der Hormone oder hemmen die Freisetzung

Hyperalgesie

gesteigerte Schmerzempfindlichkeit die bei Entzündungen entsteht