M3 Biologische Psychologie

Modul 3 Fernuni Hagen Vervollständigt im Januar 2012

Modul 3 Fernuni Hagen Vervollständigt im Januar 2012

Katharina Malzahn
Teacher

Katharina Malzahn
Teacher

Fichier Détails

Cartes-fiches 212
Utilisateurs 135
Langue Deutsch
Catégorie Psychologie
Niveau Université
Crée / Actualisé 10.01.2012 / 16.02.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/m3_biologische_psychologie
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/m3_biologische_psychologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nervus olfactorius

1. Hirnnerv

Weiterleitung von Riecheindrücken

Nervus trochlearis

4. Hirnnerv

Innerviert Augenmuskel

Nervus Vagus

10. Hirnnerv

Regulation der Organtätigkeit. motorische Steuerung von Kehlkopf, Rachen, Speiseröhre. Übermittelt Geschmack

Größter Nerv des Parasympathikus

Neuroendokrine Übertragung

Nervenzelle ist Sender/ Empfänger von Hormonen

Nicht-assoziatives Lernen

Gewöhnung & Anpassung an Reize;

Habituation & Dishabituation & Sensitivierung

nicht-glandotrope Hormone des HVL

Somatotropin, Prolaktin

Nomische Korrelation

Kein psychisches Vorkommnis tritt ohne ein neuronales Vorkommnis auf

Nozizeptoren

Wahrnehmung noxischer, potentiell gewebsschädigender Reize;

freie Nervenendigung

Nucleus suprachiasmaticus

endogener Taktgeber des Hypothalamus;

Bewirkt über Hormonfreisetzung & Rhythmische Entladungen seiner Neurone die Rhythmizität anderer Hirnregionen;

regt Ausschüttung von Melatonin an

Nucleus tractus solitarius

Vermittler bei der Verarbeitung von Sättigungssignalen aus der Leber und Gastrointestinaltrakt über Nervus Vagus.

Efferenzen zum ventromedialen Hypothalamus

Nukleus ruber

Empfängt Afferenzen aus Kleinhirn

Wirkung auf Motoneurone über Tractus rubrospinalis

Aktivierung der Beugemuskeln und Hemmung der Strecker

Nulllinien-EEG

Hirntod

Nystagmus

unkontroliierbare, rhythmische schnelle Augenbewegung

optokinetischer Nystagmus

Folgebewegungen

Orbitofrontalkortex

Limbisches System vermittelt emotionale Bedeutung von Nahrungsmitteln

Orgasmusphase (Sexualität)

rhythmische Kontraktionen von Prostata & Penis & orgastischer Manschette & Gebärmutter

Ortsprinzip der Frequenzkodierung

Basiliarmembran gerät je nach Frequenz unterschiedlich in Schwingung

Hohe Frequenzen schwingen im Mittelohrnahen Bereich

Tiefe Freuquenzen schwingen im Bereich der Helikotrema

Osmotischer Wassermangel

Stimulation des Nucleus medianus präopticus --> Einleitung des Trinkverhaltens

Otolithenmembran

gallertartige Masse, die von Kalkkristallen beschwert wird

Papille

Blinder Fleck auf der Retina.

Ort wo der Sehnerv das Auge verlässt

parakrine Übertragung

Botenstoff gibt Signale an die benachbarte Zelle

Parathormon

Regulation der Verfügbarkeit von Kalzium

Hormon der Nebenschilddrüse

Parietal

Seitlich. Zur Wand eines Organs gehörend/ Zum Scheitel gehörend

Periodizitätsanalyse

Verschiedene Fasern werden von derselben Welle nacheinander erregt --> Bestimmung der Tonhöhe, je nachdem welche Fasern wann (und wie) erregt werden

Perspektive

Hilfsmittel zur räumlichen Wahrnehmung

PET - Positronenemissionstomografie

räumliche Darstellung der Durchblutungsaktivität und neurochemischer Prozesse;

Erfassung der Energiemission beim Positronenzerfall;

Bestimmung der Dichte bestimmter Rezeptortypen in verschiedenen Hirnarealen

Photopisches Sehen

Tagsehen/ Farbensehen

Farbrezeptoren: Zapfen auf der Retina

Photopletysmographie

Erfassung der peripheren Durchblutung als Indikator für Sympathikusaktivierung und Entspannung

Plateauphase (Sexualität)

Prostata sondert Sekret ab;

Vaginalöffnung verengt sich zur orgastischen Manschette

Polymodale Nozizeptoren

größter Anteil der Nozizeptoren;

Reaktion auf mechanische, thermische und chemische Reize

Powerspektrum - EEG

Macht Aussagen über die Verteilung der Amplitudenhöhe pro Frequenz/ -band

Primär-motorischer Kortex

direkte Bewegungssteuerung durch kortikospinale Verbindung mit Effektorgan

Feinmotorische Bewegungssteuerung der Finger

Prolaktin

nicht-glandotropes Hormon

Milchproduktion

Prophase

Auflösung der Kernmembran und Nukleus; Chromosomen werden sichtbar

Propriozeptor

Sinn zur Wahrnehmung der Körperhaltung/ Stellung und Bewegung im Raum

proximal

zum Körperzentrum hin gelegen/ verlaufend

Prämotorischer Kortex

Rolle bei Startphase der Bewegung, sowie bei Bewegungen die durch sensorische Information gesteuert werden

Präpiriformer Kortex

Hat Verbindung zur Formatio reticularis

Gerüche führen zur Aktivierung

Querdisparation

Analyse der Verschiedenheit der Bildlage auf den beiden Augen

Tiefenwahrnehmung

Reflexbogen

Bahn vom Reizorgan (Rezeptor) zum Erfolgsorgan (Effektor)